Matt Fitton

 4,6 Sterne bei 7 Bewertungen
Autor*in von Doctor Who: Technophobie, Doctor Who: Eiskalte Rache und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Matt Fitton

Cover des Buches Doctor Who: Technophobie (ISBN: 9783838787923)

Doctor Who: Technophobie

(5)
Erschienen am 27.04.2018
Cover des Buches Doctor Who: Eiskalte Rache (ISBN: 9783785756874)

Doctor Who: Eiskalte Rache

(1)
Erschienen am 25.05.2018
Cover des Buches Dark Eyes 4 (Doctor Who) (ISBN: 9781781783061)

Dark Eyes 4 (Doctor Who)

(1)
Erschienen am 31.03.2015
Cover des Buches Doctor Who - Doom Coalition Series 1 (ISBN: 9781781786208)

Doctor Who - Doom Coalition Series 1

(0)
Erschienen am 31.10.2015
Cover des Buches The Paternoster Gang: Heritage 4 (ISBN: 9781787038059)

The Paternoster Gang: Heritage 4

(0)
Erschienen am 31.12.2020

Neue Rezensionen zu Matt Fitton

Cover des Buches Doctor Who: Technophobie (ISBN: 9783785756829)
KleinerVampirs avatar

Rezension zu "Doctor Who: Technophobie" von Matt Fitton

KleinerVampir
Technophobie (Doctor Who)

Inhalt:

Als der Doctor und Donna das Technische Museum in London besuchen, um einen Blick in die Zukunft zu werfen, läuft nicht alles nach Plan. Englands größtes IT-Genie ist unfähig, ihren Computer zu benutzen. Noch besorgniserregender allerdings sind Exponate, die plötzlich Museumsbesucher attackieren. Und draußen verlieren die Menschen die Kontrolle über die Technik, die ihr Leben bestimmt. Liegt es schlicht an menschlicher Dummheit, oder ist etwas Finsteres im Gange? Die Koggnossenti lauern schon und warten nur darauf, dass alle Londoner der Technophobie zum Opfer fallen

 

Hintergründe:

Doctor Who (nach der titelgebenden Frage [engl.] „Doktor: Wer“?) ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie, die seit 1963 von der BBC produziert wird. Doctor Who handelt von einem mysteriösen Zeitreisenden, der nur als „Der Doktor“ bekannt ist. Er reist mit seinen Begleitern in der Zeit-Raum-Maschine TARDIS (Time And Relative Dimensions In Space), die als eine alte Polizei-Notrufzelle getarnt ist, und wird dabei in verschiedene Abenteuer verwickelt.

 

Persönlicher Eindruck:

Ich gebe zu – ich habe zuvor weder eine Folge der Kultserie gesehen, noch ein Buch darüber gelesen. Mein Eindruck ist daher vollkommen unvoreingenommen.

Die Sprecher (allesamt original Synchronsprecher der jeweiligen Charaktere der Serie) machen einen soliden und guten Eindruck, man hört gerne zu und ist auch sofort in die Geschichte versunken.

Es geht um Aliens, die die Weltherrschaft anstreben, und Helden, die dies zu verhindern versuchen – also ganz typisch die Gut-Böse-Konstellation, die schon bei so vielen Science-Fiction-Geschichten zum Zuge kommt. Die Technophobie, um die es geht, wird wunderbar deutlich, Spannung und ein wenig Grusel wechseln sich hier gekonnt ab und der 10. Doktor macht eine gute Figur.

Wer auf Zeitreise-Abenteuer steht und eine kurzweilige Abenteuergeschichte sucht, ist hier auch ohne Doctor Who-Fan zu sein, gut aufgehoben.

 

Cover des Buches Doctor Who: Eiskalte Rache (ISBN: 9783838787886)
ViktoriaScarletts avatar

Rezension zu "Doctor Who: Eiskalte Rache" von Matt Fitton

ViktoriaScarlett
Eine spannende, ungewöhnliche Geschichte - starke Inszenierung

Erneut konnte ich mit diesem Hörspiel in die Welt des Doktors eintauchen und erlebte eine spannende, wenn auch ungewöhnliche Geschichte. Details erfahrt ihr im unten folgenden Text.

Meine Meinung zum Cover:

Auch diesmal ist der 10. Doktor auf dem zu sehen, neben ihm steht Rose. Ich muss zugeben, dass mir ihr Gesichtsausdruck ein wenig zu überheblich ist. Im Hintergrund sieht man wohl einen Eis-Krieger. Mir persönlich gefällt er nicht, da ich ihn mir anders vorgestellt habe, aber das ist wohl Ansichtssache. Ansonsten finde ich Farbgestaltung mit den Motiven passend.

Meine Meinung zur Geschichte:
Zu Beginn des Hörspiels musste ich mich erstmal kurz orientieren. Die Startszene war etwas irritierend, aber das hat sich schnell gelegt. Wie schon bei den anderen Hörspielen von Doktor Who gefiel mir auch diese Geschichte. Der Handlungsort und einige Elemente, wie z.B. der Müllcontainer, waren ungewöhnlich. Aber gerade das hat die Geschichte einzigartig gemacht. Die Ereignisse waren stimmig, obwohl sie Schlag auf Schlag geschehen. Kleine Dinge, wie die Enterroboter oder der Mut von Rose gaben der Geschichte eine schöne Tiefe. Irgendwie war es cool zu hören, dass der Doktor einmal machtlos war und nicht sofort zur Rettung eilen konnte. Beeindruckt hat mich die „dritte Partei“ in der Geschichte. Besonders der Sohn blieb mir in Erinnerung. Spannung war durchgängig vorhanden. Zum Ende hin hat sich diese nochmals gesteigert, bis die Geschichte in ein cooles Finale endete. Endlich konnte der Doktor handeln. Irgendwie war es schade, dass die Geschichte so schnell vorbei war. Durch ein Hörbuch kannte ich die Eis-Krieger schon, erlebte sie hier aber von einer anderen Seite. Vermisst habe ich den Schraubenzieher des Doktors.

Meine Meinung zu den Sprechern:
Wie immer haben die Sprecher eine tolle Leistung erbracht. Zu meinen Lieblingsstimmen gehören die vom Doktor und die des Jungen. Obwohl auch die Sprecherin der Mutter eine prägnante Stimme hat. Ich finde es übrigens cool, dass manche Stimmen in verschiedenen Hörspielen der Doktor Who Reihe in anderen Rollen erneut wiederkehren. Es ein schönes Erlebnis, wie sehr sich die Sprecherin ihre Rollen hineinfühlen und sie dementsprechend zum Leben erwecken. Durch die mitgetragenen Emotionen der Sprecher wurde die Geschichte noch spannender.

Meine Meinung zur technischen Umsetzung:
Ich bin immer wieder begeistert, mich welcher Genauigkeit bei der Inszenierung der Hörspiele vorgegangen wird. So war es auch bei diesem Hörspiel. Durch die lebendige Geräuschinszenierung fühlte es sich an, als wäre ich bei den Geschehnissen live dabei. Lediglich bei den Eis-Kriegern musste ich durch die Verfremdung der Stimmen genauer hinhören, um alles verstehen zu können.

Mein Fazit:
Auch dieses Hörbuch von Doktor Who konnte mich für sich begeistern. Durch die Inszenierung wirkt es lebendig und die Geschichte war voller Spannung. Ich sah eine neue Seite des Doktors, denn diesmal konnte er nicht sofort „zur Hilfe“ eilen. Einige Elemente der Geschichte waren ungewöhnlich, aber genau das hat die Geschichte richtig cool gemacht. Auch die Eis-Krieger erlebte ich von einer anderen Seite, als ich sie aus einem Hörbuch kannte.

Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!

Ich habe das Hörspiel über die Streaming-Plattform „BookBeat“ gehört.

Cover des Buches Doctor Who: Technophobie (ISBN: 9783785756829)

Rezension zu "Doctor Who: Technophobie" von Matt Fitton

Ein LovelyBooks-Nutzer
Wenn der Staubsauger zum Monster wird…

Zum Inhalt / Klappentext

Hörspiel
Gelesen von Axel Malzacher, Kordula Leiße, Julia Stoepel, u.v.a.

Erstmals auf Deutsch: Das Hörspiel-Originalabenteuer mit dem 10. Doktor und Donna Noble aus der BBC-Serie DOCTOR WHO

 

Als der Doktor und Donna das Technische Museum in London besuchen, um einen Blick in die Zukunft zu werfen, läuft nicht alles nach Plan. Englands größtes IT-Genie ist unfähig, ihren Computer zu benutzen. Noch besorgniserregender allerdings sind Exponate, die plötzlich Museumsbesucher attackieren. Und draußen verlieren die Menschen die Kontrolle über die Technik, die ihr Leben bestimmt. Liegt es schlicht an menschlicher Dummheit, oder ist etwas Finsteres im Gange? Die Koggnossenti lauern schon und warten nur darauf, dass alle Londoner der Technophobie zum Opfer fallen.

 

Mit Axel Malzacher, der aktuellen Synchronstimme von David Tennant, sowie Kordula Leiße, der Synchronstimme von Catherine Tate als Donna

 

Mitwirkende:
Der Doktor - Axel Malzacher
Donna - Kordula Leiße
Bex - Julia Stoepel
Jill Meadow - Cathlen Gawlich
Brian - Lars Schmidtke
Kevin Jones - Sebastian Walch
Lukas - Carsten Wilhelm
Silvi - Daniela Hoffmann
sowie Thomas Balou Martin, Nico Tech, Sebastian Kaufmane, Arne Fuhrmann und Mario Hassert.

 

(Quelle: Lübbe Audio)

Wer ist Doctor Who?

Doctor Who (nach der titelgebenden Frage [engl.] „Doktor: Wer“?) ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie, die seit 1963 von der BBC produziert wird. Doctor Who handelt von einem mysteriösen Zeitreisenden, der nur als „Der Doktor“ bekannt ist. Er reist mit seinen Begleitern in der Zeit-Raum-Maschine TARDIS (Time And Relative Dimensions In Space), die als eine alte Polizei-Notrufzelle getarnt ist, und wird dabei in verschiedene Abenteuer verwickelt. (Quelle: Wikipedia)

Meine Gedanken zum Hörspiel

Das Cover:

Tolles Cover mit einem Außerirdischen und natürlich Donna und Doctor Who. Herumfliegende Handys und Tablets nehmen passend Bezug auf den Inhalt der Geschichte.

Inhalt:

Der Doctor und Donna besuchen das Technische Museum in London. Schnell stellen sie fest, dass etwas nicht in Ordnung ist. Die Menschen verlieren ihren technischen Verstand und sogar IT-Spezialisten sind davor nicht sicher. Mit einem Mal scheint der harmlose Staubsauger ein Monster zu sein und eine Rolltreppe ein unüberwindbares magisches Hindernis. Schnell findet der Doctor heraus, dass Außerirdische - die Koggnossenti - dahinter stecken. Sie wollen die Macht übernehmen und senden ein Signal aus, dass die Technophobie auslöst und die Menschen hilflos macht. Nur ganz wenige sind immun gegen die Attacke, wird es ihnen gelingen die Koggnossenti in die Flucht zu schlagen?

Schreibstil/Vorleser

Die Folge ist sehr schön gesprochen und hat mich schnell begeistert. Ich war gebannt und gespannt, was sich hinter der Technophobie verbirgt und wer dahintersteckt. Die Sprecher haben den Figuren eindrucksvoll Leben eingehaucht. Die technische Umsetzung ist gut. Alle Stimmen sind deutlich zu unterscheiden und auch die Hintergrundgeräusche sind passend eingespielt. Diesmal hat mich Bex wirklich erreicht und mitgerissen, die Stimme von Julia Stoepel hat mir sehr gut gefallen und ich konnte die Angst förmlich riechen, als sie den Koggnossenti in die Klauen fällt...

Fazit

Eine wirklich spannende Folge Doctor Who. Es hat mir Spaß gemacht mitzuerleben, wie alltägliche Geräte im Glauben der Menschen zu Monstern mutieren. Hierfür

4 Sterne

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 10 Bibliotheken

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Matt Fitton?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks