Mary Kreutzer

 4,4 Sterne bei 7 Bewertungen
Autor*in von Ware Frau.

Lebenslauf

Mary Kreutzer, geboren 1970, ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin mit den Schwerpunkten Nationalsozialismus und Antisemitismus, Menschenrechte, Entwicklungspolitik und Flucht. Sie ist Trägerin des Eduard-Ploier-Radio-Preises der Österreichischen Volksbildung, des Concordia Publizistikpreis (Kategorie Menschenrechte), des European Award for Excellence in Journalism, Obfrau der Organisation LeEZA, die im Irak und in der Türkei emanzipatorische Frauenprojekte durchführt, Redakteurin der Menschenrechtszeitschrift liga und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für kritische Antisemitismusforschung. Zuletzt publizierte sie gemeinsam mit Corinna Milborn ein Sachbuch über Frauenhandel: „Ware Frau. Auf den Spuren moderner Sklaverei von Afrika nach Europa“ (Salzburg, 2008), das u.a. für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2008 nominiert wurde.Mary Kreutzer lebt in Wien.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Mary Kreutzer

Cover des Buches Ware Frau (ISBN: 9783902404572)

Ware Frau

(4)
Erschienen am 03.04.2008

Neue Rezensionen zu Mary Kreutzer

In Freiheit leben, das war lange nur ein Traum

Herausgegeben von Sr. Dr. Lea Ackermann, Mary Kreutzer, Alicia Allgäuer 

Betroffene aus Afrika, Asien, Europa, Lateinamerika und dem Nahen Osten erzählen ihre unglaublichen Lebensgeschichten auf dem Weg in die Freiheit. Sie flohen aus Zwangsprostitution, Kinderehen und Beziehungsgewalt. Sie entkamen politischer Unterdrückung, Ehrenmorden, Menschenhändlern und bitterer Armut. 

Eine packende und berührende Reportage über Frauen und Mädchen, die den Weg in die Freiheit gefunden haben. Lassen Sie sich dieses Buch nicht entgehen. 

Cover des Buches Ware Frau (ISBN: 9783902404572)

Rezension zu "Ware Frau" von Mary Kreutzer

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Ware Frau" von Mary Kreutzer

Dieses Buch mit Sternen zu bewerten ist an sich schon komisch, denn es handelt sich um die Realität, um modernen Menschenhandel, Korruption, Verletzung jeglicher Menschenrechte und Missbrauch in seinen schlimmsten Formen. Ich habe das Buch von einer Freundin geliehen und innerhalb von 2 Tagen gelesen. Die Autorinnen verschweigen wirklich nichts. Zurück bleibt ein hilfloses und schreckliches Gefühl beim Leser, es ist unglaublich schockierend und führt einem das grausame Wesen Mensch mal wieder vor Augen. Politiker, Beamte und Polizisten denen es einfach scheissegal ist was diesen Mädchen (oftmals Kindern!) und Frauen angetan wird solange die Kasse stimmt. Freier die die Frauen missbrauchen und sich damit noch in Foren brüsken, ohne jegliches Mitgefühl für deren Leiden. Traumatisierte Menschen die zuvor und danach ohne Perspektive zurückbleiben....Ich würde das Buch jedem (auch Männern!) empfehlen zu lesen, hoffentlich öffnet es die Augen. Ich wünschte man könnte mehr dagegen tun.

Cover des Buches Ware Frau (ISBN: 9783902404572)
clowss avatar

Rezension zu "Ware Frau" von Mary Kreutzer

clows
Rezension zu "Ware Frau" von Mary Kreutzer

Corinna Milborn hat in Nigeria und Europa recherchiert, wie zehntausende junge Frauen aus ihrer Heimat verschleppt und bei uns in die Prostitution gezwungen werden: Mithilfe falscher Versprechungen, Drohungen und Voodoo-Zauber werden Nigerianerinnen aus der Region Benin City in fast schon industriellem Ausmaß auf die beschwerliche Reise nach Mitteleuropa geschickt und müssen hier für 20-30 Euro ihren Körper feilbieten, bis sie angebliche “Schulden” von 45.000 bis 60.000 Euro an ihre Zuhälterinnen, die sogenannten “Madames”, abbezahlt haben.

Jeder dritte Mann, schätzt die deutsche Hurengewerkschaft Hydra, nimmt regelmäßig die Dienste von Sexarbeiterinnen in Anspruch. Allein in Wien besuchen täglich 15.000 Freier Prostituierte. Doch auch der Staat ignoriert das Problem des Menschenhandels - die rassistischen Fremdengesetze fördern ihn sogar: Asylwerberinnen dürfen hier zwar keine normalen Jobs machen - aber legal als Prostituierte arbeiten. Während des Asylverfahrens können die Frauen also ausgebeutet werden, ohne Verfolgung durch die Behörden zu fürchten. Nach drei bis vier Jahren werden sie dann abgeschoben. “Die Menschenhändler importieren die Ware. Der Staat schiebt sie wieder ab, wenn sie ausgelaugt ist.”

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 9 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks