Martina Wildner

 3,8 Sterne bei 80 Bewertungen
Autorin von Das schaurige Haus, Murus und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Überraschend mitreißend: Martina Wildner, geboren am 11. September 1968 im Allgäu, ist eine deutsche Schriftstellerin. Nach einem Fachwechsel von Islamwissenschaften zu Grafik-Design, entschloss sie sich 1998 dazu als freie Autorin und Malerin zu arbeiten. 2003 erhielt sie den Peter-Härtling-Preis für ihren Roman Jede Menge Sternschnuppen. 2014 erhielt sie dann für ihr Kinderbuch Königin des Sprungturms den Deutschen Jugendliteraturpreis. Im selben Jahr war sie Jurymitglied des Kinder- und Jugendprogramms des Internationalen Literaturfestivals in Berlin. Heute lebt die Autorin zusammen mit ihrer Familie in Berlin.

Neue Bücher

Cover des Buches Zu schnell für diese Welt (ISBN: 9783407759702)

Zu schnell für diese Welt

(1)
Neu erschienen am 20.03.2025 als Gebundenes Buch bei Julius Beltz GmbH & Co. KG.

Alle Bücher von Martina Wildner

Cover des Buches Das schaurige Haus (ISBN: 9783407743862)

Das schaurige Haus

(26)
Erschienen am 28.01.2013
Cover des Buches Murus (ISBN: 9783833350405)

Murus

(13)
Erschienen am 27.02.2010
Cover des Buches Königin des Sprungturms (ISBN: 9783407745781)

Königin des Sprungturms

(11)
Erschienen am 13.07.2015
Cover des Buches Michelles Fehler (ISBN: 9783833350139)

Michelles Fehler

(11)
Erschienen am 06.09.2008
Cover des Buches Jede Menge Sternschnuppen (ISBN: 9783407786937)

Jede Menge Sternschnuppen

(5)
Erschienen am 10.06.2005
Cover des Buches Grenzland (ISBN: 9783596809172)

Grenzland

(4)
Erschienen am 12.08.2011
Cover des Buches Die Krähe am unheimlichen See (ISBN: 9783407749581)

Die Krähe am unheimlichen See

(2)
Erschienen am 07.02.2019
Cover des Buches Der Himmel über dem Platz (ISBN: 9783407812797)

Der Himmel über dem Platz

(1)
Erschienen am 09.02.2022

Neue Rezensionen zu Martina Wildner

Cover des Buches Zu schnell für diese Welt (ISBN: 9783407759702)
MsWatsons avatar

Rezension zu "Zu schnell für diese Welt" von Martina Wildner

MsWatson
Ein wundervolles Buch über Freundschaft

Martina Wildners “Zu schnell für diese Welt” ist ein Jugendroman, der sich mit Themen wie Freundschaft, Talent, Ehrgeiz und sozialer Ungleichheit auseinandersetzt. Durch die lebendige Sprache und tiefgründige Figurenzeichnung gelingt es Wildner, einen fesselnden Einblick in die Lebenswelten zweier Jungen zu geben, die unterschiedlicher kaum sein könnten – und doch eine enge Verbindung zueinander haben.

Die Geschichte dreht sich um Jay und Dennis, die in derselben Vorstadtsiedlung aufwachsen, aber aus sehr unterschiedlichen Verhältnissen stammen. Dennis lebt in einer behüteten, kleinbürgerlichen Familie, in der Sicherheit und Ordnung eine große Rolle spielen. Jay hingegen wächst bei seiner arbeitslosen Mutter auf, die oft antriebslos wirkt und sich wenig um ihren Sohn kümmert. Während Dennis ein eher zurückhaltender und vorsichtiger Typ ist, lebt Jay von seinem Instinkt, handelt impulsiv und ist stets auf der Suche nach einem Kick. Trotz ihrer Unterschiede verbindet die beiden eine enge Freundschaft.

Eines Nachts werden die beiden beim Sprayen eines Graffitis erwischt. Doch statt sie anzuzeigen, bietet ihnen der ältere Mann, der sie ertappt hat, eine Alternative an: ein Training in einem Leichtathletikverein. Dort entdeckt Jay sein außergewöhnliches Lauftalent – er ist schneller als alle anderen, beinahe zu schnell für diese Welt. Von da an geht alles rasend schnell: Jay wird mehr und mehr zum neuen Laufstar des Vereins, erhält mehr und mehr Aufmerksamkeit und genießt die Bewunderung, die ihm durch sein Talent zuteil wird. Doch mit dem wachsenden Ruhm kommen auch die Schattenseiten: Jays ungestüme Art und seine fehlende Disziplin stehen ihm im Weg, bisherige Spitzentalente fühlen sich durch ihn bedroht. 

Die Geschichte ist nicht nur eine Geschichte über eine Sportlerkarriere, sondern eine über Freundschaft, Jugend, Selbstfindung und Gesellschaft. Die Frage, die sich durch die  ganze Geschichte zieht: Kann Jay sein Talent richtig nutzen oder wird er sich selbst im Weg stehen?

Wildners Stärke liegt in der Figurenzeichnung. Jay ist kein einfacher Held, sondern ein Charakter mit Ecken und Kanten. Seine Impulsivität, sein Drang nach Aufmerksamkeit und sein Unvermögen, sich selbst zu zügeln, machen ihn zu einer Figur, die faszinierend und gleichzeitig absolut nervig ist. Man fiebert mit ihm, hofft, dass er seinen Weg findet, und gleichzeitig ärgert man sich über seine Selbstsabotage.

Dennis ist das komplette Gegenteil: überlegt, vernünftig, loyal – aber auch jemand, der sich von Jays Energie mitreißen lässt. Diese Dynamik zwischen den beiden Figuren macht den Roman spannend, denn er erzählt nicht nur von sportlichem Ehrgeiz, sondern auch von einer Freundschaft, die hin und wieder hart auf die Probe gestellt wird.

Besonders beeindruckend ist die Authentizität, mit der Wildner die soziale Ungleichheit beschreibt. Jays Herkunft wirkt sich auf seinen Charakter aus: Er hat gelernt, sich durchzuschlagen, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, aber auch, dass ihm kaum jemand eine zweite Chance gibt. Die Geschichte zeigt, wie hart es ist, aus schwierigen Verhältnissen auszubrechen, und dass Talent allein nicht reicht, wenn keine Strukturen vorhanden sind, die Halt geben.

Die Geschichte wird mit einer klaren und sehr direkten Sprache erzählt, die besonders für jugendliche Leser:innen gut zugänglich ist. Die Szenen sind bildhaft beschrieben, insbesondere die Laufsequenzen vermitteln ein Gefühl von Geschwindigkeit und Rausch, sodass man Jays Talent förmlich spüren kann. Auch die Gegensätze zwischen den Welten von Jay und Dennis werden eindrucksvoll dargestellt. Während Dennis in einem Haushalt lebt, in dem Regeln und Zukunftspläne selbstverständlich sind, wächst Jay in einer Umgebung auf, in der es keine langfristige Perspektive gibt. Wildner zeigt, wie sich diese Unterschiede auf die beiden Jungen auswirken, ohne dabei klischeehaft oder moralisierend zu werden.

So spannend die Geschichte ist, das Ende könnte für manche Leser:innen etwas unbefriedigend sein. Einige Handlungsstränge wirken nicht ganz auserzählt, und man hätte sich vielleicht mehr Einblick in Jays weitere Entwicklung gewünscht. Dies kann jedoch auch als bewusstes Stilmittel interpretiert werden: Nicht jede Geschichte hat ein klassisches Happy End, und manchmal bleibt die Zukunft ungewiss – genau wie im echten Leben.

“Zu schnell für diese Welt” ist mehr als ein Sportroman. Er erzählt von Freundschaft, Identität und den Herausforderungen, die es bedeutet, in einer Gesellschaft aufzuwachsen, in der Chancen ungleich verteilt sind. Wildner gelingt es, diese Themen mit einer spannenden, dynamischen Erzählweise zu verbinden, die besonders jugendliche Leser:innen anspricht. Wer eine tiefgründige Geschichte über Talent, Ehrgeiz und den Preis des Erfolgs sucht, findet hier eine lohnende Lektüre. Besonders für junge Leser:innen, die sich für Sport interessieren oder sich in der schwierigen Phase zwischen Kindheit und Erwachsenwerden befinden, kann dieses Buch inspirierend sein.

Empfohlen für:
✔ Jugendliche ab 12 Jahren
✔ Leser:innen, die Geschichten über Sport und Talent mögen
✔ Fans von Büchern über Freundschaft und gesellschaftliche Herausforderungen
✔ Alle, die authentische und tiefgründige Charaktere schätzen



Cover des Buches Königin des Sprungturms (ISBN: 9783407745781)
Lisx1311s avatar

Rezension zu "Königin des Sprungturms" von Martina Wildner

Lisx1311
Guter Jugendroman

Der Jugendroman beschreibt schonungslos und ungefiltert die Sorgen und Probleme von Jugendlichen.  

Eine Kritik der Autorin am Leistungsdruck, dem schon Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind, lässt sich vermutet. 

An sich fand ich die Geschichte gut geschrieben, aber Karlas Verhalten war mir stellenweise zu unverständlich.

Cover des Buches Grenzland (ISBN: 9783596809172)
A_Kaidens avatar

Rezension zu "Grenzland" von Martina Wildner

A_Kaiden
Ich konnte das Buch kaum auf die Seite legen

Am Anfang des Buches hatte ich meine Bedenken, ob ich es wirklich bis zum Ende lesen werde. Zum einen musste ich mich an den Schreibstil der Autorin gewöhnen. Sehr gestört hat mich am Anfang die vielen Wortwiederholungen. So wird zum Beispiel in dem Kapitel das Wort Zeit circa in 7 nachfolgenden Sätzen verwendet. Ich bin mir sicher, dass man dies besser hätte umschreiben können. Jedoch wurde ich beim Weiterlesen positiv überrascht. Am Schluss wollte ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen.

Agnes, ca 14 Jahre alt, versucht Jana als beste Freundin zurückzugewinnen, die sich plötzlich komplett vom Verhalten her ändert und nichts mehr mit ihr zu tun haben möchte. Da sieht sie nachts beim Fernsehen diese seltsame Frau mit den 3 Augen, die sie persönlich anspricht. Anfangs noch reine Neugierde und Langeweile gerät sie in ein gefährliches Spiel der Selbstverletzung aus dem sie nicht mehr so leicht aussteigen kann.

Bereits zu Beginn werden einzelne Stationen des Grenzlandes aufgezeigt, von denen der Leser ahnt, dass er alle mit der Protagonistin durchleben wird. Wie sich im einzelnen darstellen, ahnt der Leser jedoch nicht und es werden raffinierte Wendungen geboten. Auch Themen wie Magersucht und sexuelle Übergriffe werden angesprochen und ein Junge, der es geschafft hat, aus der Krise herauszukommen. 

Fazit: Sollte man selbst instabil sein und an Borderline leiden , bzw. zu selbstverletzendem Verhalten neigen,  dann ist dieses Buch nicht zu empfehlen, da die Triggergefahr sehr hoch ist.

Für alle die es einfach nur interessiert - toll geschrieben (wenn man vom Anfang absieht) und sehr spannend

Klare Leseempfehlung 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Martina Wildner wurde am 11. September 1968 in Allgäu geboren.

Martina Wildner im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 142 Bibliotheken

auf 12 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks