Maschinenmann: Roman
Bestellen bei:
Neue Kurzmeinungen
Dornenlicht
vor 4 Jahren
Ein tolles Buch voller kluger Ideen, das zeigt wie absurd Logik ohne Gefühl für den eigenen Wert ist. Intelligente Sci-Fi!
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Maschinenmann: Roman"
Der neue Roman vom Autor des Kultbestsellers „Logoland”!
Es beginnt mit einem Arbeitsunfall. Wissenschaftler Charlie Neumann verliert ein Bein. Eigentlich eine Tragödie, doch Neumann sieht darin eher eine Chance. Er erkennt, dass sein Körper verbesserungsfähig ist – durch eine hochkomplexe Prothese. Aber dabei bleibt es nicht. Bald ist das zweite Bein fällig. Dann eine Hand. Charlie ist auf dem besten Weg, sich in eine Maschine zu verwandeln. Doch wo liegt die Grenze?Ein hochaktueller Roman über das wahnhafte Streben nach körperlicher Perfektion.
Dr. Charlie Neumann arbeitet als Ingenieur bei Better Future: Als Kind wollte er nicht Zugführer sein, er wollte selbst der Zug sein und fühlt sich wohler in Gesellschaft von komplexen Algorithmen als gewöhnlichen Mitmenschen – von Frauen ganz zu schweigen. Als Charlie bei einem Unfall ein Bein verliert und dieses durch eine biomechanische Prothese ersetzt, die mehr kann als sein altes Gelenk, findet er Gefallen an der Vorstellung, seinen Körper weiter zu »verbessern«. Unterstützt wird Charlie in seinem Perfektionsdrang von Prothesenexpertin Lola Shanks, in der er eine Seelenverwandte findet. Gestört wird die künstliche Idylle von seinem ehemaligen Arbeitgeber, der sich von Charlies radikalem Experiment Profite verspricht und alles daransetzt, ihn für seine Zwecke zu verwenden. Max Barrys schwarze Komödie untersucht auf höchst unterhaltsame Weise, was in der schönen neuen Welt passieren kann, wenn sich der ungebremste wissenschaftliche Fortschritt gegen moralische Bedenkenträger und körperliche Grenzen durchsetzt.
Es beginnt mit einem Arbeitsunfall. Wissenschaftler Charlie Neumann verliert ein Bein. Eigentlich eine Tragödie, doch Neumann sieht darin eher eine Chance. Er erkennt, dass sein Körper verbesserungsfähig ist – durch eine hochkomplexe Prothese. Aber dabei bleibt es nicht. Bald ist das zweite Bein fällig. Dann eine Hand. Charlie ist auf dem besten Weg, sich in eine Maschine zu verwandeln. Doch wo liegt die Grenze?Ein hochaktueller Roman über das wahnhafte Streben nach körperlicher Perfektion.
Dr. Charlie Neumann arbeitet als Ingenieur bei Better Future: Als Kind wollte er nicht Zugführer sein, er wollte selbst der Zug sein und fühlt sich wohler in Gesellschaft von komplexen Algorithmen als gewöhnlichen Mitmenschen – von Frauen ganz zu schweigen. Als Charlie bei einem Unfall ein Bein verliert und dieses durch eine biomechanische Prothese ersetzt, die mehr kann als sein altes Gelenk, findet er Gefallen an der Vorstellung, seinen Körper weiter zu »verbessern«. Unterstützt wird Charlie in seinem Perfektionsdrang von Prothesenexpertin Lola Shanks, in der er eine Seelenverwandte findet. Gestört wird die künstliche Idylle von seinem ehemaligen Arbeitgeber, der sich von Charlies radikalem Experiment Profite verspricht und alles daransetzt, ihn für seine Zwecke zu verwenden. Max Barrys schwarze Komödie untersucht auf höchst unterhaltsame Weise, was in der schönen neuen Welt passieren kann, wenn sich der ungebremste wissenschaftliche Fortschritt gegen moralische Bedenkenträger und körperliche Grenzen durchsetzt.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783453267978
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:352 Seiten
Verlag:Heyne
Erscheinungsdatum:21.05.2012
Das aktuelle Hörbuch ist am 24.05.2012 bei Deutsche Grammophon erschienen.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
4,1 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783453267978
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:352 Seiten
Verlag:Heyne
Erscheinungsdatum:21.05.2012
Das aktuelle Hörbuch ist am 24.05.2012 bei Deutsche Grammophon erschienen.