Martina Frei

 3,8 Sterne bei 25 Bewertungen

Lebenslauf

Dr. Martina Frei, geboren 1965, hat in Freiburg und München Medizin studiert. Acht Jahre arbeitete sie als Ärztin in Deutschland und in der Schweiz. Nach der gefühlt 1368. Mittelohrentzündung wechselte sie auf die Ringier-Journalistenschule und arbeitet heute als Wissenschaftsredakteurin beim Zürcher Tages-Anzeiger. Die unglaublichen Medizin-Fälle erscheinen seit Oktober 2009 (!) als wöchentliche Kolumne eben dort. Martina Frei lebt in der Nähe von Zürich.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Martina Frei

Cover des Buches Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen (ISBN: 9783404609697)

Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen

(13)
Erschienen am 26.01.2018
Cover des Buches Der Junge, der immer in Ohnmacht fiel (ISBN: 9783404617296)

Der Junge, der immer in Ohnmacht fiel

(7)
Erschienen am 26.11.2021
Cover des Buches Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen (ISBN: 9783821865195)

Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen

(5)
Erschienen am 26.01.2010

Neue Rezensionen zu Martina Frei

Cover des Buches Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen (ISBN: 9783404609697)
NinaMelchiors avatar

Rezension zu "Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen" von Martina Frei

NinaMelchior
Nicht geeignet für Hypochonder! Kuriose Erzählungen aus der Welt der Medizin und ihren Patienten.

Die Autorin Martina Frei hat in Freiburg und München Medizin studiert und acht Jahre als Ärztin in Deutschland gearbeitet. In ihrem Buch "Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen" sammelt sie lustige, kuriose, rührende und zum Kopfschütteln unglaubliche Fallbeispiele der Medizin aus aller Welt. 

Die Kritik vorneweg: 

Ich hatte mich sehr auf das Buch gefreut, nach dem ich es durch Zufall in einem Second Hand Shop entdeckt habe. Ein wenig enttäuscht war ich nach einem Drittel doch, da ich mich beim Lesen zu diesem Zeitpunkt ein bisschen fühlte, als wäre ich in einer Schleife nicht enden wollender Aufzählungen aus extrem kurzen Kurzgeschichten gefangen. Teilweise fasst ein Fall nicht mehr als eine halbe Buchseite, teilweise sind es auch mal 2-3. Da ich selbst keine Idee habe, was die Autorin bei diesem Format hätte anders machen können - außer vielleicht mehr in die Tiefe zu gehen und Patient, sein Umfeld und die entsprechenden Ärzte näher und detaillierter zu beschreiben - werde ich für diesen Kritikpunkt auch nicht mehr als einen Stern abziehen. Ich empfehle das Buch als leichte Unterhaltung für zwischendurch, z. B. kurze Wartepausen vor einem Arztbesuch zu nutzen und nicht für eine stundenlange Lektüre am Strand einzuplanen. Ich musste jeweils nach einigen der Geschichten eine Lesepause machen, da es einfach sonst eine zu große schnelle Aneinanderreihung von Fällen war, die mich trotz Amüsement schnell ermüdeten. 

Würde ich Band 2 "Der Junge der immer in Ohnmacht fiel" trotzdem lesen? Definitiv ja! Denn so kurz die Fälle, so kurios, lustig, rührend und unglaublich sind sie dann doch. 

Am meisten berührte mich die Geschichte einer 27-jährigen Frau in deren Körper bzw. Gehirn insgesamt 3 Nadel gefunden worden waren, welche vermutlich von einem Mordversuch auf sie als Säugling durch die Fontanelle stammten und somit nicht nur das Staunen der Mediziner, sondern eventuell auch ein Familiendrama auslösten. Wer hatte sie wohl gern damals loswerden wollen?  

Besonders gut zu wissen für mich und meine Kolleginnen (ich arbeite in einem Frisörsalon), das so genannte Schönheitssalon-Syndrom. So geschah es nicht nur einer 63-jährigen Deutschen, dass sie am Rückwärtswaschbecken ihres Frisörsalons einen Schlaganfall erlitt, da beim "Nachhintenlehnen" an die Wascharmatur eine Nackenarterie abgeknickt wurde. Laut Martina Frei ist die Nackenarterie prädestiniert dafür, dass so etwas passiert, da sie oft schmal ist und zudem kaum ausweichen kann. Hier können sich durch Quetschen Blutgerinsel bilden die sogar zum Tod führen können. Also doch besser immer beim Frisör ein Nackenkissen verwenden, zumindest wenn wenig Eigenfett im Nacken vorhanden ist. 

Kurios fand ich den Fall mehrerer Personen, die mit Symptomen von schwerer Bleivergiftung ins Krankenhaus kamen, ohne dass sie je wissentlich mit Blei in ihrem Privat- oder Berufsleben in Berührung gekommen waren. Des Rätsels Lösung waren Schrot-Gewehrkugeln die sich teils über Jahre im Darm versteckt hatten und von den Patienten absolut unbemerkt beim Verspeisen von Wildfleisch im Körper gelandet sind. 

Mein Fazit ist, dass man dieses Buch mal gelesen haben muss. Voraussetzung dafür sollte eine gute Portion Humor sein, das Wissen, dass all diese Fälle absolute Ausnahmen sind und man keine allzu große Angst vor Krankheiten hat. Es könnte sonst sein, dass sich durch die Lektüre der Fälle eine gewisse Neigung zur Hypochondrie noch verstärkt. ;) 



Cover des Buches Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen (ISBN: 9783404609697)
melli.die.zahnfees avatar

Rezension zu "Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen" von Martina Frei

melli.die.zahnfee
intessant

Urlaubszeit ist Lesezeit :). Dieses Buch hatte ich schon lange in meiner unlimited Liste und jetzt hat es mich angesprochen. Für Menschen, die medizinische Kuriositäten lieben ist dieses Buch auf jeden Fall empfehlenswert, ich hatte beim Lesen alle Emotionen: Verwunderung, Freude , Trauer, Erschrecken und Ungläubigkeit. Alle Fälle sind mit Bedacht ausgewählt und bieten ein breites Spektrum der medizinischen Kuriositäten. Der Schreibstil ist angenehm, wenn auch manchmal ein wenig zu emotionslos. Ich persönlich mag True - Life Bücher sehr gerne und fand dieses Buch sehr kurzweilig und spannend.

Cover des Buches Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen (ISBN: 9783404609697)
Miss-Tarantulas-Netzwerks avatar

Rezension zu "Das Mädchen mit den zwei Blutgruppen" von Martina Frei

Miss-Tarantulas-Netzwerk
+ informativ + sachlich + mit Quiz - nicht immer Daten - manchmal überspitzt

· • ● Inhalt eigene Worte ● • ·


Eigentlich sagt der Titel hier schon alles. Die Autorin gibt in dem Buch unfassbare Fallgeschichten aus der Medizin wieder.




· • ●  Cover ● • ·  


Ein Herz ist darauf abgebildet. Der Buchtitel und das Thema Medizin passen sehr gut zu dem gezeigten Bild. Durch den schwarzen Hintergrund sticht die grüne Farbe (& Bild) sehr gut hinaus. Damit ist das Cover schlicht und ebenfalls passend zu einem Sachbuch.




· • ●  Klappentext ● • ·


Siehe Bild oben. > "Klick" auf Bild zum Vergrößern.




· • ●  Schreibstil & Aufbau ● • ·


~ Erzähler Perspektive ~


Das Buch ist in 25 Kapitel eingeteilt. Diese enthalten jeweils eine Überschrift, auf welche die Autorin genauer eingeht. Denn oftmals werden bestimmte Verfahren der Medizin dadurch in Verbindung gebracht und erklärt. Anschließen folgen Fallgeschichten, natürlich ebenfalls mit passender Überschrift und diese sind eher kurz gehalten. Hierbei wird der Fall an sich beschrieben und abschließend wird außerdem erzählt, was mit den Betroffenen geschehen ist. Die Autorin schreibst humorvoll und macht dabei auf ihre eigene Verblüffung zu den Vorfällen aufmerksam. Dies kleinen Bemerkungen sind teils etwas überspitzt. Bis auf diese Einwürfe, ist es ansonsten sachlich geschrieben. Jeder medizinische Fachbegriff und jede Krankheit wird genausten erläutert. Natürlich befindet sich eine Quellenangabe und ein Register am Ende des Buches.




· • ●  Meine Fazit & Bewertung ● • ·


Einige Fallgeschichten sind wirklich unfassbar und damit kaum zu glauben. Da die Autorin manchmal die Fälle etwas überspitzt beschreibt, könnte man tatsächlich ab und zu denken, dass einige Fallberichte eben nicht real sind. Es wirkt dadurch irgendwie manchmal leicht überzogen. Doch das schiebe ich auf ihre eigene Verblüffung. Die medizinischen Fachbegriffe/Krankheiten werden ausführlich erläutert und am Ende ist sogar ein kleines Quiz enthalten. Hierbei kann mein sein kurz zuvor erworbenes Wissen testen. Diese Idee finde ich ziemlich originell und hat mir damit gut gefallen. Die Tatsache, dass man auch erfährt was mit den Opfern anschließend passiert, finde ich persönlich sehr gut. Leider sind nicht immer Daten (Ort, Datum) zu den einzelnen Fällen vorhanden. Ich kann das Buch Interessierten dennoch sehr empfehlen. Es ist kurz und man lernt doch einiges. Das kann doch nicht Schaden. 4/5 🕷.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 46 Bibliotheken

auf 11 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks