Matthias Lühn

 4,2 Sterne bei 286 Bewertungen

Lebenslauf

Matthias Lühn, geboren 1970, studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Philosophie und absolvierte eine Ausbildung zum Schauspieler. Er ist außerdem als Rundfunk- und Synchronsprecher tätig und machte sich im Fernsehen und als Interpret zahlreicher Hörbücher einen Namen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Matthias Lühn

Neue Rezensionen zu Matthias Lühn

Cover des Buches Professor Zamorra - Folge 7 (ISBN: 9783754012604)
Elmar Hubers avatar

Rezension zu "Professor Zamorra - Folge 7" von Adrian Doyle

Elmar Huber
Kryostase

STORY
Ein verzweifelter Anruf seines Freundes Colin Montgomery weckt das Interesse von Professor Zamorra. Colin erzählt ihm, dass er seine alte Freundin Brigitte wiedergetroffen hat, die jedoch vor zwei Jahren aufgrund einer Krankheit verstorben ist. Neugierig geworden, beschließen die beiden, die Firma CryoLife in Vancouver zu besuchen. Dort hat sich Brigitte in der Hoffnung einfrieren lassen, eines Tages wiederbelebt zu werden, sobald ein Heilmittel für ihre Krankheit gefunden wird.

MEINUNG
Mit „Kryostase“ kommt innerhalb der PZ-Hörspielserie zum ersten Mal ein Roman von Manfred Weinland, der unter dem Pseudonym Adrian Doyle bekannt ist, als Vorlage zum Einsatz. Der Autor ist mit für die interessantesten Beiträge der Heftreihe verantwortlich. Dies gilt auch für „Kryostase“, obwohl die Romanhandlung für die Hörspielversion etwas umgestaltet wurde – so kommt Colin Montgomery aus „Bis die Teufel kamen“ im Heft beispielsweise gar nicht vor.

Der Autor präsentiert uns eine nahezu klassische, rachegetriebene Geistergeschichte, die mit dem Element der Kryonik kombiniert wird, was beinahe in den Bereich der Science-Fiction führt. Neben dieser reizvollen Themenkombination hebt sich die Geschichte auch erzählerisch positiv vom Großteil der Groschenheft-Gruselunterhaltung ab. Besonders gelungen ist die ungewöhnlich lange und eindringliche Einführung, die sich vor allem um das Schicksal der Angehörigen eines weiteren CryoLife-Opfers dreht. Diese Ereignisse fließen später erstaunlich dezent in die einige Jahre später stattfindende Haupthandlung ein und verleihen der Erzählung emotionales Gewicht – nicht zuletzt dank der eindrucksvollen Leistung des Gastsprechers Thomas „Balou“ Martin.

Die Auflösung und das Finale hingegen wirken im Vergleich zu dem ansonsten herausragend arrangierten Plot banal und absolut beliebig; sie könnten ebenso gut oder schlecht an jeden anderen Roman angefügt werden. Einmal mehr wird deutlich, dass durch die Möglichkeiten von Nicoles Dyarrha-Kristall kein Gegner eine ernsthafte Bedrohung darstellt.

Cover des Buches Professor Zamorra - Folge 6 (ISBN: 9783754012598)
Elmar Hubers avatar

Rezension zu "Professor Zamorra - Folge 6" von Michael Schauer

Elmar Huber
Die furchtbare Welt des Monsieur Mystique

STORY
Ein Anruf des Reporters Jean Morel weckt das Interesse von Professor Zamorra an dem Bühnenmagier Monsieur Mystique, nicht zuletzt aufgrund der alarmierenden Tatsache, dass bisher zwölf Personen nach dem Besuch seiner Zaubershow spurlos verschwunden sind. Nach anfänglicher Skepsis lässt sich Zamorra schließlich überzeugen, gemeinsam mit Nicole und Morel eine Vorstellung des Magiers zu besuchen. Prompt wird der Parapsychologe auf die Bühne gebeten und fungiert als Objekt eines Verschwindetricks. Zwar kehrt der Professor während der Vorstellung zurück, doch auf dem Rückweg verschwindet er plötzlich aus dem fahrenden Auto. Während Nicole umkehrt, um den Zauberer zur Rede zu stellen, findet sich Zamorra in einer fremden Welt wieder, wo er nicht nur einigen der Vermissten begegnet, sondern sich auch tödlichen Gefahren ausgesetzt sieht.

MEINUNG
Im gelungenen Cold Open des Hörspiels wird der Hörer effektiv in ein spannendes Szenario hineingezogen, als eine junge Frau nach dem Besuch von Mystiques faszinierender Zaubershow auf unerklärliche Weise verschwindet. Dieser einnehmende und geheimnisvolle Einstieg weckt sofort hohe Erwartungen und lässt die Neugier auf das Wie und das Warum des Geschehens steigen.
Allerdings schlägt die Geschichte eine andere Richtung ein, sobald Autor Michael Schauer das Geschehen weiter ausdehnt. Ein absurd anmutender Plan wird enthüllt, wodurch die Handlung an Tiefe verliert, und in eine chaotische und überladene Fantasy-Erzählung abdriftet, für die der Rahmen eines Heftromans oder Einzelhörspiels keinen ausreichenden Entfaltungsspielraum bietet.

Cover des Buches Professor Zamorra - Folge 5 (ISBN: 9783754012581)
Elmar Hubers avatar

Rezension zu "Professor Zamorra - Folge 5" von Simon Borner

Elmar Huber
Bis die Teufel kamen

STORY
In seiner Eigenschaft als Dozent für Grenzwissenschaften hält Professor Zamorra eine Gastvorlesung an der Universität von Nantes. Dort bemerkt er Camille Simone, eine Studentin, die zunächst seinen Rat sucht, dann aber wieder geht, ohne richtig mit ihm gesprochen zu haben. Währenddessen entdeckt Nicole Duval bei einem Stadtbummel ein nahezu verstecktes Theater, das das Stück „Luzifers Höllenreich“ ankündigt. Zufällig führen die Wege von Zamorra und Nicole wieder zusammen, denn das Theater wird von Camilles Großvater, Luc Simone, betrieben. Beide sind sich einig, dass dies kein Zufall sein kann.
Das Bühnenstück thematisiert das Verschwinden von Gabriel Simone, dem Sohn des Theaterinhabers und Onkel von Camille. Im Jahr 1985 kam Gabriel während einer Klassenfahrt mit dem Videospiel „Luzifers Dämonenreich“ in Kontakt und ist seitdem in einer Paralleldimension verschollen. Für Nachforschungen bleibt den Dämonenjägern jedoch keine Zeit, denn plötzlich kommt es in ganz Nantes zu übernatürlichen Ereignissen.

MEINUNG
Wie bereits bei „Welt der Schatten“ (PZ-Hörspiele 2) ist auch die Vorlage für „Bis die Teufel kamen“ von Simon Borner verfasst. Alle Argumente für und wider das Hörspiel lassen sich auch hier anwenden. Der Fall enthält mit dem Vergangenheitsprolog und dem bizarren Theaterstück fesselnde Elemente, ist jedoch insgesamt unnötig kompliziert gestaltet. Die Idee, dass Menschen in ein Computerspiel – hier eine Mischung aus Spielwelt und Höllendimension – hineingezogen werden, kommt etwa 30 Jahre zu spät. Außerdem mangelt es an einer Erklärung, wie und warum das Spiel ein Übergang in eine andere Dimension sein soll und welches Ziel damit überhaupt verfolgt wird. Auch die plötzlichen und unerklärlichen Katastrophen in Nantes tragen nicht gerade zur Nachvollziehbarkeit der Handlung bei. Insgesamt ist die Story zu überladen und verworren, um im Medium Hörspiel ihre Stärken entfalten zu können.
Positiv anzumerken ist, dass man davon abgekommen ist, unbedingt das Bettgeflüster zwischen Zamorra und Nicole einzubauen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 177 Bibliotheken

auf 18 Merkzettel

von 12 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks