Matthias Dusini

 3 Sterne bei 2 Bewertungen

Alle Bücher von Matthias Dusini

Cover des Buches In Anführungszeichen (ISBN: 9783518126455)

In Anführungszeichen

(2)
Erschienen am 18.06.2012
Cover des Buches Hotel Paradiso (ISBN: 9783854396628)

Hotel Paradiso

(0)
Erschienen am 25.03.2021

Neue Rezensionen zu Matthias Dusini

Cover des Buches In Anführungszeichen (ISBN: 9783518761502)
Admirals avatar

Rezension zu "In Anführungszeichen" von Matthias Dusini

Admiral
Die Political Correctness. Ihre Folgen und Ursachen.

Was darf man sagen ? Und was nicht ? Und warum überhaupt !?


Mit Fragen wie diesen bin ich an das Buch herangegangen.
Matthias Dusini und Thomas Edlinger suchen Antworten. Aber eher auf die Frage "Warum !?". In ihrem Buch "In Anführungszeichen. Glanz und Elend der Political Correctness" (2012) gehen sie hauütsächlich den Fragen nach, was Political Correctness eigentlich, woher es kommt und warum es das gibt.

Soweit ich das Buch überblicke und die Inhaltsangabe so im Rückblick richtig verstanden habe, ist das Buch zweigeteilt und verfolgt pro Teil eine andere Fragestellung. Der erste Teil geht der Frage nach, woher dieses gesellschaftliche Phänomen überhaupt kommt. Die Autoren bringen dieses Phänomen mit unserer Staatsstruktur in Verbindung. Durch die umfassende Einflussmöglichkeit in unserer Demokratie ist jeder bestrebt, sich und seine Interessen durchzusetzen. Hier sei also ein Ansatzpunkt für ein gewisses Opferideal gegeben. Denn Opfer werden stets besser behandelt, sodass sich diejenigen, die sich gut als Opfer stilisieren können, eher durchsetzen können. Dieses Opferphänomen als Ausgangspunkt für die Political Correctness als erhobener Zeigefinger zieht sich durch den ganzen 1. Teil.
Der 2. Teil sucht die innermenschliche Ursache. Und da ist die Teilüberschrift programmatisch: "Narziss als Gott und Dämon der Political Correctness". Aufgrund eines überbordenden Individualismus habe der Mensch seine Maße und Grenzen verloren. Das von Freud postulierte Über-Ich sei einem Ich-Ideal gewichen, der überempfindlich macht. Sogar überempfindlich als Stellvertreter (unechte Opfer !).


Das ist mehr schlecht recht. Das Buch hat es echt in sich. Die Sprache ist mMn schwierig, stellenweise schlichtweg unverständlich. Inhaltlich bin ich auch nicht so ganz befriedigt, denke ich. Ich erwartete eher mehr Auseinandersetzungen mit Feminismus und subtilem Rassismus oder so. Das Buch ist jedoch äußerst abstrakt, theoretisch und psychologisch angelegt. Freud wird bspw auch wirklich zitiert und behandelt. Vieles machte schon Sinn und war auch plausibel. Anstrengend war es dennoch und schwer zu verdauen.
Ein zweites Mal muss ich wirklich noch lesen, um fundiert beurteilen zu können, ob es gut/brauchbar oder schlecht/unbrauchbar ist. Bin noch zwiegespalten. Stellenweise ist es auch schwer einzuschätzen gewesen, ob sich die Autoren hier slebst wirklich ernst nehmen. Erst im angehängten Glossar (bes. unter "Asterix") wurde mir dann klar, dass nicht alles wirklich ernst zu nehmen ist und dass sie versuchen, einzelnes mit Humor zu nehmen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks