Rezension „Arschloch“
„Einmal möcht ich ein Böser sein …“ sang schon 2005 die österreichische Popformation EAV und genauso einer begegnet einem auch in dem von Mauricio Borinski ersonnenen Charakter Moritz Becker.
Wenn es nicht schon an sich verwerflich wäre, ein Meerschweinchen Susan Stahnke zu nennen, um wieviel mehr ist es dann hassenswert, dieses in der Waschmaschine im Kochwaschgang durchzuschleudern und danach zu versuchen, den Körper in einem braunen Erfrischungsgetränk aufzulösen?
Um ehrlich zu sein, brauchte ich recht lange, bis mir diese perfide Art von Humor tatsächlich auch beim Lesen Genuss bereiten konnte. Zu lange habe ich darüber nachgedacht, was für eine bipolare Störung dieser Moritz haben könnte, um sich derart über Moral, Formen und das Mensch-Sein hinwegzusetzen.
Das Mirakel dahinter: Längst schon befinden wir uns in einem Moritz-Paralleluniversum und das Buch war der befreiende Schlag auf den Hinterkopf, damit einem die Schuppen von den Augen fliegen.
Ein böses, bitterböses Buch, das seinen Schabernack mit mir trieb und mir meine Bigotterie aufzeigte, denn während ich vor Jahren noch begeistert die Zeilen der EAV mitgrölte, finde ich mich jetzt in einer Gegenposition zu mir selbst.
Das kann ja nicht jedes Buch von sich behaupten.
Bewertung: Vier tote Meerschweinchen auf einer Skala von fünf.