Martin Curi

 4 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor von Friedenreich.

Lebenslauf

Martin Curi, geboren 1975 in Freising/Bayern, lebt seit 2002 in Rio de Janeiro, wo er an der Bundesuniversität UFF in Niterói mit einer anthropologischen Arbeit zum Thema Fußballfans promoviert hat. Andere Schwerpunkte seiner Arbeit sind Sportgroßereignisse und die Geschichte des brasilianischen Fußballs. Er ist Mitherausgeber der wissenschaftlichen Onlinezeitschrift www.esportesociedade.com. 2009 kam ebenfalls im Verlag Die Werkstatt sein Buch 'Friedenreich – Das vergessene Fußballgenie' heraus. Weitere Bücher von ihm sind 'Football in Brazil' (Routledge, 2013) und 'Enquanto a Copa não chega' (EdUFF, 2013). Außerdem hat er in den Fußballzeitschriften '11Freunde', 'Rund“, 'Stadionwelt' und 'Ballesterer' veröffentlicht.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Martin Curi

Cover des Buches Friedenreich (ISBN: 9783895336461)

Friedenreich

(2)
Erschienen am 27.03.2009

Neue Rezensionen zu Martin Curi

Cover des Buches Friedenreich (ISBN: 9783895336461)
BRB-Jörgs avatar

Rezension zu "Friedenreich" von Martin Curi

BRB-Jörg
Rezension zu "Friedenreich" von Martin Curi

Eins vorweg: Friedenreich ist nicht vergessen. In zahlreichen Publikationen taucht er mittlerweile auf und findet seinen berechtigten Platz in der Fußballhistorie, und auch ein superber Dokumentarfilm über ihn wurde vor einigen Jahren veröffentlicht. An die Berühmtheit eines Maradona, Pelé oder Garrincha wird er vermutlich auch nicht durch die Veröffentlichung dieses Buches heran reichen, da die Literatur des Werkstatt-Verlags wahrscheinlich nur von einer zu kleinen Zielgruppe gelesen wird. Nichtsdestotrotz hat diese Biografie ihre Berechtigung und war mehr als überfällig. Sie erzählt von Friedenreichs Karrierebeginn im vorletzten Jahrhundert bis hin zum Star, der trotz allem immer wieder mit offenem und versteckten Rassismus zu kämpfen hatte, was auch hier oft thematisiert wird. Neben der geradlinigen Lebensgeschichte gibt es zudem zahlreiche Anekdoten, die es bisher noch nicht in die Öffentlichkeit geschafft hatten, auch mit 2-3 Legenden wird sich wissenschaftlich befasst. Das alles ist kurzweilig zu lesen, und man ist mit dem Buch darüber hinaus sehr schnell durch, da der eigentliche Inhalt nur 110 Seiten umfasst. Als störend empfinde ich dagegen manche unangekündigten Zeitsprünge, die mich an einigen Stellen verwirrt haben. Auch in Sachen Schreibstil ist man aus dem Hause Werkstatt Besseres gewohnt, hier fielen mir oftmals besonders kurze Sätze auf, so dass sich das Buch an einigen Stellen - zumindest sprachlich - wie ein Aufsatz eines Viertklässlers las. Zudem fehlt mir persönlich an einigen Stellen etwas Tiefgang, was aber aufgrund der Quellenlage vermutlich gar nicht anders machbar war. Insgesamt würde ich hierfür 3,5 Sterne vergeben, aber ich ziehe noch einen halben ab, nämlich aufgrund des Preises. Für 110 Seiten Text sind 16,90 Euro einfach zu fett – trotz Harteinband. Schade, aber man hätte hier Einiges besser machen können.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Martin Curi wurde am 01. Januar 1975 in Freising (Deutschland) geboren.

Martin Curi im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks