Was ist wichtiger – das Heute oder das Morgen, Gegenwart oder Zukunft, ein Marshmallow oder zwei? Dieses Sachbuch stellt die Geduld in den Mittelpunkt – und Ausdauer bzw. Geduld stehen auch im Mittelpunkt der hier dargestellten und analysierten Forschungsstudien.
Dr. Matthias Sutter, u.a. Universitätsprofessor an der Uni Innsbruck, zeigt in seinem Buch „Die Entdeckung der Geduld – Ausdauer schlägt Talent“ unzählige Längsschnittstudien, die allesamt zu faszinierenden Ergebnissen führen.
Auch für Otto-Normalverbraucher verständlich, berichtet der Autor von Versuchen mit unterschiedlichen Altersgruppen. So kristallisieren sich bereits gravierende Unterschiede im Kindergarten- bzw. Grundschulalter heraus, wird erläutert warum es denn nun verschiedenste Verhaltensweisen beim Verlangen nach Gummibärchen oder Marshmallows gibt. Wie sich dieses grundlegende Verhaltensschema durch das weitere Leben zieht, erfährt man als Leser bzw. Leserin in den weiteren Kapiteln.
Der Autor lässt uns teilhaben an Forschungsstudien über weitere Verhaltensweisen der einzelnen Personen, sei es die Auswirkung von Geduld auf die weiteren Lebensumstände, wie Gesundheit, Ausbildung, Verdienstmöglichkeiten oder Vermögen im Alter, erläutert jedoch zugleich als weiteren Faktor noch die Auswirkung des familiären Hintergrunds oder des Talents. Außerdem tragen das Vertrauen in Bezugspersonen, das Stillen oder die sprachliche Herkunft ihren Teil dazu bei. Dass es lohnenswert ist, sich in Gelassenheit zu üben, empfiehlt Sutter, immerhin werden die nächsten Generationen diese Handlungsweisen weiterführen.
Der Schreibstil des Autors ist flüssig und für jedermann verständlich. Das Cover besticht durch eine klare Aussage mit dem „seidenen Faden“ und ist ein Hingucker in Buchläden.
Fazit: Ob Gummibärchen oder Altersvorsorge – das Ausmaß an Geduld und Selbstkontrolle wird hier anhand von spannenden Studienergebnissen analysiert. Leicht möglich, dass man als Leser bzw. Leserin beginnt, über seine eigenen Verhaltensweisen zu reflektieren…
Volle Leseempfehlung für dieses tolle Sachbuch!
Etwas mehr Gelassenheit, wenn ich bitten darf ...