Martin Janner

 5 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von Der Wald der Zukunft.

Lebenslauf

Martin Janner, geboren 1969 in Oberhessen, leistete nach dem Abitur zunächst seinen Wehrdienst bei der Bundesmarine ab, bevor er sein duales Studium der Forstwirtschaft mit der Landesforstverwaltung Rheinland-Pfalz begann. Anschließend studierte er zwei Jahre lang an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar und arbeitete danach zunächst als Büroleiter bei der Forstverwaltung. 1997 übernahm er sein jetziges Forstrevier, welches sich im Laufe der Jahre im Zuge von Umstrukturierungen auf rund 1.500 ha vergrößerte. Dort betreut er gemeinsam mit seinem Team (4 Forstwirte & 2 Auszubildende) ausschließlich Wald, der sieben verschiedenen Dörfern gehört. Die ihm anvertrauten Wälder versucht er naturgemäß zu bewirtschaften, er betreibt zusätzlich seit 2003 einen regionalen Holzenergiehof und hält seit einigen Jahren auch zwei Kaltblutpferde, die ihn bei der Arbeit im Wald unterstützen.Im Jahr 2023 wurde Martin Janner mit dem Deutschen Waldpreis in der Kategorie »Förster des Jahres« ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Martin Janner

Cover des Buches Der Wald der Zukunft (ISBN: 9783492071734)

Der Wald der Zukunft

(1)
Erschienen am 23.02.2023

Neue Rezensionen zu Martin Janner

Cover des Buches Der Wald der Zukunft (ISBN: 9783492071734)
Frechdachss avatar

Rezension zu "Der Wald der Zukunft" von Martin Janner

Frechdachs
Es ist noch nicht zu spät! - Eine interessante Perspektive für die Zukunft unserer Wälder

Wer den Wald förmlich vor lauter Bäumen nicht erkennt, dem empfehle ich ganz persönlich das aktuelle Werk "Der Wald der Zukunft - Ein Förster berichtet vom Kampf um unsere Bäume" von Martin Janner. 

Ein Buch über den Zustand unserer Wälder abseits von Deutschlands prominentestem Förster Wohlleben - kann dies wirklich funktionieren?

Nach meiner Meinung funktioniert dies bei diesem Buch hier wirklich vorzüglich.

Ich persönlich schätze die Diversität der Meinungen bzw. unterschiedliche Blickwinkel auf die gleiche Thematik sehr und gerade deshalb begrüße ich gerade bei Themen rund um den Klimawandel diese unterschiedlichen Sichtweisen und Einschätzungen.

Auch der "Waldmensch" Janner kommt in seinem Buch nicht umhin, den katastrophalen Zustand unserer Wälder als aktuellen Status Quo zu darzustellen. Nicht erst durch die Zuspitzung des Klimawandels sollte uns allen klar sein, wie wichtig gesunde Wälder für uns alle sind. 

Die Bäume selbst können sich uns leider nicht selbst mitteilen, deshalb übernimmt Janner in seinem Buch die Übersetzung der Zeichen der Zeit in unseren Wäldern und gibt auch konkrete Empfehlungen, wie der Waldumbau angegangen werden kann. 

Die letzten langen Dürreperioden, der starke Borkenkäferbefall der Monokulturen und die häufigen Waldbränden sollten uns normalerweise bereits sehr zu denken geben. 

Alles Jammern und Lamentieren hilft aber bei der großen Herausforderung des anstehenden Waldumbaus nicht weiter. Handeln wir aktuell nicht, kommen wir nur weiter in die Bredouille.

In Wort und Bild entwickelt Janner im Buch eine konkrete Idee davon, wie unsere Wälder für die zukünftigen Klimaverhältnisse gerüstet werden können. Er geht dabei auf die bisherigen vornehmlich kultivierten Baumsorten ein und hält auch einen konkreten Blick in die Zukunft bereit, welche Bäume dann für unsere Breitengrade dann am geeignetsten erscheinen. 

Im Buch selbst wird sehr viel Wissen rund um das Ökosystem Wald präsentiert und geht dabei dann wieder sehr viel mehr mit der Natur auf Tuchfühlung. 

"Es ist die Hoffnung, Spuren zu hinterlassen. Kraftvolle Spuren der Vielfalt, deren Grün sich in vielen Jahren nach und nach entfaltet und die Menschen, die unsere Namen nicht mehr kennen werden, umfängt und womöglich entführt in die Welt der sanfteren Farben, der stilleren Geräusche und ins Geheimnis des Ursprünglichen."

Vorheriges Buchzitat zeigt dann die ganze Passion Janners, die er für den Wald tagtäglich aufbringt und lebt. 

In unserem Ökosystem Wald gibt es viel zu tun - packen wir es gemeinsam an! 

© Frechdachs 2023 - Keine Chance den Copycats!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks