Martin Strohmeier

 5 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Die Kurden.

Lebenslauf

Martin Strohmeier ist Professor em. für Türkische Sprache, Geschichte und Kultur an der University of Cyprus in Nikosia. Lale Yalcin-Heckmann ist Ethnologin, assoziiertes Mitglied des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung in Halle sowie Dozentin an der Universität Pardubice in Tschechien.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Die Kurden (ISBN: 9783406828881)

Die Kurden

(2)
Neu erschienen am 29.01.2025 als Taschenbuch bei C.H.Beck.

Alle Bücher von Martin Strohmeier

Cover des Buches Die Kurden (ISBN: 9783406828881)

Die Kurden

(2)
Erschienen am 29.01.2025

Neue Rezensionen zu Martin Strohmeier

Cover des Buches Die Kurden (ISBN: 9783406828881)
D

Rezension zu "Die Kurden" von Martin Strohmeier

Dagiwessel
Martin Strohmeier - Die Kurden

Eine sehr gut verfasste Zusammenfassung der Geschichte der Kurden.

Das Buch ist wichtig und leistet einen wichtigen Bericht zum Verständnis der Situation der Kurden.

Mir tun die Kurden immer leid. Seit vielen Jahren wird auf ihnen rumgehauen, keiner will sie wirklich haben.

Immer wieder mischen sich die USA die Sowjetunion England in ihre Belange ein.

Die Türkei verfolgt die Kurden wie früher die Armenier.

Es ist interessant zu lesen, wie die anderen Staaten über die Kurden denken.

Ich habe das Buch langsam gelesen und immer wieder zur hand genommen.

Es hat mir viel vermittelt, was ich nicht wußte

Cover des Buches Die Kurden (ISBN: 9783406828881)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Die Kurden" von Martin Strohmeier

Bellis-Perennis
Die Kurden - Ein Volk mit langer Geschichte und Kultur

Dieses Buch schildert umfassend die Geschichte der Kurden vom 7. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der Schreibstil ist sehr detailliert und zeigt die wechselhafte Geschichte aus verschiedenen Perspektiven. Nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches wurde das Siedlungsgebiet der groteils nomadisch lebenden Kurden durch zahlreiche Staatsgrenzen durchtrennt. Ein staatenbildendes Volk der Kurden gibt es demnach nicht. Die Angst davor, sorgt bei jenen Staaten, in den Kurden leben, also in der Türkei, im Nahen Osten und Mittleren Osten, für Unterdrückung ihrer Sprache und Kultur. Manchmal scheint eine Autonomie in greifbarer Nähe zu sein, bis sich wieder zerschlägt.  

Schon der häufig verwendete Begriff Kurdistan, der vielen von uns als 2. Buch von Karl May „Durchs wilde Kurdistan“ bekannt ist, ist irreführend. Dennoch verwendet das Autoren-Duo diese Bezeichnung der Einfachheit halber.  

Das Autoren-Duo, Martin Strohmeier und Lale Yalçin-Heckmann nimmt uns in vier Abschnitten auf eine Reise nach Kurdistan mit, die uns durch die Türkei, Syrien, Libanon, Iran und Irak führt. Dabei kommen die Einmischungen ausländischer Mächte wie Großbritannien, die USA und die Sowjetunion (inklusive ihrer Nachfolgestaaten) zum Vorschein. 

  • Sprachen und Kulturen
  • Geschichte der Kurden bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Die Kurden im 20. und 21. Jahrhundert
  • Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel Südost-Anatoliens 

Eine ausführliche Einleitung sowie Erläuterungen, Landkarten und weiterführende Literatur ergänzen das überarbeitete und aktualisierte Buch, das inzwischen seine 6. Auflage erfahren hat. 

Martin Strohmeier ist Professor für Türkische Sprache, Kultur und Geschichte an der University of Cyprus in Nikosia/Zypern. Lale Yalçin-Heckmann ist Ethnologin und Privatdozentin an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg. 

Meine Meinung: 

Gleich vorweg - das Buch ist auf Grund seines Detailreichtums nichts für Zwischendurch. Hier ist konzentriertes Lesen angebracht. Zudem ist der Schreibstil wissenschaftlich. Manchmal sind die notwendigen Erklärungen nicht ganz konsistent angeführt. Einerseits sofort in Klammer gesetzt, andererseits erst im Anhang erklärt. 

Trotzdem hat mich das Buch über die Kurden gefesselt. Spannend zu lesen ist Sicht der jeweiligen Gruppe z.B. aus der Türkei oder dem Iran oder dem Irak.  

Ich habe vor einiger Zeit das Buch „Die Kurden - Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion“ von Kerem Schamberger und Michael Meyen gelesen, das sich ebenfalls mit der aktuellen Situation der Kurden beschäftigt. Beide Bücher ergänzen sich sehr sehr gut. 

Fazit:

Ein wichtiges Buch, das zum Verständnis der Lage der Kurden beiträgt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Worüber schreibt Martin Strohmeier?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks