Mauro Guillén

 3,8 Sterne bei 6 Bewertungen
Autor*in von 2030.

Lebenslauf

Mauro Guillén, geboren 1964 in Spanien, ist Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe und gilt als einer der einflussreichsten Professoren an der renommierten Wharton Business School in Philadelphia, der ältesten Wirtschaftshochschule der Welt. Er ist Experte für die Herausforderungen der Globalisierung für Gesellschaft und Unternehmen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Mauro Guillén

Cover des Buches 2030 (ISBN: 9783455014440)

2030

(6)
Erschienen am 03.09.2022

Neue Rezensionen zu Mauro Guillén

Cover des Buches 2030 (ISBN: 9783455012569)
Aer1ths avatar

Rezension zu "2030" von Mauro Guillén

Aer1th
Interessantes Buch, mir jedoch zu langatmig, mit zu vielen Wiederholungen

Das Jahr 2030 ist gar nicht mehr so weit entfernt, wie es sich für den ein oder die andere anfühlen könnte. Gerade mal acht Jahre trennen uns nur noch von einem Jahrzehnt, in dem sich, laut dem Soziologen Mauro F. Guillén sehr viel ändern wird.

Die nächste industrielle Revolution wird u.a. aus Subsahara-Afrika kommen, Europa und Nordamerika werden in den Hintergrund gedrängt. Durch die gestiegene Lebenserwartung, werden 60% des gesamten Vermögenswertes Menschen über 60 gehören und ganze 80% der Weltbevölkerung wird im Jahr 2030 von steigenden Meeresspiegeln bedroht sein.

In Guilléns “2030–Die Welt von morgen” geht es u.a. um Themen, wie Finanzwirtschaft, demografischer Wandel, Migration und Klimawandel. Jedes Thema beleuchtet der Soziologe sehr umfangreich, ohne dabei in Beschreibungen von Untergangsszenarien zu verfallen.

Normalerweise gehört diese Art von Buch nicht zu meiner abendlichen Lektüre, doch Klappentext und Titel sprachen mich hier sehr an. Wer nicht gerade unter einem Stein lebt, bekommt heutzutage recht deutlich mit, welchen (kritischen) Themen wir als Menschheit gegenüber stehen. Ich hatte gehofft, durch dieses Buch einen detaillierteren Blick auf die Themen zu erhalten, die uns in naher Zukunft noch bevorstehen werden.
Einen detaillierten Einblick in einige Themen habe ich auch erhalten, jedoch nicht ganz so wie ich es mir vorgestellt und erhofft hatte. Ich hatte den Eindruck, dass Guilléns Schwerpunkte auf dem demografischen Wandel, der Migration und der Finanzkraft der Mittelschicht liegen. Grundsätzlich nicht schlecht, doch ich hatte beim Lesen irgendwann den Eindruck, der Autor würde sich im Kreis drehen. Dinge wurden wiederholt, aus einem leicht anderen Standpunkt betrachtet, hatten jedoch am Ende dasselbe Fazit. Zuweilen kam mir das Buch daher leider etwas langatmig vor.

Mauro Guillén schreibt leicht verständlich, jedoch auch wissenschaftlich fundiert – bedeutet also ein gewisses Maß an Konzentration, das beim Lesen von Nöten ist. Leider hat der Autor (oder der Übersetzer) einen Narren am Wort “lateral” gefressen, denn dieses kommt gefühlt in jedem dritten Satz vor. Würde man daraus ein Trinkspiel machen, wäre man wahrscheinlich schon nach dem ersten Kapitel betrunken. Ich muss ehrlich zugeben, dass es mich irgendwann angefangen hat zu nerven und ich beim Lesen doch des Öfteren die Augen verdreht habe.

Fazit


Ein interessantes Buch, das mir insgesamt jedoch, durch zu viele Wiederholungen, zu langatmig war, einen zu starken Fokus auf das Wort “lateral” gesetzt hat und für mich persönlich Themen als Schwerpunkt hatte, die mich nicht so sehr interessiert haben, wie andere Dinge, die 2030 auf uns zukommen werden.
Ich habe mir das Buch schlicht und einfach etwas anders vorgestellt.

Von mir gibt es 3 von 5 Sternen.

Cover des Buches 2030 (ISBN: 9783455012552)
L

Rezension zu "2030" von Mauro Guillén

LaUnion
Der Versuch die Zukunft zu deuten

…. kann eigentlich nur scheitern möchte man meinen, gelingt dem Autoren Mauro F. Guillen aber in den ersten Kapiteln ganz gut, denn hier wird in erster Linie auf die nackten Zahlen geguckt und deren Entwicklungen dann auch auf weitere Bereiche übertragen. 

So kann man etwa anhand der Bevölkerungsentwicklungen schon ziemlich genau vorhersagen, welche Regionen wahrscheinlich einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben werden, und welche eher stagnieren werden und was dies für Folgen auf „unser“ Leben haben wird. 

Natürlich gibt es hier immer Unwägbarkeiten politischer oder umwelttechnischer Natur, der Autor geht aber auch hier auf verschiedene Möglichkeiten ein. 

Diese eher zahlenbasierten Kapitel (1 Folge den Babys, 2 Siebzig ist das neue Fünfzig, 3 Mithalten mit den Singhs und Wangs, 4 Nie wieder ds andere Geschlecht und 5 Die Städie gehen zuerst unter) empfand ich als sehr anschaulich beschrieben, die Trends wurden mit Beispielen aktueller Entwicklungen nochmal prägnant dargestellt.

In den letzten Kapiteln, in denen es um die technologischen Entwicklungen geht (6 Mehr Handys als Toiletten, 7 Imagine No Possessions und vor allem Kapitel 8 Mehr Währungen als Länder) lässt das Buch aber nach, es werden zwar mögliche Entwicklungen der Technologien und deren Potenziale angesprochen, doch hatte ich das Gefühl, alles schon hundertmal gelesen zu haben. Hier muss man dem Autor jedoch zugutehalten, dass es bei technologischen Entwicklungen ungleich schwerer ist, die nächsten zehn bzw. nun acht Jahre zu überblicken, Durchbrüche und neue Trends verändern ja in rasender Geschwindigkeit die Entwicklungen. Trotzdem empfand ich die o.g. Kapitel als deutlich größeren Gewinn als die letzten, was aber auch daran liegen könnte, dass ich eher technikaffin bin und viel Literatur zu diesen Themen gelesen habe. 

Ingesamt  ist 2030 auf jeden Fall eine Lektüre wert, man fühlt sich dadurch etwas besser auf das kommende Jahrzehnt voller großer Umbrüche vorbereitet. Dabei ist der Text niemals sperrig oder zu zahlenlastig, man fühlt sich stets gut unterhalten.




Cover des Buches 2030 (ISBN: 9783455012552)
Nele33s avatar

Rezension zu "2030" von Mauro Guillén

Nele33
neuer Blickwinkel

 Mauro F. Guillén ist ein spanisch-amerikanischer Soziologe, politischer Ökonom und Managementpädagoge, der im März 2021  zum neuen Direktor der Cambridge Judge Business School und zum Fellow des Queen's College an der University of Cambridge ernannt wurde.

Das Buch beschäftigt sich aus wirtschaftlicher Sicht mit dem Jahr 2030, welches nicht mehr so weit entfernt ist. 2030 ist in vielen Ebenen ein Jahr welches für Prognosen und zielsetzungen genutzt wird, so auch in der Politik.
Breitgefächert beleuchtet der Autor die unterschiedlichen Perspektiven in denen sich ein Wandel heute schon abzeichnet und die in denen er erst beginnt.
Der demographische Wandel ist nicht neu, doch es noch mal so kompakt zu lesen gab mir ein verändertes Bild auf ihn. Auch wenn vieles Global stattfindet nutzte der Autor zur Veranschaulichung hauptsächlich die Daten aus den USA, was für mich als Leserin bedeutete über Europa und Deutschland selber nach dem passenden Zahlenmaterial zu forschen. Da hätte ich mir eine andere Aufbereitung gewünscht.

Wie verändert sich denn nun die Welt, was geschieht unaufhaltbar an Veränderugen? Dies wird in 2030 aus wirtschaftlicher Blickpunkten erklärt, was für mich ein völlig neuer Ansatz war.
Ich kann dieses Buch allen Interessierten ans Herz legen und vergebe gerne eine Leseempfehlung.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

Worüber schreibt Mauro Guillén?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks