Max Tegmark

 4,3 Sterne bei 13 Bewertungen
Autor*in von Unser mathematisches Universum, Leben 3.0 und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Max Tegmark wurde 1967 in Schweden geboren. Er studierte am Royal Institute of Technology in Stockholm sowie an der University of California, Berkeley, und ist Professor für Physik am Massachusetts Institute of Technology. Tegmark ist Mitglied der American Physical Society und der wissenschaftliche Leiter des Foundational Questions Institute. Er hat zwei Söhne.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Max Tegmark

Neue Rezensionen zu Max Tegmark

Cover des Buches Leben 3.0 (ISBN: 9783550081453)
M

Rezension zu "Leben 3.0" von Max Tegmark

Breiter und fundierter Überblick als Prognose und Warnung
M.Lehmann-Papevor 6 Jahren

Breiter und fundierter Überblick als Prognose und Warnung

Das Thema der „Künstlichen Intelligenz“ (KI) ist nicht neu, durchaus bekannte Wissenschaftler wie Nick Bostrom haben bereits leidenschaftliche Warnungen einer ungeregelten Entfaltung von KI bis hin zur „Herrschaft der Maschinen“ (und das nicht als Science-Fiction Block Buster gedacht) ausgesprochen.

Mit dem Huawei Mate 10 ist unlängst ein Handy auf dem Markt erschienen, dass erstmalige auf „KI“ im Prozessor setzt. Hauptsächlich zur „intelligenten, selbstlernenden“ Kamera Software, aber auch andere Funktionen sind oder werden noch integriert.

Aber was heißt das genau? Wenn KI den Alltag beginnt, sich anzueignen in zunächst kleinen Schritten, Algorithmen den Wertpapierhandel beginnen, zu dominieren und demnächst auch diese auf selbstlernende Prozessoren zurückgreifen?

Was ist die Rolle, die Stellung des Menschen, geht man vom heutigen Stand des Möglichen und der Prognose für die Zukunft mit und um die KI aus? Werden „Maschinen das Sagen“ haben, in nächster Zukunft? Ist der Mensch Kontrolleur und nur reaktiv in seinen Handlungen dann mehr? Bis hin dazu übrigens, dass durch eine weitere, rasante Entfaltung der KI ein Moment hinzutritt, dass noch nicht auf dem breiten Schirm der öffentlichen Wahrnehmung in aller Bedeutung angelangt ist: Dass eine KI beginnt, selber neue KI´2 zu programmieren und diese immer besser auf die entsprechenden Ziele adaptiert.

„Falls sie dieses rekursive Selbstverbesserungsprogramm in Gang setzten könnten….schon bald klug genug sein, um sich selbst all die menschlichen Fähigkeiten beibringen zu können, die hilfreich wären“.

Bedenkt man zudem, dass die zentralen technischen Fortschritte der Menschheit immer auch im militärischen Sinne verwertet wurden (so sie nicht explizit in diesem Bereich überhaupt erfunden wurden“, so steht eine Gemengelage am Horizont der Zukunft, die wahrlich ernst bedacht werden sollte. Schaut man allein die Entwicklung der letzten 10 Jahre an, so ist zu erwarten, dass dies alles auch mit hoher Geschwindigkeit auf die Menschheit zukommen wird.

Gerade die Einleitung dieses überaus wichtigen und lesenswerten Werkes zeigt diesen Fortschritt als ernsthafte Prognose in Form einer kleinen Geschichte eines „Omega Teams“ auf (beginnend bei kleinen Exkursen in die Medienwelt, dann die Übernahme derselben und die unaufhaltsame Ausbreitung der KI dieses Teams von Technikern in jeden Beriech des (digitalen) öffentlichen Lebens) und bereitet damit in bester Weise den Boden für die anregende Lektüre der einzelnen Themenfelder, die Tegmark abschreitet.

„Die Technologie verleiht dem Leben das Potential, zu gedeihen wie nie zuvor - oder sich selbst zu zerstören“. Und das sind keine Mahnrufe Übervorsichtiger, die Tegmark thematisiert und auf die er sich bezieht.

Gerade weil die Differenzen auch in der Wissenschaft so groß sind, weil von stärkster Warnung bis zum enthemmten Optimismus alles an Haltung vorhanden ist, ist eines der vordringlichsten Probleme eben dieses Fehlen eines Konsenses. Weder im „Wann“ einer dann sich deutlich bemerkbar machenden „KI“ noch im „Was“, worauf sich diese also beziehen wird (konzentriert oder in der Breite aller Möglichkeiten) herrscht eine gewisse Einigkeit oder ein konzentrierter Blick. Es sind aber mit die klügsten Köpfe, wie Stephen Hawking, die intensiv vor einem „einfach weiter so und so schnell wie möglich! Warnen.

Mitten in diese Kontroversen positioniert sich nun Tegmark, der in einem breiten Blick von der Entfaltung des Lebens als „Komplexität“, über die nahen Folgen in Bezug auf Waffen, Jobs Gesetzte und die Fehleranfälligkeit der KI, hin zur Klärung, was „allgemeine Intelligenz“ ist und wie sich diese entfalten könnte, wird sie künstlich hergestellt bis hin zu einem weiten Blick nach vorne (in 10.000 Jahren).

Um mit einerseits deutlicher Benennung der Risiken und dringend zu kontrollierenden Eckpfeiler der KI dennoch (unter ausführlicher Darlegung und Verweis auf eine Forschungskonferenz in Puerto Rico, welche die „Kontrolle und Sicherheit der KI“ zu einem zentralen Thema erhoben hat) mit einem „achtsamen Optimismus“ zu enden.

Ein hervorragend zum Einlesen in dieses komplexe Thema geeignete Buch (auch wenn Tegmark eher wissenschaftlich-sachlich-trocken im Stil verbleibt), dass „Bewusstsein“ und „allgemeine Intelligenz“ beschreibt, sich tief in die Innensicht der KI begibt und wichtige Folgerungen für den Umgang (und den Angang) an diese dem Leser vor Augen legt.

Es bleibt letztlich auch keine andere Alternative als dieser „achtsame Optimismus“, denn man muss Tegmark in seiner Grundthese absolut zustimmen, dass diese KI in breiter und weiter Form kommen wird. Wie alles technisch Mögliche immer gekommen ist. Und dass dieses „Leben 3.0.“, künstlich und maschinell definiert, durchaus wohl die zentrale Macht der Welt werden wird.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Leben 3.0 (ISBN: 9783550081453)

Rezension zu "Leben 3.0" von Max Tegmark

Unsere Zukunft
Ein LovelyBooks-Nutzervor 6 Jahren

Als ich den Professor das erste Mal im schwedischen Fernsehen gesehen habe und er über sein neuestes Werk sprach, hatte ich zuvor noch nicht von AI gehört und fragte meinen Mann, was es bedeute, er sagte, die Computer sollen eigenständig Programme schreiben, um uns zu unterstützen, uns zu helfen. Daraufhin fragte ich, woher die Computer denn wissen könnten, was gut für uns und nicht nur gut für sie sei. Das sei genau der Punkt: den Computern zu lehren, was gut für uns ist und sie daraus lernen zu lassen. Damit war ich gefesselt und wollte dieses Buch unbedingt lesen. Was soll ich sagen, ich wurde nicht enttäuscht! Ja, dieses Buch ist keine leichte Kost, das muss ich zugeben. Doch mit Konzentration und meiner vollen Aufmerksamkeit kann ich das Wissen und die Thesen verarbeiten, die Max Tegmark beschreibt. Er tut dies in lebendiger und verständlicher Sprache. Unterstützt werden seine Worte durch zahlreiche, hilfreiche Abbildungen und Tabellen sowie Auflistungen. Belohnt werde ich als Leserin mit fundiertem Wissen und Thesen aus einer vielleicht gar nicht mehr so allzu entfernten Zukunft.


Meine Bewertung: fünf von fünf möglichen Sternen und natürlich empfehle ich das Buch weiter. Leser, die einen Blick in die Zukunft werfen möchten und wissen möchten, wie wir bald mit unterstützender, künstlicher Intelligenz leben werden und wie der Weg dahin aussehen könnte. Wissenschaftliches Wissen, das an Strartrek erinnert, und doch schon längst genutzt wird.

https://angisbuecherkiste.blogspot.se/2017/11/leben-30-von-max-tegmark.html

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Unser mathematisches Universum (ISBN: 9783548376509)
Ankerliebes avatar

Rezension zu "Unser mathematisches Universum" von Max Tegmark

Im ersten Moment denkt man sich uff was für ein schweres Thema aber, nichts da.
Ankerliebevor 7 Jahren

Ich mochte den Schreibstyle sehr. Man hatte das Gefühl dem Wissenschaftler auf Augenhöhe zu begegnen und nicht irgendwie von oben herab behandelt zu werden.
Ich hatte erst etwas Bedenken was das Thema angeht, aber es war sehr angenehm zu lesen und ich hab es auch auf an Hieb verstanden.

Ich denke ein gutes Buch für jeden der das Thema interessiert und sich damit mehr als nur 5 Minuten auseinander setzen möchte.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 32 Bibliotheken

auf 8 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks