Wieder ein wunderbares Buch aus dem Haupt-Verlag. Überhaupt stelle ich fest, dass ich mit kreativen Büchern bei Haupt gut aufgehoben bin …
Jeder der Papier-süchtig oder Papier-affin ist, wird dieses Buch lieben. Allerdings geht es in „UNIKAT“ nicht um einzelne Papiere. Dennoch arbeitet es mit schöner Papeterie. Zunächst allerdings fühlte ich mich am Anfang etwas überfordert, weil es ums Buchbinden geht. Das ist irgendwie ja doch schon kompliziert, wenn es hier auch sehr übersichtlich und klar strukturiert vorgestellt wird. Wie ich im Vorwort lese, gibt die Autorin Kurse in „angstfreiem Buchbinden“.
Überhaupt ist UNIKAT sehr übersichtlich aufgebaut. Die Seiten haben eine Klarheit, alle Schritte sind abfotografiert, es gibt keine ablenkenden Schnörkel, und dadurch wirkt alles ganz seriös und luftig. Auf einer der ersten Seiten sind zudem kurz und knapp mit Abbildung die Bestandteile eines Buches erklärt. Hier gibt es Begriffe wie die verschiedenen Schnitte, Falz, Broschur, Buchblock… Und dann geht es weiter mit dem mannigfaltigen Werkzeug und Material welches benötigt wird und erste Grundtechniken der Bücherbindung werden vermittelt. Am Schluss des Buches erfährt man mehr über die „Grundlagen der Seitengestaltung“, Typografie und es gibt Motiv- und Schneidevorlagen.
Das erste „Projekt“ sind „Schnelle Bücher für Einzelblätter“. Diese werden mit Papierklemmen befestigt. Dies erwähne ich hier nur, weil es mir persönlich nicht gefällt. Zwar sehen diese auf Seite 30 sehr stylisch aus, aber ich finde sie doch etwas unpraktisch, falls man die Papiere aufeinanderlegen müsste. Da gefällt mir die „Bindung mit Stab und umlaufenden Umschlag“ schon viel besser. Eine tolle Idee! Gut gefallen haben mir die Umschläge mit Klappen auf Seite 59. Hier kann man wirkliche kreative Unikate herstellen, die man zum Beispiel als Gutscheinkarte mit längerem Text nimmt. Eine Freundin von mir stellt immer sehr schöne Gutscheine her, zum Beispiel für einen Tagesausflug und beschreibt dies dann schon ausführlich, aber nicht so, dass man gleich erkennt wohin es geht, es soll ja eine Überraschung sein. Diese Art von Gutscheinen finde ich einfach sehr persönlich. Manchmal braucht sie dafür dann schon 3-4 DIN-A5 Seiten (oder kleiner). Die Variante im Buch ist aber viel edler.
Womit wir wieder beim Material wären, dem Papier. Auf Seite 73 sind wieder so schön gestaltete „Heftchen“, und die Autorin schreibt, dass man dafür auch Obsttüten nehmen kann. Mir hat mal ein schönes Packpapier von einem ganzen Laib Käse aus Holland gefallen, mit verschiedenen Schrifttypen und Größen und mit Illustrationen, aber man kann ja nicht alles aufheben.
Eine interessante Variante sind die Faltbücher. Klein oder groß, mit wenigen oder vielen Seiten, mit eingehefteten Lagen oder Einschüben, Pop-Up’s und nochmehr.
Besonders gefallen haben mir die Faltbücher auf Seite 86/87, die Dosen-Bücher auf Seite 88/89 und die kleinen Briefbücher.
Viele weitere Gestaltungen werden mit „Rückenstichheftung“ realisiert. Zuerst dachte ich, das es sicherlich schwer ist die Nadel durch das Papier zu stechen um ein Loch zu erhalten. Dann wird aber erklärt, dass mit einer Ahle die Löcher gestanzt werden.
Fazit:
Ein wunderbares Buch für alle die Papier lieben und daraus gerne Kleinode gestalten. In diesem Buch werden daraus Bücher gemacht, ich würde aber viele Ideen eher als „kleines Heftchen“ oder „Umschlagkarte“ bezeichnen. Den Anfang mit der „Buchbinderei“ fand ich schon schwierig, dann aber lockert sich das Buch auf und wer mit offenen Augen darin stöbert, wird ganz viele schöne Ideen finden. Man muss ja auch nicht alles eins-zu-eins umsetzen, sondern kann sich alles nach eigenem Geschmack zusammenstellen. Eine Vorliebe zu Papier und Gestalten sollte man aber schon haben.
Es gibt eine Homepage der Künstlerin und Autorin, hier erhält man einen ersten Eindruck der oft filigran wirkenden Objekte aus Papier. Hier der Link: http://www.papierzeichen.de/