Rezension zu "Urmel - Der große Sammelband" von Max Kruse
Durch die Sprachfehler der Tiere eignet sich das Buch gut zum Vorlesen oder zum gemeinsamen Lesen. Die Zeichnungen im Buch finde ich sehr süß und geben die Stimmung der Geschichte weiter. .
Durch die Sprachfehler der Tiere eignet sich das Buch gut zum Vorlesen oder zum gemeinsamen Lesen. Die Zeichnungen im Buch finde ich sehr süß und geben die Stimmung der Geschichte weiter. .
Die Stadt Irgendwo spielt verrückt: Angeblich ist ein gefährlicher Löwe ausgebrochen und treibt sein Unwesen. Davon lässt sich Pips ihren Ausflug nicht kaputt machen. Sie verläuft sich und trifft, wie es der Zufall so will, auf den Löwen, der in einer Grube sein Dasein fristet. Ihr Bruder Kim macht sich inzwischen mit seinen Freunden auf die Suche nach Pips. Doch als sie auf Pips und den Löwen treffen, ist der ganz anders, als alle angenommen haben...
In der zweiten Episode machen sich Pips, Kim und Doc auf dem Weg zur Leuchtturminsel von Onkel Guckaus. Eines morgens wird eine Kiste angespült, in der Ka, der Kakadu, steckt. Doch gerade, als er ihnen erzählen will, was ihn hierher verschlagen hat, treibt er ab. Kim und Pips beschließen ihm zu helfen und treffen auf den Löwen, der ihnen bei der Suche nach dem Kakadu hilft. Ka ist auf einer Papageienfresser-Insel gestrandet und wird von Ureinwohnern gefangen gehalten. Durch eine List gelingt es Kim und Pips schließlich, den Kakadu zu retten.
In der letzten Episode verschlägt es den Löwen nach Sultanien, einem arabisch angehauchtem Land, in der ein Sultan mit seinem Kamel herrscht. Aufgrund eines Traums äußert das Kamel Bedenken, dass Verschwörer den Sultan vom Thron stürzen wollen. Tatsächlich behält das Kamel recht - die Verschwörer nehmen den Sultan gefangen und wollen ihn dem Löwen zum Fraß vorwerfen. Gelingt es den Freunden, die Verschwörer auffliegen zu lassen?
Das Buch ist wirklich sehr nett zu lesen. Max Kruse gelingt es, innerhalb der einzelnen Episoden die Spannung langsam aufzubauen und eine kindgerechte Lösung für die Problematik der jeweiligen Episode zu liefern. Die unterschiedlichen Schauplätze runden die Geschichten ab. Allerdings gab es wirklich viel zu viele Personen, deren Charaktere nur sehr oberflächlich exploriert wurden. Man hätte die Hälfte der Charaktere einfach weglassen können, ohne dass man es bemerkt hätte. Aber vielleicht verlange ich da auch zu viel von einem Kinderbuch.
Vor allem die Botschaft der ersten Geschichte hat mir gefallen. Der angeblich ach so böse Löwe entpuppt sich auf den zweiten Blick als völlig handzahm. Könnte glatt als Parabel durchgehen, dass man nicht alles glauben sollte, was einem die Medien so auftischen. Gebt Karl Lauterbach dieses Buch und Corona wäre Geschichte! xD
Zum 100. Geburtstag von Max Kruse ist sein allseits bekanntes und beliebtes, von der Augsburger Puppenkiste aufgegriffenes Kinderbuch „Urmel aus dem Eis“ vom Thienemann-Esslinger Verlag neu aufgelegt worden. Günther Jacobs hat die farbigen und bezaubernden Illustrationen beigesteuert, so dass eine sehr ansprechende Neuauflage entstanden ist.
Zum Inhalt:
Auf der kleinen Insel Titiwu lebt Professor Habakuk Tibatong mit dem Waisenjungen Tim Tintenkleks, den er einst aufgenommen hat und seinen Tieren, denen er erfolgreich das Sprechen beigebracht hat. Eines Tages wird ein Eisblock mit einem eingeschlossenen Ei vor der Insel angeschwemmt. Man beschließt gemeinsam das Ei auszubrüten, und siehe da, ein Urmel erblickt das Licht der Welt. Der Professor hatte schon immer die Theorie, dass es Urmel gegeben haben muss und kann das jetzt endlich beweisen. Leider hat er nicht bedacht, dass der König ein großer Jäger ist, der das Urmel tot oder lebendig nach Pumpolonien bringen will. Ein aufregendes Abenteuer beginnt.
Diese Vorlesegeschichte für Kinder ab 5 Jahren macht viel Freude, da jedes der Tiere einen anderen Sprachfehler hat, was den/die Vorleser*in vor Herausforderungen stellt und den Kindern einen Heidenspaß macht. Schusch, der Schnuhschnabel hat z.B Schwierigkeiten mit dem I. Das hört sich dann so an : „Äch fläge, du flägst, er flägt.“ Der Pinguin, der Seeelefant und Waran Wawa kämpfen mit anderen Schwierigkeiten der Sprache. Am besten versteht man das Schwein Wutz, dass immer ein Öff Öff an seine Sätze hängt. Die liebevollen Charaktere werden von Groß und Klein jedenfalls ganz schnell ins Herz geschlossen und auch die Bösewichte sind am Ende natürlich eines Besseren zu belehren.
Bei mir hat das Buch jedenfalls schöne Kindheitserinnerungen geweckt und die tollen Illustrationen haben die Geschichte wunderbar untermalt.
Ich hoffe dieses tolle und zeitlose Kinderbuch wird auch in dieser wunderschönen Neuauflage noch viele Kinder und Erwachsene begeistern. Ich empfehle es gerne.
Wie versprochen schicke ich nun die Bücher als Wanderbücher los, die ich beim tollen lovelybooks Adventskalender gewonnen habe. Ich kann die Bücher erst im Laufe der nächsten Woche losschicken, aber ich sammle ab heute die Teilnehmer :)
Wenn Ihr teilnehmen wollt meldet Euch bitte hier.
Das Buch sollte innerhalb von 2 Wochen gelesen und dann an den nächsten verschickt werden. Bei Verlust teilen sich Sender und Empfänger die Kosten für ein Ersatzbuch.
TEILNEHMER:
1. The iron butterfly - fertig -
2. nicecat - fertig -
3. deli - fertig -
4. Linny - fertig -
5. SharonBaker -fertig-
6. Marakkaram -fertig-
7. Queenelyza -fertig-
8. melanie_reichert - fertig -
9. sabrinacremer -fertig -
10. koeniginvonsaba - fertig-
... zurück zu Starlet - hier ist es wieder wohlbehalten angekommen, vielen Dank!
Inhalt:
Das Leben der Prinzessin könnte so schön sein, wäre da nicht ihr Vater, der traurige König. Seit dem Tod seiner geliebten Frau und einem dummen Fehler, der ihm am ersten Geburtstag der Prinzessin unterlaufen ist, hängt die Traurigkeit über dem Schloß wie ein Fluch. Und wer traurig ist, verliert seine Freunde.
Alle Hoffnung auf Glück scheint dahin, als eines Tages das silberne Einhorn auftaucht, um mit der Prinzessin und ihrem einzigen Freund, dem Müllersohn, die weite Reise zur Zauberin, die den Bann brechen kann, auf der Insel über dem See anzutreten.
Auf ihrem abenteuerlichen Weg begegnen die drei Gefährten Riesen und Rittern, Sternguckern und Magiern, Räubern und wilden Tieren. Und sie bekommen Antwort auf die Fragen des Lebens: Ist es besser, groß oder klein zu sein? Was ist mit dem, der das Mögliche nicht tut? Ist jeder, der etwas verändert, ein Zauberer? Wa¬rum macht Staunen und Bewundern glücklich? Kann das Schöne nur in Freiheit schön sein? Wieso ist das Leichte dem Schweren überlegen? Ist der, der noch wünscht, glücklicher?
Voller Weisheit und in eindrucksvollen Bildern erzählt Max Kruse von den wichtigen und den unwichtigen Dingen des Lebens und wie man sie voneineinander unterscheidet.
Max Kruse wurde am 18. November 1921 in Bad Kösen (Deutschland) geboren.
Max Kruse im Netz:
in 373 Bibliotheken
von 54 Leser*innen aktuell gelesen
von 3 Leser*innen gefolgt