Das war ein wissenswerter Überblick über die Finanzwelt, besonders für den Hausgebrauch. Kinder können nicht früh genug auf den richtigen Umgang mit Geld vorbereitet werden. Man sieht ja immer wieder, dass es auch viele Erwachsenen nicht können, weil sie es wohl nie gelernt haben. Schade, denn auch mit wenig Einkommen lässt es sich annehmbar leben, wenn man ein paar einfache Regeln beachtet.
Martin Günther
Lebenslauf
Martin Günther, (geboren 1966), machte eine Banklehre, studierte BWL, arbeitet als Unternehmensberater und Manager - und wunderte sich immer wieder, warum man an der Schule mehrfach sexuell aufgeklärt, rhetorisch geschult wird und auch sonst vieles lernt - außer mit Geld umzugehen.
Diese Lücke füllt er mit Captain Kohle - über seine website www.captain-kohle.de, Veröffentlichungen und Unterrichtsveranstaltungen.
Botschaft an meine Leser
Liebe Leser,
"ich kann ein Gedicht in vier Sprachen interpretieren, habe aber keine Ahnung, wie ein Konto funktioniert" - der Satz ging vor einigen Jahren durch die Medien, klingt lustig, ist aber irgendwie tragisch.
Gerade in Deutschland sind die eigenen Finanzen eine Art "Zahnarzt-Thema" - muss sein, wird aber gern verschoben, bis es wirklich wehtut.
So muss es aber nicht sein - es ist eigentlich gar nicht kompliziert und kann sogar Spaß machen. Seid mal einfach offen dafür - und wenn mein Buch den Spaß nicht schaffen sollte, sagt mir bitte, warum!
Schöne Grüße - Martin Günther
Alle Bücher von Martin Günther
Captain Kohle legt los
Neue Rezensionen zu Martin Günther
„...Jeder Tag im Leben ist voller Entscheidungen, die man trifft...“
Dieses Zitat trifft auch auf den Umgang mit Geld zu. Das Sachbuch will insbesondere Kinder und Jugendliche behutsam an dieses komplexe Thema heranführen.
Als praktische Komponente kreiert der Autor Max und Lisa, die bei ihrer geschiedenen Mutter leben. Martin, ein Schulfreund der Mutter hat eine Banklehre absolviert. Er dient in finanziellen Fragen als Ansprechpartner für Max und Lisa. Sie nennen ihn Captain Kohle.
Im ersten Abschnitt geht es darum, was Geld überhaupt ist und wann und warum es notwendig wurde. Dazu gehört ein kurzer Blick in die Geschichte.
Es werden Begriffe wie Inflation und Deflation erklärt, verschiedene Arten von Konten vorgestellt und Zahlungsmöglichkeiten per Karte oder Überweisung erläutert. Ausführlich wird dargelegt, welche Aufgaben eine Bank hat.
An vielen Stellen wird die Theorie dann vom Max und Lisa konkret umgesetzt. So geht die Mutter mit ihnen zur Bank, um für beide ein Konto einrichten zu lassen.
Der nächste Schwerpunkt beschäftigt sich unter anderen mit dem Thema Zinsen. Fachbegriffe werden sprachlich heruntergebrochen, ohne den Inhalt zu verwässern. Das folgende Zitat ist ein Beispiel dafür.
„...Ein Risiko ist eine nach Größe und Eintrittswahrscheinlichkeit bewertete Gefahr...“
Viele Alltagsbeispiele werden in die theoretischen Ausführungen integriert. Tabellen und Übersichten ergänzen das Thema. Das trifft insbesondere auch für den Abschnitt über Einnahmen und Ausgaben zu. Der folgende Hinweis wird mit konkreten Fakten untermauert:
„...Wie auch beim Kontostand ist auch bei den Ausgaben der Überblick wichtig: welche Kosten verursacht eigentlich das, was ich da gerade mache...“
Anschließend geht es um Kreditarten Leasing und Schulden.
Am Beispiel von Lisas Eltern wird gegenübergestellt, wie man das Nettovermögen ermittelt. Gut hat mir an dieser Stelle gefallen, dass konkret erklärt wird, dass der äußere Schein nicht immer den tatsächlichen Reichtum widerspiegelt.
Zum Schluss geht es um Geldanlage in Wertpapieren.
Das Buch hat mir gut gefallen. Auf Grund der geringen Seitenzahl kann es nur einen Einstieg eine in komplexes Thema geben. Gleichzeitig ist es eine Anregung, sich intensiver mit Finanzfragen zu beschäftigen.
Captain Kohle hilft ihnen mit ein paar Erklärungen... die Reise kann losgehen!
"Captain Kohle legt los - sicher durch das Meer der Finanzen" ist eines der ersten Bücher in deutscher Sprache gezielt für Jugendliche, das ihnen eine Einführung in "Financial Literacy" bietet.
Die beiden Teenager machen ihre ersten Erfahrungen mit Ersparnissen und Zahlungsmitteln, lernen, was sichtbarer und unsichtbarer Wohlstand ist und wie sie Geld sinnvoll anlegen können.
Das Buch erklärt auch Verschuldung und Überschuldung - und schafft frühzeitiges Problembewusstsein
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Martin Günther im Netz:
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 7 Bibliotheken