Matthias: Seefelder

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Alle Bücher von Matthias: Seefelder

Cover des Buches Opium. Eine Kulturgeschichte. (ISBN: 9783445084231)

Opium. Eine Kulturgeschichte.

(1)
Erschienen am 01.01.1987

Neue Rezensionen zu Matthias: Seefelder

Cover des Buches Opium. Eine Kulturgeschichte. (ISBN: 9783445084231)
LeveretPales avatar

Rezension zu "Opium. Eine Kulturgeschichte." von Matthias: Seefelder

LeveretPale
Eine lesenswerte Kulturgeschichte

Der Schlafmohn (papaver somniferum) begleitet den Menschen seit nun mindestens 8 000 Jahren und hat wie kaum eine andere Pflanze die Menschheitsgeschichte geformt und mitbestimmt, sei es als hochwirksames Medikamt, sakrales Werkzeug antiker Priester oder tödliches Gift, an dem ganze Völker zugrunde gingen.

Matthias Seefelder erzählt in diesem Buch mit Leichtigkeit die Jahrtausende lange Geschichte, wie sich der Schlafmohn und seine Produkte über den Erdball ausbreiteten und dabei einzelne Persönlichkeiten, von Marc Aurel, Galen, Paracelsus, bis hin zu De Quincey und Hans Fallada, beeinflussten, aber auch das Geschick ganzer Völker bestimmten. Von Alexanders durch Opium gedopte Armeen bis hin zu den Opiumepidemien im antiken Rom und den Opiumkriegen im neuzeitlichen China wird nichts augelassen.

 Es gibt bei dem Buch eigentlich nur zwei Schwächen: Erstens erzählt Seefelder kaum chronologisch. Zwar beginnt das Buch in der Steinzeit und endet in der Moderne, aber dazwischen gibt es sehr viele chaotische Sprünge, was allerdings aufgrund der vielen parallelen "Handlungsstränge" wohl kaum zu vermeiden war.

Zweitens ist das Buch mittlerweile recht alt. In den letzten Kapiteln, die die "Gegenwart" behandeln, geht es noch um die Sowjetunion und die DDR und Laos wird noch als Großproduzent aufgeführt. Mittlerweile gibt es die ersten beiden nicht mehr, während die Opiumproduktion von Laos vollständig nach Afghanistan abgewandert ist und in Laos nun GrünTeeFelder und Methamphetaminlabore aus dem Boden sprießen. Auch wurden deshalb logischerweise einige neue Erkenntnisse und Kratom (http://amzn.to/2gvOYDL) sowie die Opioidepidemie in den USA nicht erwähnt.
Naja, das ist aber auch kein richtiger Kritikpunkt.
Wer sich für die Geschichte des Opiums und seines Einflusses auf Kultur, Kunst, Gesellschaft und Politik von 7000 v. Chrs bis 1989 n. Chr. interessiert, wird hier mehr als fündig.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Worüber schreibt Matthias: Seefelder?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks