Max Barry

 4,1 Sterne bei 153 Bewertungen
Autor von Logoland, Lexicon und weiteren Büchern.
Autorenbild von Max Barry (©  Eddie Jim)

Lebenslauf

Der am 18. März 1973 geborene Max Barry lebt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in Melbourne in Australien. Einige Jahre arbeitete er bei der Firma Hewlett-Packard. Seine dortige Festanstellung gab er jedoch für die Schriftstellerei auf. Zusätzlich zu seinen ersten drei Romanen entwickelte er das Online-Spiel NationStates und wirkte bei zahlreichen Software-Projekten mit. Mittlerweile wurden die Filmrechte für all seine Bücher verkauft.

Alle Bücher von Max Barry

Cover des Buches Logoland (ISBN: 9783453810655)

Logoland

(50)
Erschienen am 09.05.2008
Cover des Buches Lexicon (ISBN: 9783453269118)

Lexicon

(32)
Erschienen am 22.09.2014
Cover des Buches Chefsache (ISBN: 9783453810648)

Chefsache

(19)
Erschienen am 02.10.2006
Cover des Buches Die 22 Tode der Madison May (ISBN: 9783453322356)

Die 22 Tode der Madison May

(19)
Erschienen am 15.03.2023
Cover des Buches Maschinenmann (ISBN: 9783453267978)

Maschinenmann

(12)
Erschienen am 21.05.2012
Cover des Buches Sirup (ISBN: 9783453409767)

Sirup

(6)
Erschienen am 09.07.2012
Cover des Buches Providence (ISBN: 9783453424708)

Providence

(4)
Erschienen am 14.06.2021
Cover des Buches Maschinenmann: Roman (ISBN: 9783641073435)

Maschinenmann: Roman

(2)
Erschienen am 21.05.2012

Neue Rezensionen zu Max Barry

Cover des Buches Sirup (ISBN: 9783453409767)
I

Rezension zu "Sirup" von Max Barry

ihkft
Dieses Buch lesen - eine gute Idee

In diesem Roman gehts um Ideen. Unser Protagonist hat eine Superidee, wird aber über den Tisch gezogen. Aber Gott sei dank hat jeder Mensch ja 3 Superideen.

Max Berry trifft einen netten, kurzweiligen Ton, der häufig mit Augenzwinkern und schmunzeln zu lesen ist. Die Kapitel haben eine gute Länge, es gibt etwas Lovestory, einen Bösewicht...für jeden Leser ist etwas dabei. 

Gefiel mir besser als Logoland, also für Leser, die den Auto schon kennen, eine klare Empfehlung.


Cover des Buches Die 22 Tode der Madison May (ISBN: 9783453322356)
WolfgangPhilipps avatar

Rezension zu "Die 22 Tode der Madison May" von Max Barry

WolfgangPhilipp
Gedankenspiel zu Paralleluniversen im Serienkillerthrillergewand.

Wie wäre es, wenn jede unserer Entscheidungen und Handlungen eine neue Welt entstehen ließe, die dann entsprechend ihren eigenen Lauf nimmt?
Vor diesem Hintergrund entwirft der Autor eine wilde Hatz nach einem Serienkiller, der von Parallelwelt zu Parallelwelt springt und dort jeweils Versionen einer von ihm vergötterten Filmschauspielerin brutal ermordet, die sie nicht zu der hätten werden lassen, in die er sich im Kino verliebt hatte (sondern zum Beispiel zu einer Immobilienmaklerin). Verfolgt wird er von eine Journalistin, die zufällig nach einem der Morde vor Ort ist und in den Besitz eines Tokens gerät, der ihr den Übertritt in andere Welten ermöglicht, und einem in Sing Sing einsitzenden Mörders, dem unser Serienkiller den Mord an seiner Frau angehängt hat.

Das Ganze klingt etwas sperrig, ist aber schlüssig und flott (bis auf ein paar Längen) ausgeführt.

Cover des Buches Die 22 Tode der Madison May (ISBN: 9783453322356)
kristinaliests avatar

Rezension zu "Die 22 Tode der Madison May" von Max Barry

kristinaliest
Was anderes erwartet

Ich hatte mir leider etwas anderes bei diesem Buch erwartet und hatte daher leider nicht so ein tolles Leseerlebnis.

Die Idee der Geschichte war richtig cool, nur war die Umsetzung leider so gar nicht mein Fall. Parallelwelten finde ich super spannend, aber die Umsetzung war mir leider zu verwirrend, stellenweise auch etwas ausschweifend erzählt was z. B. Felicity anging, aber andererseits zu wenig Informationen über andere Personen und Ereignisse. 

Leider hat für mich auch die Spannung und das Miträtseln gefehlt, so dass die Geschichte leider als langweilig bei mir ankam.

Gespräche aus der Community

Es gibt solche Bücher. Rätselhaft. Geheimnisvoll. Unwiderstehlich. Und vielsagend in einer Art, die Dich im wirklichen Leben berührt, Dir lange nachgeht. Dich vielleicht sogar ein bisschen verändert.

Genau so ein Buch ist Lexicon von Max Barry für uns geworden. Wir – Friedrich Mader und Tamara Rapp – haben es für den Heyne-Verlag übersetzt und lektoriert. Und jetzt, wo es frisch erschienen ist, wollen wir unsere Begeisterung mit Euch teilen.

Der Heyne-Verlag stellt 15 Exemplare zur Verfügung, die an Euch verlost werden! Als glückliche Gewinner könnt Ihr Euch ins Lesevergnügen und in die Diskussion stürzen. Natürlich habt Ihr dabei auch die Gelegenheit, uns Fragen zum Buch und zur Übersetzung zu stellen!

Folgt mit uns der einzigartigen Geschichte von Wil Parke, der eines Tages auf der Flughafentoilette in Portland von zwei Männern entführt wird. Angeblich ist er eine Schlüsselfigur in einem geheimen Krieg: denn er ist immun. Immun gegen die zerstörerische und manipulative Macht von Worten …
In der nach einem furchtbaren Chemieunfall verlassenen Stadt Broken Hill soll Wil nach einem Artefakt suchen, das den Krieg beenden könnte. Doch seine Mission ist auch dem Feind bekannt, und der schreckt buchstäblich vor nichts zurück.

Was den Roman so besonders für uns gemacht hat, war nicht nur die gekonnt verschachtelte und rasant erzählte Handlung, sondern auch die ihr zugrunde liegenden Themen. Dass Worte Macht haben, ist eine gängige Phrase – Max Barry, Autor von Logoland und Maschinenmann, hat sie auf faszinierende Weise in die Realität seines Buches verwandelt.

Bewerbt Euch und erkundet die faszinierende Welt von Lexicon – einen ersten Einblick bekommt Ihr in dieser Leseprobe. Lauscht den Unterströmungen dieses komplexen Romans und lasst Euch mitreißen, bis Ihr nicht mehr wisst, wo oben und unten ist!

Dazu braucht Ihr uns bloß mitzuteilen*,

  1. welche/r Dichter/in Ihr nach dem ultimativen Persönlichkeitstest von Lexicon seid (den Test findet Ihr hier)**,
  2. wohin wir Euch das Buch schicken sollen.

Als Gewinner solltet Ihr Euch engagiert an der Diskussion hier in der Leserunde beteiligen und nach Abschluss der Lektüre eine Rezension auf LovelyBooks schreiben (bzw. von hier aus auf eine in Eurem Blog etc. verlinken).

Und jetzt: Auf die Plätze, fertig, LEXICON!!!

 

* Bitte nicht wundern: Wir sind vom 23.9. bis 1.10. weg vom Schreibtisch, danach kümmern wir uns umgehend um eventuelle Fragen zur Bewerbung.

** Wir outen uns gleich mal als Erste: Tamara Rapp ist Silvia Plath, Friedrich Mader ist William Butler Yeats ;-)

264 BeiträgeVerlosung beendet
Litiss avatar
Letzter Beitrag von  Litis
Vielen Dank, dass ich mitlesen durfte. Das Ende hat dann leider doch etwas meine Bewertung "verschlechtert". Hier ist meine Rezension bei LovelyBooks: http://www.lovelybooks.de/autor/Max-Barry/Lexicon-1101315657-w/rezension/1122448408/ auf meinem Blog: http://litis-fabelhafte-welt-der-buecher.blogspot.de/2014/11/rezension-max-barry-lexicon.html und auf Wasliestdu: http://wasliestdu.de/rezension/ende-gut-alles-gut-leider-nicht-immer Auf Amazon ist die Rezi leider noch nicht durch den Check. Eingestellt ist sie dort auf jeden Fall. :-)

Zusätzliche Informationen

Max Barry wurde am 17. März 1973 geboren.

Max Barry im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 243 Bibliotheken

auf 47 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

von 4 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks