In ihrem neusten Kochbuch entführt uns Meera Sodha wieder in die asiatische Küche, mit Abstechern zum Mittelmeer. Und das alles vegetarisch und vegan.
Die Rezepte sind nach Gemüsesorten, oder Zutaten sortiert (Aubergine, Blattgemüse, Eier und Käse, Hülsenfrüchte....). Diese Sortierung mag ich genau so gerne, wie die klassische in Salate, Suppen, Gemüse usw. Praktischerweise gibt es vorne ein zusätzliches Inhaltsverzeichnis, in dem die Rezepte klassisch aufgeteilt sind und sogar ein weiteres, in dem sie ein paar Gerichte nach der Saison sortiert hat. Ganz großer Pluspunkt, toll!
Die Rezepte sind gut strukturiert. Nach dem Titel folgt eine kurze, interessante Einleitung. Links befinden sich die Zutaten, in der Mitte die Zubereitung und unten auf der Seite befindet sich die Zubereitungszeit. Die andere Seite der Doppelseite wird meistens von einem sehr ansprechenden Rezeptfoto eingenommen.
Für viele Gerichte muss man sich in den gut sortierten asiatischen Supermarkt bemühen, das lohnt sich jedoch immer!
Hier finden sich viele einfache Gerichte, die entweder leicht von der Hand gehen, oder schnell zubereitet sind, wie zum Beispiel verschiedenste Dals und Eintöpfe, oder One-Pot-Nudeln asiastyle. Aber auch ein paar raffiniertere Sachen (zb Biryani im Kürbis, oder Süßkartoffel-Sommerrollen) sind hier zu finden.
Sehr angetan haben es mir auch Rezepte wie Austernpilz-Larb dessen Original mit Fleisch zubereitet wird, oder auch die vielen Gerichte mit Hülsenfrüchten wie der irakische weiße Bohnen Eintopf, Barlotti-Bohnen mit Salat, und auch hier die verschiedenensten Dals (zb. Fenchel-Dill-Dal).
Man findet hier Seelenwärmer für kalte Tage, aber auch viele frische und leichte Gerichte. Für viel und wenig Zeit, für jeden ist hier etwas dabei. Alleine, wenn ich die Vielzahl an Gewürzen in den Zutatenlisten lese, läuft mir schon das Wasser im Munde zusammen.
Auch süße Rezepte dürfen nicht fehlen, halten sich aber diskret im Hintergrund und werden dominiert von Kuchen, bzw Küchlein.
Auch für Veganer ist das Kochbuch durchaus zu empfehlen. Klar, es gibt ein ganzes Kapitel über Eier und Käse, aber wenn man diese Gerichte außer acht lässt (oder die Zutaten veganisiert), sind viele Gerichte entweder schon vegan, oder sie lassen sich ebenso leicht vegan ummodeln.
Mein einziger kleiner Minuspunkt ist, dass es nicht zu jedem Rezept ein Foto gibt. Aber es sind wirklich wenige ohne Foto.
Wer Meera Sodhas Rezepte liebt und generell die asiatische und indische Küche, wird mit dem Kochbuch sehr glücklich werden.