Was passiert?
Rettet die Nacht! ist ein Sachbuch zum Thema Lichtverschmutzung. Anders als der Klappentext vermuten lässt, handelt es sich um kein ausschließlich naturwissenschaftliches Sachbuch. Vielmehr beleuchtet es die Nacht von vielen Seiten: Es erklärt die Problematik der Lichtverschmutzung und deren Auswirkungen aus den Menschen und die Umwelt. Es erklärt die kulturgeschichtliche Rolle der Nacht als Inspiration für Literatur, Film und Musik. Zudem gibt es Tipps, wie man durch angepasste Beleuchtungskonzepte zur Rettung der Nacht beitragen kann.
Worum geht´s?
Lichtverschmutzung ist ein durch unsere Überflussgesellschaft verursachtes Problem, dessen Folgen wir leider nur indirekt wahrnehmen. Längst ist Schlaflosigkeit zur Volkskrankheit mutiert. Unser Biorhythmus tut, was er will. Wir sind gestresst und reizbar. Unserem Körper fehlt die Regeneration in der Dunkelheit, weil unsere Stadt nie schläft. Doch die Helligkeit bei Nacht bringt nicht nur uns Menschen aus dem Takt. Auch viele Tiere werden fehlgeleitet und können ihren Instinkten nicht mehr trauen. Der Lebensraum vieler nachtaktiver Tiere ist in Gefahr - mit weitreichenden Folgen für unser Ökosystem. Nicht zuletzt ist es doch recht einfach, dem allen entgegenzuwirken. Das richtige Beleuchtungskonzept bietet schnelle Abhilfe. Dass dies nicht gleich „Verzicht auf Licht“ heißt, sondern eher Lenkung des Lichts mit kleinen Anpassungen der Lichtfarbe, zeigt dieses Buch. Insofern klärt Rettet die Nacht! über ein Problem auf, welches von Kommunen, Bauämtern und Umweltschutzbehörden oft verkannt wird: Licht gehört zu den Emissionen. Lichtsmog hängt über unseren Städten. Rettet die Nacht!
Wie war´s?
Kontrastreich. Aufgeteilt ist das Sachbuch in drei große Kapitel (ca. 2x 100, 1x 50 Seiten): Naturwissenschaftlich erklärt es die Auswirkungen von Lichtverschmutzung. Kulturgeschichtlich schildert es die Bedeutung der Nacht in Sagen, Lyrik und Musik, den Kampf „Gut vs. Böse“ und die Anziehungskraft von Vampiren in Filmen. Außerdem klärt es auf: Wie können wir gegen die Lichtverschmutzung aktiv werden?
Leider interessierten mich von diesen Abschnitten nur rund 150 Seiten, diese jedoch empfand ich als wirklich wichtig und informativ. Der mittlere Teil des Buches, rund 100 Seiten über die kulturgeschichtlichen Hintergründe, konnte mich nicht packen. Kapitel wie „Wolfsfrau und Urmutter: Die Nacht - ein weibliches Prinzip? (S.107) lagen für mich so weit weg vom versprochenen Inhalt laut Klappentext, dass es für mich völlig unerwartet kam. Die folgenden 100 Seiten „Lyrik mit dem Wort Nacht drin, von Mittelalter bis Star Wars“ las ich recht unwillig.
Fazit: Rettet die Nacht! ist ein informativer Weckruf gegen die zunehmende Lichtverschmutzung. Leider passte der zweite Teil des Buches für mich nicht ins Konzept. So liefert das Sachbuch sowohl Pragmatikern als auch Romantikern eine Menge guter Gründe, gegen die Lichtverschmutzung vorzugehen. Wer aber die Themen so weit streut, muss damit rechnen, dass er Leser auf dem falschen Fuß erwischt. Zu 60% top!
Vielen Dank an den Riemann Verlag für dieses Rezi-Exemplar.
[Ausführliche Rezi & weiterführende Infos zum Thema Lichtverschmutzung auf meinem Blog.]