Kaum war das Buch bei mir eingetroffen musste ich es durchblätter und dabei sind mir schon die vielen tollen Projekte aufgefallen.
Es beginnt mit einer kurzen Übersicht über die drei glorreichen Halunken, einer Übersicht der Schwierigkeitsgrade, Kosten und Zeitaufwand und einem Verzeichnis der benötigten Werkzeuge.
Darauf folgen schon die Projekte inklusive der Bauanleitungen. Sie sind eingeteilt in die drei Schwierigkeitsgrade Einfach, Mittelschwer und Schwer.
Die einzelne Anleitung ist über mehrere Seiten beschrieben und mit Aussagekräftigen Bilder untermalt. Es startet immer mit der kleinen Übersicht über Kosten, Zeitaufwand und des Schwierigkeitsgrades. Dann folgt eine Auflistung der benötigten Werkzeuge und der Materialien.
Die eigentliche Anleitung ist übersichtlich und gut verständlich beschrieben. Gelegentlich gibt es einen kleinen Tipp.
Die 18 Projekte sind abwechslungsreich und ansprechend. Mir zumindest haben sie sehr gut gefallen. Die Anleitungen konnte ich gut verstehen und nacharbeiten, das Ergebnis ist überzeugend. Ich finde die Projekte sehr gelungen und je nach Wissens- und Handwerksverständnis ist hier auch für jeden etwas zu finden. Das Buch bietet noch einige Projekte die ich sicher noch nacharbeiten werde und sie sind eine gute Inspiration damit ich mich auch noch etwas austoben kann was neue Ideen und Umsetzungen angeht. Insgesamt ist es ein gelungenes Buch mit wirklich genial einfachen Holzideen.
Fazit:
„Genial einfache Holzideen“ bietet 18 Anleitungen zum Sägen, kleben, loslegen und es ist in der Tat so. Für jeden Schwierigkeitsgrad und jeden Handwerklichen Wissensstand ist hier etwas zu finden. Die 18 Projekte sind ansprechend und übersichtlich erklärt. Ich kann „Genial einfache Holzideen“ absolut empfehlen.
Maud Vignane
Alle Bücher von Maud Vignane
Genial einfache Holz-Ideen
Einfache Paletten-Möbel bauen
Neue Rezensionen zu Maud Vignane
Im Glossar werden die wenigen Werkzeuge und das Material beschrieben. Dann geht es auch schon los. Eine Überlegung kann z.B. sein, möchte man die Paletten mit Farbe bestreichen oder in Natura belassen. Das erste Beispiel, eine Eckbar für die Terrasse ist sehr praktisch und sieht im Natur-Look gut aus. Den Couchtisch hat sicherlich jeder schon mal gesehen, und der kann meiner Meinung sowohl drinnen als auch draußen stehen, je nach Design. Den Zweisitzer empfinde ich als zu wuchtig.
Es gibt praktisch nichts, was man nicht mit Paletten bauen kann: Blumenkästen, Schreibtisch, Bett, Ecksofa, Couchtisch für drinnen und draußen, Gartenbank mit Lehne, Küchenregal … vieles wiederholt sich in abgewandelter Form, ist z.B. einmal für drinnen und einmal für draußen konzipiert oder in einer anderen Farbe oder auch in einer anderen Form.
Zu jedem Möbelstück gibt es einen Bauplan, eine Bauanleitung „Schritt für Schritt“, eine Materialliste mit genauen Mengenangaben, z.B. 2 Paletten, 5 Winkel, 70 Schrauben, Kleber, kleine Bretter mit genauer Größenangabe etc. Dazu ebenso abgebildet ist das passende Werkzeug und eine Skala für den Schwierigkeitsgrad.
Praktischerweise ist jedes Werkstück einmal als Zeichnung und einmal fertig aufgebaut als Foto zu sehen.
Fazit:
Die Idee finde ich generell gut. Zu beachten ist jedoch dass man für Palettenmöbel einfach viel Platz und auch einen Ort der Fertigstellung braucht. Den Zweisitzer z.B. baut man am besten an Ort und Stelle auf der Terrasse auf. So richtig „stylisch“ fand ich die Ideen im Buch nicht. Der große Vorteil dieses Buches sind die detaillierten und einfach scheinenden Bauanleitungen. Am Style, also mit Farbe, Kissen und Deko kann ja jeder selbst experimentieren.
Ich habe zwischen zwei und drei Sternen tendiert, und habe mich wegen der Idee an sich, aus Paletten Möbel und anderes zu bauen, und für die wirklich übersichtlichen und strukturierten Anleitungen/Baupläne für drei Sterne entschieden.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 2 Bibliotheken