Matthias Brandt

 4 Sterne bei 517 Bewertungen
Autor von Raumpatrouille, Blackbird und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Schriftsteller, Hörbuchsprecher und Schauspieler: Matthias Frederik Brandt, geboren am 07. Oktober 1961, ist der jüngste Sohn des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt. Er studierte Schauspiel in Hannover an der Hochschule für Musik und Theater. 

Er gehörte den Ensembles verschiedenster Theater in ganz Deutschland an und ist seit 2000 auch im Fernsehen zu sehen. Für seine Darstellungen in Filmen wurde er mehrfach ausgezeichnet und ist auch als Hörbuchsprecher bekannt und beliebt. 

Sein offizielles Debüt als Autor gab er 2016 mit seinem Roman "Raumpatrouille", der an Matthias Brandts Kindheit orientiert ist. Brandt ist verheiratet und hat eine Tochter.

Alle Bücher von Matthias Brandt

Cover des Buches Raumpatrouille (ISBN: 9783462053739)

Raumpatrouille

 (119)
Erschienen am 12.09.2019
Cover des Buches Blackbird (ISBN: 9783462002829)

Blackbird

 (115)
Erschienen am 07.04.2022
Cover des Buches Blackbird (ISBN: 9783150143674)

Blackbird

 (0)
Erschienen am 24.03.2023
Cover des Buches Der Nachtzirkus (ISBN: 9783869091389)

Der Nachtzirkus

 (37)
Erschienen am 11.10.2013
Cover des Buches Der alte König in seinem Exil (ISBN: 9783869091785)

Der alte König in seinem Exil

 (33)
Erschienen am 06.02.2015
Cover des Buches Raum (ISBN: 9783844904673)

Raum

 (30)
Erschienen am 29.08.2011
Cover des Buches Blackbird (ISBN: B07VK6KX4C)

Blackbird

 (23)
Erschienen am 22.08.2019
Cover des Buches Das Café ohne Namen (ISBN: 9783957132932)

Das Café ohne Namen

 (16)
Erschienen am 26.04.2023

Videos zum Autor

Neue Rezensionen zu Matthias Brandt

Cover des Buches Das Café ohne Namen (ISBN: 9783957132932)
Chuckipops avatar

Rezension zu "Das Café ohne Namen" von Robert Seethaler

Von Menschen, Moral und dem Leben...konnte mich leider nicht begeistern.
Chuckipopvor 4 Monaten

"Das Café ohne Namen" von Robert Seethaler ist als ungekürztes Hörbuch mit einer Laufzeit von 6 Stunden und 18 Minuten beiHörbuch Hamburg erschienen und wird gesprochen von Matthias Brandt.

Wien, 1966: Robert übernimmt eines Tages eine leer stehendeGastwirtschaft in Wien und eröffnet dort sein eigenes kleines Café . Sein Leben beginnt sich zu füllen, reicher zu werden - an Erfahrungen, Erlebnissen und Emotionen. Eine Kesselexplosion nimmt ihm 3 Finger und schädigt sein Gehör, aber er kann weitermachen.

Der Schreibstil des Autors ist auf den ersten Blick unaufgeregt, eingängig und leicht, darunter ernst und philosophisch und mit Tiefgang. Die entstehende Atmosphäre ist oft bedrückend, aber auch schön. Glück und Unglück, Freude und Leid liegen hier stets dicht beieinander.

Das Café gibt Robert Simon , Mila und vielen der Gäste Halt wird zu einer Art Lebensmittelpunkt . Die Fäden vieler ganz unterschiedlicher Leben kreuzen sich hier. Freundschaften, Liebe, Schicksale, Glück. Aber auch Probleme, Einsamkeit, Anonymität, Trauer.
Menschen kommen und gehen, einige kommen immer wieder.
Es ist ein schöner Ort, aber irgendwie auch ziemlich traurig, wenn das alles ist, was man hat…!

Der Sprecher Matthias Brandt hat mir sehr gut gefallen. Angenehme Stimme, eingängige Intonation.

Das Hörbuch ließ sich zwar zügig und flüssig hören, dennoch konnte es mich nicht ganz erreichen und ich fragte mich stellenweise. warum mich die Leben und Werdegänge einiger Charaktere (beispielsweise die Drogen- und Medikamentensüchtige Jasha, mit der Simon zeitweilig ein Verhältnis hat oder der Besitzer des Hauses, in dem das Cafe sich befindet!) interessieren sollten, da sie mein Inneres überhaupt nicht berühren konnten…

DasCaféohneNamen 

NetGalleyDE! 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Es geht uns gut (ISBN: 9783844907018)
Jorokas avatar

Rezension zu "Es geht uns gut" von Arno Geiger

Drei-Generationen-Ebene
Jorokavor 4 Monaten

Philipp ist dabei, die geerbte Villa vom alten Taubenmist zu befreien. Hier haben seine Großeltern Alma und Richard gelebt. Es gab gute Jahre, es gab schwere Jahre. Mit dem Handlungsverlauf erhalten wir Einblick in das Schicksal einer Familie über drei Generationen, und quasi nebenbei einen kleinen Geschichtslehrgang zu Österreich im 20. Jahrhundert.


Ingrid, die Mutter von Philipp, ist als er noch ein Kind war bei einem Badeunfall ums Leben gekommen. Auch aus ihrem Leben an der Seite ihres 5 Jahr älteren Mannes Peter wird erzählt.


Es handelt sich um eine gehoben bürgerliche Familie, der Großvater Richard war nach dem Krieg sogar Minister. Ob sie deshalb glücklicher zu leben wussten?.....


Eine Familiengeschichte also. Natürlich mit ungewöhnlichen, aber nicht zu außergewöhnlichen Lebensläufen. Es wird beständig zwischen den Zeiten und Akteuren hin und her gesprungen. Einen großen Teil der Erzählung nimmt die Zeit nach der Einverleibung durch das deutsche Reich ein. Die Familie lebt in Wien, doch es könnte auch sonst eine größere Stadt in Österreich sein. Es ist so mancher Schicksalsschlag zu verkraften. Die Großeltern verlieren zum Beispiel beide ihrer Kinder.


Das Hörbuch wird von Matthias Brandt gelesen. Seiner beruhigenden Stimme ist angenehm zuzuhören. Er spricht bedacht, gut intoniert. Bin mir nicht sicher, ob ich den Roman selber genau so gerne gelesen hätte. Bei diesem Stoff lobe ich mal wieder den Vorteil des Vorlesens. War nicht langweilig, oder langatmig, es ist so im Nachhinein aber auch nicht all zu viel hängen geblieben.


Der Autor Arno Geiger erhielt für den Roman den Deutschen Buchpreis




Es handelt sich um eine gekürzte Lesung auf 6 CDs mit ca. 7,5 Stunden.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Das Café ohne Namen (ISBN: 9783957132932)
MeinNameistMenschs avatar

Rezension zu "Das Café ohne Namen" von Robert Seethaler

In Wien
MeinNameistMenschvor 4 Monaten

Der Autor Robert Seethaler ist für tiefgründige Bücher über historische Ereignisse und Persönlichkeiten bekannt und das hier vorliegende Werk bildet hier keine Ausnahme. Im Mittelpunkt steht diesmal der junge Robert Simon, der sich 1966 einen großen Traum erfüllt: Ein eigenes Café in Wien zu eröffnen. Hier finden sich dann ganz unterschiedliche "einfache" Menschen ein und Robert und seine Kellnerin - eine ehemalige Näherin - erfahren viele von deren Geschichten, Freud und Leid. Durch die Schreibweise Seethalers können die Leser*innen und Hörer*innen so einen guten Eindruck von dem Leben der Menschen in Wien zur damaligen Zeit erhalten. Matthias Brandt spricht die Geschichte so lebendig ein, dass die Hörer*innen auf jeden Fall dabei bleiben und sich ganz auf die leisen tiefgründigen Töne der Geschichte einlassen können. Ein sehr gelungenes Werk.

Kommentare: 1
Teilen

Gespräche aus der Community

Hallo,

von Zeit zu Zeit sehe ich all meine Bücher durch und versuche dann auszusortieren und mir einen Überblick zu verschaffen. Ich merke, dass es mir zunehmend keine "Freude bereitet" zu viele ungelesene Bücher zu Hause zu haben. Denn irgendwie greife ich nur ganz selten nach den Büchern, die schon hier stehen und lese stattdessen die ganz neuen. Ideal wäre es also wohl in meiner Vorstellung, wenn ich einfach nur noch bei Bedarf 1-2 neue Bücher kaufen und direkt lesen würde. Nun kommt das große ABER: 

Ich habe gestern abend alle ungelesenen Bücher aus dem Regal geholt, genau angesehen und überlegt. Am Ende hatte ich 3 Stapel: 1. Definitiv behalten, 2. Anlesen und dann entscheiden, 3. Definitiv weggeben

Leider war der Stapel Nr. 3 dann am Ende mit 37 Büchern verhältnismäßig klein, Stapel 1 immerhin etwas kleiner als Stapel 2. Zugleich habe ich nun ein Problem - so viele Bücher kann ich einfach nicht anlesen und so entscheiden.

Deshalb dachte ich mir, vielleicht möchtet ihr mir bei der Entscheidung helfen? Ich hänge euch mal ein Fotos der Bücher an, bei denen ich unsicher bin, ob ich sie behalten möchte. Kennt ihr etwas davon? Und was würdet ihr sagen - behalten oder weggeben? Eine Begründung für eure Entscheidung wäre natürlich spannend. Falls die  Bücher auf den Fotos nicht gut genug zu erkennen sind, hänge ich sie euch an.

Ich bin es auch ein bisschen leid, Bücher zu lesen, die mich nicht völlig begeistern. Leider werde ich immer anspruchsvoller und somit ist die Chance, ein echtes Highlight zu entdecken, immer geringer. Aber vielleicht verbirgt sich hier ja doch das ein oder andere.

Ich bin gespannt, was ihr sagt!

PS: Die GEO-Zeitschriften dürfen ignoriert werden ;-)

Zum Thema
99 Beiträge
Daniliesings avatar
Letzter Beitrag von  Daniliesingvor 3 Jahren

Hallo,

ich habe tatsächlich ganz viel verschenkt oder einfach raus an die Straße gestellt. Mittlerweile haben sich aber irgendwie auch schon wieder einige angesammelt. Eine neue Runde ist wohl in Kürze nötig.

Danke dir auf jeden Fall für dein Feedback!

Der 15-jährige Morten, genannt Motte, ist nach einem Anruf hin-und hergerissen zwischen der Möglichkeit des Todes und der Möglichkeit der Liebe. Gewinne eines von 25 Büchern oder eines von 25 Hörbüchern von "Blackbird".

219 BeiträgeVerlosung beendet
Briggss avatar
Letzter Beitrag von  Briggsvor 4 Jahren

Ich hatte das Buch schon länger ausgehört, aber es hatte mich so gepackt, dass ich lange nicht wusste, wie ich die Rezension angehen könne.

Nun habe ich es geschafft; die Rezi steht und wird nun weiter verteilt!
https://www.lovelybooks.de/autor/Matthias-Brandt/Blackbird-2037022680-w/rezension/2415136631/

Vielen Dank. Das waren tolle Hörstunden.

Zusätzliche Informationen

Matthias Brandt wurde am 07. Oktober 1961 in Berlin (Deutschland) geboren.

Matthias Brandt im Netz:

Community-Statistik

in 587 Bibliotheken

auf 36 Merkzettel

von 24 Leser*innen aktuell gelesen

von 5 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks