Matias Martinez

 4,4 Sterne bei 27 Bewertungen

Alle Bücher von Matias Martinez

Cover des Buches Einführung in die Erzähltheorie (ISBN: 9783406471308)

Einführung in die Erzähltheorie

(26)
Erschienen am 12.10.2009
Cover des Buches Handbuch Erzählliteratur (ISBN: 9783476023476)

Handbuch Erzählliteratur

(1)
Erschienen am 14.11.2011

Neue Rezensionen zu Matias Martinez

Cover des Buches Handbuch Erzählliteratur (ISBN: 9783476023476)
M

Rezension zu "Handbuch Erzählliteratur" von Matias Martinez

M.Lehmann-Pape
Rezension zu "Handbuch Erzählliteratur" von Matias Martinez

Darstellung und Geschichte der westlichen Erzählliteratur von der Antike an

Epochen, Gattungen und Werke bilden auf der einen Seite den Bereich der historischen Betrachtung der Erzählliteratur, der in diesem Handbuch seinen Platz findet, auf der anderen Seite kommen in systematischer Betrachtungsweise auch die Formen und Funktionen der entsprechenden Literatur ausführlich zu Wort. Wobei von Beginn an festzuhalten ist, dass dieses Buch mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch versehen ist und primär der forschenden und wissenschaftlichen Arbeit dient. Eine Form „leichter“ Lektüre zum Durchstreifen der Epochen und Formen westlicher Erzählliteratur liegt mit diesem Handbuch nicht vor.

Unter Einbeziehung neuer Erkenntnisse, vor allem aus dem Feld der Untersuchung nicht-literarischer Erzählformen (deren Einfluss auf die „klassische“ Literaturwissenschaft im Buch aufgenommen wird) und unter Beachtung des sprachlich-literarischen Erzählens auch in Bezügen anderer Medien (Bild, Film, Tanz u.a.) weitet das Handbuch seine Sicht auf die Erzählliteratur durchaus aus, so dass auch aktuelle Einflüsse ihren Niederschlag im Buch finden.

Ein breiter Blick, der den Begriff Handbuch völlig verdient, wird in drei Hauptteilen vorgelegt.
Im ersten Teil liegt der Fokus der Darstellung auf dem aktuellen Forschungsstand zur Medialität und psychologischen und anthropologischen Aspekten des Erzählens. Die entscheidenden Funktionen erzählender Literatur (wie u.a. die Herstellung persönlicher und kollektiver Identitäten) finden hier ebenso ihren Platz, wie ein umfassender Blick auf die maßgeblichen Forschungstraditionen der modernen Narratologie.
Im zweiten Hauptteil werden zentrale Strukturelemente von Erzähltexten (Erzählstimme, Perspektive, Figur, Zeit, Raum u.a.) ausführlich dargestellt.
Der abschließende dritte Hauptteil ist der Formgeschichte mit ihren Gattungen, einigen Einzelwerken und vorliegenden Erzählverfahren vorbehalten. Sei es der „heroische Roman“, sei es „Klassik und Romantik“ oder auch (sehr interessant und aufschlussreich nachzulesen) „Die Neuformierung des literarischen Diskurse in Europa“ nach 1945, breit, umfassend und fundiert ist gerade in diesem dritten Teil die Entwicklung der Erzählliteratur von der Antike an bis zur transnationalen Intertextualität klar strukturiert und somit auch in Ausschnitten bearbeitbar hervorragend dargelegt.

So findet der interessierte Leser und der wissenschaftlich im Bereich forschende gleichermaßen im Handbuch fundierte Eindrücke zu „klassischen“ Themen der Erzählliteratur ebenso, wie zu (noch) eher „Randgebieten“ wie dem eines „computergestützten Erzählen“.
Jedes der einzelnen Kapitel bietet im Nachgang eine durchaus ausreichende „erste“ Literaturliste, die zur näheren Vertiefung des konkreten Themas einlädt und die Weiterarbeit erleichtert.
Sprachlich erschließt sich das Handbuch mit seiner komplexen und teils wissenschaftlich abstrakten Sprache nicht unbedingt leicht und erfordert hohe Konzentration und durchaus Einarbeitungszeit. Eine Mühe, die sich durchaus lohnt, denn in solcher Breite und fundierter Darstellung findet sich nicht leicht ein anderes Werk zur Welt der erzählenden Literatur.

Das Handbuch stellt sich übersichtlich gegliedert und sachlogisch nachvollziehbar dar und wird in erster Linie im Rahmen der literarischen Wissenschaft seinen Platz finden. Wer die Mühe einer konzentrierten Einarbeitung nicht scheut wird allerdings auch als interessierter Laie vielfache Erläuterungen und Einordnungen zur Erzählliteratur finden, die den eigenen Blick auf dieses umfassende Genre durchaus erweitern.

Cover des Buches Einführung in die Erzähltheorie (ISBN: 9783406471308)
Sariis avatar

Rezension zu "Einführung in die Erzähltheorie" von Matias Martinez

Sarii
Rezension zu "Einführung in die Erzähltheorie" von Matias Martinez

Ein sehr gutes Buch über die möglichen Erzähltheorien der deutschen Literatur. Alle Aspekte sind gut verständlich zusammengefasst und dargestellt. Empfehlenswert zur Prüfungsvorbereitung :)

Cover des Buches Einführung in die Erzähltheorie (ISBN: 9783406471308)

Rezension zu "Einführung in die Erzähltheorie" von Matias Martinez

Ein LovelyBooks-Nutzer
Rezension zu "Einführung in die Erzähltheorie" von Matias Martinez

Dieses Buch zur Einführung in die Erzähltheorie von Matias Martinez und Michael Scheffel erscheint mir selbst als eine wirklich prägnante, kurze und letztlich weiterführende Einführung in die Bereiche der Erzähltheorie, die sich hier natürlich in die Reihe der strukturalistisch orientierten Analyse einordnet, auf diese für den Nutzer dieses Buches aber keineswegs beschränkt ist.
Die Sprache des Titels ist klar und verständlich, es werden viele Beispiele der Literatur zur Verdeutlichung herangezogen, die die theoretischen Abhandlungen noch einmal erläutern sollen.
Das Buch ist grundlegend in die Abschnitte des Wie und des Was einer Erzählung gegliedert, die letztlich der Darstellung der Erzählung (Wie) und der Handlung und erzählten Welt (Was) entsprechen und somit eine gewisse Trennung innerhalb der Betrachtung eines literarischen Werkes ermöglichen, die natürlich so fix und trennbar letztlich nicht ist, aber eine gute Handwerksgrundlage für den beginnenden Literaturwissenschaftler darstellen.
Es werden des Weiteren Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben, ein Anhang mit Kurzdefinitionen ist dem Buch beigegeben und kann so dem Nutzer kurzen Überblick geben und als Nachschlagewerk der vorgegebenen Langerläuterungen dienen.
Ich halte das Buch für absolut lesbar und würde es jedem, der sich in die Denkweise Genettes einmal einlesen und ein grundlegend anwendbares Modell zur Analyse von Erzähltexten in Erfahrung bringen möchte, ohne Einschränkungen empfehlen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 42 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks