Rezension zu "Xaver im Uhrenland" von Heidi Knoblich
In dem Kinderbuch 》Xaver im Uhrenland - Weihnachten bei den Schwarzwaldengländern《 von Heidi Knoblich geht es darum, dass es Xavers großer Traum ist ein Schwarzwälder Uhrenmacher in London zu werden. Sein Onkel Johann nimmt ihn mit in die fremde Stadt und ermöglicht ihm die Lehre. Xaver hilft schon bei kleinen Reparaturen, zieht mit seinem Onkel von Dorf zu Dorf und verkauft Uhren. Auch wenn das Wetter oft schlecht ist und die Stiefel zu eng sind, steht Xaver oft am kalten Londoner Hafen, wo die Segelschiffe aus der ganzen Welt ausgeladen werden und wartet auf Post von Zuhause. Eines Tages auf einer verschneiten Straße trifft Xaver auf Victoria, welche wie die Königin auf dem Bild in Onkel Johanns Werkstatt heißt, die den Schwarzwald nur aus den Erzählungen ihres Großvaters kennt. Victorias Großvater verkauft und repariert an der großen Londoner Brücke in seinem Laden teure Uhren. Auch Xaver genießt die Geschichten des Großvaters über den Schwarzwald, den Duft der Tannenzweige und von Linzer Torte. Doch einer der Gesellen scheint dies nicht zu gefallen.
Das Buch besitzt 48 Seiten, einen festen Einband und ist beim Silberburg Verlag erschienen.
Das Cover ist wunderschön illustriert und passt perfekt zur Handlung. Es zeigt Xaver beim Uhrenreparieren in Onkel Johanns Werkstatt mit dem Queen Victoria Gemälde an der Wand. Für mich ist dieses Cover ein Eyecatcher und passt einfach gut in die Zeit der Queen Victoria.
Der Schreibstil ist gut zu lesen, authentisch, flüssig, fesselnd, informativ, spannend, gefühlvoll und bildhaft.
Das Kinderbuch hat mich mit auf seine Reise genommen und ich konnte es nur schwer aus den Händen legen. Sowohl die Idee als auch die Umsetzung des Buches gefallen mir sehr gut. Die Illustrationen, welche von Martina Mair gestaltet wurden, sind schön illustriert und man kann viel auf ihnen entdecken. Ich habe die Illustrationen bestaunt!
In diesem Buch gibt es viele unterschiedliche Charaktere, welche sich ergänzen und diese Story formen.
Xaver ist ein Hirtenjunge im Schwarzwald, welcher den großen Traum besitzt ein erfolgreicher Uhrenmacher in London zu werden. Als Vorbild dient ihm sein Onkel Johann. Xaver ist fleißig, freundlich, zielstrebig und weiß, was er möchte. Er nimmt Herausforderungen an und gibt nicht so schnell auf, auch wenn er scheitert.
Onkel Johann nimmt seinen Neffen Xaver in die Uhrenmacherlehre mit nach London und bietet Xaver so die Möglichkeit seinen Traum zu erfüllen. Er ist geduldig und sieht Xavers Talent. Trotzdem wird Xavers Lehre an eine Vereinbarung geknüpft.
Auch die Nebencharaktere wie Victoria und ihr Großvater spielen eine zentrale Rolle in dieser Story.
Dieses Buch vermittelt Kindern die Message, dass man alles erreichen kann, wenn man nur möchte, sein Ziel nicht aus den Augen verliert und alles dafür gibt. Es wird ab 6 Jahren empfohlen.
An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass man das Buch, auch wenn es in der Geschichte um Weihnachten geht, kein typisches Weihnachtsbuch ist und man jederzeit hineinschmökern kann.
Ebenfalls hat mir das Setting rund um London gut gefallen und der historische Hintergrund rund um Queen Victoria. Hier erfährt der Leser, dass die Engländer erst durch Prinz Albert die Tradition von Weihnachten näher gebracht bekommen haben.
Aus diesen Gründen lautet mein Fazit; Ich bin nicht nur von den traumhaften Illustrationen begeistert, sondern auch von der Gesamtgeschichte. Besonders gut haben mir die Messages wie Mut, Durchsetzungskraft und Zusammenhalt imponiert. Von dieser Geschichte können Kinder eine Menge lernen und sich mit Xaver identifizieren, sodass sie ihren Träumen folgen und ihr Ziel nicht aus den Augen verlieren. Ein mehr als gelungenes Kinderbuch, welches nicht nur die kleinen Leser bestaunen werden. Auch große Leser werden in Xavers Welt entführt und können noch etwas für sich mitnehmen. Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung!