Die kurze Geschichte liest sich wie ein Gedicht, in wenigen Kapiteln wird mit wenigen Worten viel gesagt. Die mehr oder weniger jüdischen Gäste lassen sich 1939 im österreichischen Badenheim zu den traditionellen Festspielen nieder und lassen es sich gutgehen. Die Charaktere sind sehr unterschiedlich und verändern sich im Laufe des Buches hin und wieder, je nach Situation und ganz eigenem Charakter. Ganz langsam und subtil schleicht sich Ungutes an die Gäste heran. Trotz der Inhaltsangabe meint man als Leser lange noch, es muss ja nicht unbedingt so schlimm enden wie man fast ahnt. So geht es auch den Gästen, die hören, dass plötzlich das Gesundheitsamt beschlossen hat, sie nach Polen umzusiedeln. Da sie keinen Grund dafür erkennen können, gehen sie von nichts Schlimmem aus. Die subtilen Anzeichen des Gegenteils und wie jeder damit umgeht, ist wunderbar skizziert. Man kann sich das Ganze auch gut als Theaterstück vorstellen. Selbst wenn man nichts über den Holocaust wüßte, wäre dieses Buch aufgrund des feinen, subtilen, aber doch prägnanten Schreibstils ein kleines Meisterstück (sogar als intelligente Horrorgeschichte). Im Hinblick auf die Geschichte ist die Schilderung natürlich umso erschreckender, denn erst ganz am Ende wird alles deutlich.
Martin Kluger
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Martin Kluger
Die Gehilfin
Der Vogel, der spazieren ging
Die Fugger
Abwesende Tiere
Augsburg. Der offizielle Stadtführer der Regio Augsburg
Jakob Fugger (1459 – 1525)
Deutsche Donau
Die Fugger in Augsburg
Neue Rezensionen zu Martin Kluger
Wissenschaftshistorische Romane haben Konjunktur, das sieht man z. B. bei Kehlmanns Bestseller Die Vermessung der Welt. Auch Martin Klugers neuer Roman Die Gehilfin gehört in dieses Genre, allerdings stellt Kluger im Gegensatz zu Kehlmann eine erfundene Figur in den Mittelpunkt: Henrietta Mahlow.
Bei ihrer Geburt in der Berliner Charité in den 1880er-Jahren stirbt ihre Mutter. Ihr Vater, ein kleiner Schreiner, verfällt zunehmend dem Alkohol. Aus Mitleid bieten Mitarbeiter der Charité ihm eine Tätigkeit als Krankenpfleger bei den Tuberkulosekranken an. So wächst Henrietta in der Charité auf, ihre Kindheit und Jugend verbringt sie zwischen Krankensälen, Leichenkellern, Nährbodenküchen und Laboratorien und wird zum Maskottchen der Ärzte, die in diesen Jahren die Medizin revolutionieren: Rudolf Virchow, Robert Koch, Emil Behring und Paul Ehrlich.
Das vertraute Verhältnis findet jedoch ein abruptes Ende, als die intelligente, neugierige und ehrgeizige junge Frau Medizin studieren und forschen will. So fortschrittlich man in der Charité in medizinischen Fragen denkt - die gesellschaftlichen Strukturen sind zementiert. Doch so leicht lässt sich Henrietta nicht entmutigen: Als Student verkleidet, schleicht sie sich in Hörsäle und beginnt, auf eigene Faust zu forschen ...
Martin Kluger erzählt in Die Gehilfin eines der spannendsten Kapitel deutscher Forschungsgeschichte und zugleich die traurige Geschichte einer Frau, die aufgrund ihrer Herkunft und ihres Geschlechts weder ihren Lebenstraum noch ihre große Liebe verwirklichen kann.
Leider konnte mich die Geschichte trotz des interessanten Hintergrunds nicht vollständig überzeugen, zu bemüht und zu konstruiert wirkte sie auf mich.
"Der Vogel der spazieren ging" erzählt die Geschichte einer jüdischen Familie des 20. Jahrhunderts über drei Generationen. Mit intelligenten Witz begleitet der Autor seine Figuren auf der Suche nach ihrer Identität. Wobei sie nicht nur die Frage nach ihrer jüdischen Identität quält. Großvater und Sohn stehen zudem im Wettbewerb um die selben Frauen und um das größere schriftstellerische Können. Die Enkelin wiederum ist auf der Suche nach ihren Wurzeln Das Buch beeindruckt durch seinen Humor und seine Leichtfüßigkeit gepaart mit Tiefsinn.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 76 Bibliotheken
auf 9 Merkzettel
von 2 Leser*innen aktuell gelesen