Marlen Hobrack

 3,8 Sterne bei 17 Bewertungen
Autor*in von Schrödingers Grrrl, Klassenbeste und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Marlen Hobrack, geb. 1986, schreibt als Journalistin u. a. für den Freitag, die Zeit und die taz. 2022 erschien ihr Buch »Klassenbeste. Wie Herkunft unsere Gesellschaft spaltet«, 2023 folgte ihr Roman »Schrödingers Grrrl«. Als Literaturkritikerin wurde sie mit dem Jörg-Henle-Preis für Literaturkritik ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Klassismus. 100 Seiten (ISBN: 9783150207147)

Klassismus. 100 Seiten

Erscheint am 16.02.2024 als Taschenbuch bei Reclam, Philipp.

Alle Bücher von Marlen Hobrack

Cover des Buches Schrödingers Grrrl (ISBN: 9783957325495)

Schrödingers Grrrl

 (15)
Erschienen am 02.03.2023
Cover des Buches Klassenbeste (ISBN: 9783446274778)

Klassenbeste

 (2)
Erschienen am 22.08.2022
Cover des Buches Klassismus. 100 Seiten (ISBN: 9783150207147)

Klassismus. 100 Seiten

 (0)
Erscheint am 16.02.2024

Neue Rezensionen zu Marlen Hobrack

Cover des Buches Schrödingers Grrrl (ISBN: 9783957325495)
AQuas avatar

Rezension zu "Schrödingers Grrrl" von Marlen Hobrack

Schrödingers Grrrl könnte etwas mehr "riot" vertragen.
AQuavor einem Monat

In "Schrödingers Grrrl" spielt die Autorin mit dem aktuellen Trend der Autofiktion. Die Hauptfigur Mara ähnelt namenstechnisch der Autorin Marlen Hobrack und soll innerhalb der Geschichte die Autorin eines pseudo-autofiktionalen Werkes, das eigentlich ein älterer Mann geschrieben hat, verkörpern. Aus Mangel an eigenen Perspektiven und Geld willigt sie ein und stellt ihr Gesicht und ihre Person für den Deal zur Verfügung. Die Rechnung geht auf, das Buch wird zum Erfolg. 

Diese Thematik und die Einblicke in den Literaturbetrieb machen Spaß zu lesen. Leider werden diese Passagen aber mitunter sehr kurz abgehandelt. Mara absolviert Lesungen ohne weitere Erläuterungen, wobei sie eigentlich schon der Gang zum Einkaufen oder das Säubern des Futternapfes für den Kater überfordern. Sie ist eine Meisterin des Prokrastinierens, schafft es aber dennoch, Kleidung zu bestellen und regelmäßig Fotos von sich auf Instagram zu posten. Eine moderne Figur, die ich durchaus interessant finde und gerne ausführlicher erzählt bekommen hätte.

So wird auch gerade die große Grundidee der Erzählung nicht genug ausgearbeitet. Vielmehr wird der Schwerpunkt auf Alltagshürden, prekäre Lebenssituation und Liebeskummer der Protagonistin gelegt. Das wäre nicht störend, wenn nicht gerade die wesentlichen Passagen so rasch abgehandelt werden würden. 

Maras Haltung gegenüber dem Literaturbetrieb ist auf jeden Fall herrlich gleichgültig. Um aber wirklich eine Diskussion anzuregen, müsste der Text bissiger und schärfer sein. Schade, ich hätte der Autorin ein kritischeres Lektorat gewünscht, mit dem man sich vielleicht sogar getraut hätte, das Ganze noch mehr auf die Spitze zu treiben und die Grenzen zwischen Autorin und Werk noch mehr zu verwischen.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Schrödingers Grrrl (ISBN: 9783957325495)
hamburgerlesemauss avatar

Rezension zu "Schrödingers Grrrl" von Marlen Hobrack

Erfrischend anders
hamburgerlesemausvor 2 Monaten

SCHRÖDINGERS GRRRL
Marlen Hobrack


Die Dresdnerin Mara Wolf ist Mitte zwanzig und Harz lV-Empfängerin. Sie verließ die 9. Klasse des Gymnasiums ohne Abschluss. Seitdem ist sie Bloggerin auf Instagram, bestellt online Klamotten, macht nach der Paketanlieferung Fotos für Instagram und lässt die Ware anschließend zurückgehen. Doch wirklich Erfolg hat sie als Bloggerin nicht und die Bezahlung lässt auch auf sich warten.
Maras Bankkonto ist überzogen - an vielen Tagen ist kein Geld für Essen da, aber Arbeiten ist keine Option.

„Sie streiften durch die spärlich beleuchteten Straßen Liverpools. Über eine Einkaufsstraße, die ein Dutzend Obdachlose als Schlafstätte nutzten. Mit ihren Hunden und sieben Sachen hatten sie sich in den Ladeneingängen häuslich eingerichtet. […] Mara dachte, das könne ihr nie passieren, egal wie klamm sie wäre, sie schaffte es schon. Es gab ja Vater Staat und ihre Mutter". (S. 176)

Eines Tages lernt sie den PR-Agenten Hanno kennen. Dieser bietet ihr eine steile Karriere als Autorin an - und das Beste: Das Buch ist bereits geschrieben! Der wirkliche Autor möchte anonym bleiben und Mara eignet sich perfekt, um sich als Autorin dieses Buches auszugeben, denn die Protagonistin des Buches ist Bloggerin, Harz lV-Empfängerin und hat die Schule ohne Abschluss verlassen.
Was dieser ganze Schwindel mit Mara macht und ob diese Lüge auffliegt, müsst ihr allerdings selber herausfinden.

Was für ein kurzweiliges Debüt. Marlen Hobrack hat ihre Protagonisten so lebhaft dargestellt, dass ich das Gefühl hatte, sie buchstäblich vor mir zu sehen. Auch wenn mir Maras Einstellung zum Arbeiten und zur Körperhygiene nicht gefiel, habe ich die Geschichte gerne gelesen und bis zum Ende verschlungen.
Gerne spreche ich meine Leseempfehlung für eine „endlich mal ganz andere Geschichte“ aus.
4/ 5

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Schrödingers Grrrl (ISBN: 9783957325495)
buchstaeblichverliebts avatar

Rezension zu "Schrödingers Grrrl" von Marlen Hobrack

Sozialstudie der heutigen Jugend
buchstaeblichverliebtvor 6 Monaten

📌"Die Wahrheit der Psyche ist die Wahrheit der Psyche. Sie muss sich nicht rechtfertigen. Sie ist, was sie ist." (S.76)

📌"Sie hatte ein Recht auf ein Happy End, ein, happily ever after." (S.191)

Mara, sowohl arbeits- als auch perspektiv- und motivationslos, erfolglose Influencerin und depressiv, erhält das Angebot, sich für eine Romanautorin auszugeben, denn der eigentliche Autor entspricht als alter, weißer Mann nicht unbedingt den Kriterien und Ansprüchen der vorgesehenen Leserschaft, um mit seinem Werk zu Ruhm und Ehre zu gelangen.
Fake for future - let's go! 

Natürlich wird das Ganze von der Autorin ziemlich überspitzt und gesellschaftskritisch dargestellt. Stellenweise ist es auch ziemlich humorvoll, auf diese fiese Art und Weise. 

Für mich persönlich war das aber leider nicht das Wahre.
Mit beiden Beinen im Leben stehend konnte und wollte ich mich in Maras Situation nicht hineinversetzen.
Diese Art des "In-den-Tag- hinein-lebens" und möglichst wenig sinnvolles tun ist nichts, womit ich mich identifizieren kann oder in meiner eigenen Jugend konnte.

Sex, kiffen, Alkohol und chillen, kein Schulabschluss, shoppen auf Pump, klauen, Hartz IV und krank auf vermeintlich psychische Erkrankungen feiern - na, herzlichen Glückwunsch!
Da kann einem die Chance, sich mit fremden Federn zu schmücken ja gerade recht kommen. Wieder nichts (eigenes) geleistet. 

Auch wenn ich das Ganze echt gut geschrieben fand bin ich am Ende kein Fan von Mara / Schrödingers Grrrl geworden.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 33 Bibliotheken

auf 15 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks