Martin Lehnert

 3,7 Sterne bei 26 Bewertungen

Lebenslauf

is Professor of East Asian Religion and Philosophy at the Japan Center at the Ludwig Maximilian University of Munich

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Martin Lehnert

Cover des Buches Beowulf. Ein altenglisches Heldenepos (ISBN: 9783150183038)

Beowulf. Ein altenglisches Heldenepos

(20)
Erschienen am 01.08.2004
Cover des Buches Altenglisches Elementarbuch (ISBN: 9783110124712)

Altenglisches Elementarbuch

(1)
Erschienen am 03.04.1995
Cover des Buches Morphem, Wort und Satz im Englischen (ISBN: 9783112583661)

Morphem, Wort und Satz im Englischen

(0)
Erschienen am 19.01.2022
Cover des Buches Altenglisches Elementarbuch (ISBN: 9783110045659)

Altenglisches Elementarbuch

(0)
Erschienen am 01.04.1973

Neue Rezensionen zu Martin Lehnert

Cover des Buches Die Canterbury-Erzählungen (ISBN: 9783458327066)
Yolandes avatar

Rezension zu "Die Canterbury-Erzählungen" von Geoffrey Chaucer

Etwas langatmig
Yolandevor 8 Jahren

Auf einer Pilgerfahrt von London nach Canterbury erzählen sich die einzelnen Pilger Geschichten um sich die Zeit zu vertreiben.
Das Ganze ist etwas dem "Decamerone" nachempfunden. Eigentlich war ich sehr gespannt, den ich hatte das "Decamerone" bereits gelesen und es hat mir sehr gut gefallen.  Bei diesem Buch fand ich die Geschichten teilweise etwas langatmig. Die verschiedenen Reimformen sind interessant und in den, dem Buch angehängten Erklärungen, sehr gut erläutert. Überhaupt fand ich die Erklärungen teilweise interessanter als die dazugehörige Geschichte. 
Alles in allem sehr zäh.

Cover des Buches Beowulf. Ein altenglisches Heldenepos (ISBN: 9783150183038)
FabAustens avatar

Rezension zu "Beowulf. Ein altenglisches Heldenepos" von Martin Lehnert

Rezension zu "Beowulf" von Martin Lehnert
FabAustenvor 14 Jahren

Beowulf
....
Vor langer langer Zeit saßen die Menschen vor prasselnden Feuern und da weder Fernseher oder Telefon oder das Internet erfunden waren, vertrieben sie sich die Zeit damit, Geschichten zu erzählen. Geschichten, die von Königen, Prinzen und anderen tapferen Kriegern berichteten, von Drachen und unglaublichen Mutproben, die es zu bezwingen galt. Seltsamerweise erzählen wir uns heute noch Geschichten, die von diesen Dingen handeln. Nur nehmen wir ein Buch zur Hand, gehen ins Kino oder drücken auf die Fernbedienung, um dann beispielsweise Frodo und seinen Gefährten zu folgen, wie sie eben solche Abenteuer bestehen. Manches ändert sich eben nie....
....
Beowulf ist ein solcher tapferer Krieger, von dem der nach ihm benannte Epos, der um 730 n. Chr. niedergeschrieben wurde, zu berichten weiß.
Gemeinsam mit 14 Gefährten reist er an den Hof des Dänenkönigs Hrothgar, der ihre Unterstützung im Kampf gegen das Ungeheuer Grendel benötigt. Wagemutig wirft sich unser junger Held in eine erbitterte Schlacht, die er siegreich verlässt. Doch schon fordert Grendels Mutter Rache, die er ihr in einem weiteren Kampf allerdings verwehren muss. Hrothgar dankt ihm für seine Heldentaten und entlohnt ihn reichlich.
Jahre später hat unser Freund Karriere gemacht und ist zum König seines Stammes und Erbe des dänischen Königreichs geworden. Da wird sein Reich von einem bösartigen Drachen bedroht und wieder muss er in die Schlacht ziehen, die dieses Mal ein wenig günstiges Ende für ihn nimmt.
….
Eine Kritik an der Geschichte kann man schlecht anbringen, denn natürlich ist sie vorhersehbar und einfach gestrickt. Für eine spannende Erzählung am Feuer ist sie aber bestimmt bestens geeignet. Da hat sich sicher so mancher gegruselt, wenn er in die Glut sah, die flackernden Flammen, die ihre Schatten an die Wände warfen, wahrnahm und in die gespannten Gesichter der übrigen Zuhörer schaute.
Trotz seiner relativ einfachen „Machart“ ermöglicht der Epos interessante Deutungsansätze. Z.B. kann man einiges über die Herrschaftsausübung erfahren, wie und warum wurde ein Herrscher als „guter König“ angesehen? Welche christlichen Anspielungen gab es, was für Werte?
….
Beowulf ist wie ein Fenster in die Vergangenheit und dieses Fenster ermöglicht einen großartigen Blick. Literarische Maßstäbe sind da gewissermaßen nebensächlich.

Cover des Buches Beowulf. Ein altenglisches Heldenepos (ISBN: 9783150183038)

Rezension zu "Beowulf. Ein altenglisches Heldenepos" von Martin Lehnert

Rezension zu "Beowulf" von Martin Lehnert
Ein LovelyBooks-Nutzervor 16 Jahren

Ich habe dieses Epos vor allem gelesen, da Tolkien sich während seines Schaffens damit beschäftigt hat und ich herausfinden wollte, inwieweit ich Einflüsse erkennen kann. Tatsächlich finden sich einige Parallelen zu HdR und dem Hobbit. Aber auch ohne dieses besondere Interesse ist das Epos lesenswert und interessant!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 55 Bibliotheken

auf 4 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks