Meg Wolitzer

 4 Sterne bei 719 Bewertungen
Autorin von Was uns bleibt ist jetzt, Das weibliche Prinzip und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Kunst, Kreativität und die Stellung der Frau: Die US-amerikanische Autorin Meg Wolitzer wurde 1959 in Long Island, New York, als Tochter der Autorin Hilma Wolitzer geboren. Sie studierte Kreatives Schreiben am Smith College (Northampton, Massachusetts) und an der renommierten Brown University (Providence, Rhode Island).

In den USA veröffentlichte sie 1982 ihren ersten Roman „Sleepwalking“. Es folgten zahlreiche weitere Romane, die in den USA oftmals auf der Bestsellerliste der New York Times landeten. In Deutschland gelang Wolitzer der Durchbruch erst einige Jahrzehnte später mit dem Entwicklungsroman „The Interestings“ (2013; dt. „Die Interessanten“, 2014). Die Erzählung um eine Clique unzertrennlicher Freunde geriet auch hierzulande zum Verkaufsschlager. Neben Themen wie Kreativität, Erfolg, Versagen und Neid verhandelt Wolitzer darin die Stellung der Frau in der Gesellschaft.

Dies ist auch in ihren weiteren Romanen wie „The Position“ (2005; dt.: „Die Stellung“; 2015), „The Female Persuasion“ (2018; dt. „Das weibliche Prinzp“) oder „The Ten-Year Nap“ (2008; dt. „Die Zehnjahrespause“, 2019) ihr zentrales Anliegen. Ihr Buch „The Wife“ (2003; dt.: „Die Ehefrau“, 2016) wurde zudem mit Glenn Close erfolgreich verfilmt, die für ihre Hauptrolle für einen Oscar nominiert und mit einem Golden Globe ausgezeichnet wurde.

Meg Wolitzer hat auch einige Jugendromane verfasst und war 2015 Mitglied in der Kinder- und Jugendbuchjury des Internationalen Literaturfestivals Berlin. 2019 erschien der Roman „An Nachteule von Sternhai“ (engl. „To Night Owl From Dogfish“) in Deutschland, den sie gemeinsam mit der Schriftstellerin und Filmproduzentin Holly Goldberg Sloan verfasst hat.

Die Autorin ist mit dem Schriftsteller Richard Panek verheiratet. Gemeinsam mit ihm hat sie zwei Söhne und lebt in New York City.

Neue Bücher

Cover des Buches Die Ehefrau & Das weibliche Prinzip (ISBN: 9783755811121)

Die Ehefrau & Das weibliche Prinzip

Erscheint am 01.06.2025 als eBook bei DuMont Buchverlag.

Alle Bücher von Meg Wolitzer

Cover des Buches An Nachteule von Sternhai (ISBN: 9783446264328)

An Nachteule von Sternhai

(145)
Erschienen am 22.07.2019
Cover des Buches Was uns bleibt ist jetzt (ISBN: 9783570311479)

Was uns bleibt ist jetzt

(149)
Erschienen am 10.07.2017
Cover des Buches Das weibliche Prinzip (ISBN: 9783832165017)

Das weibliche Prinzip

(142)
Erschienen am 19.08.2019
Cover des Buches Die Interessanten (ISBN: 9783832163396)

Die Interessanten

(116)
Erschienen am 03.12.2019
Cover des Buches Die Ehefrau (ISBN: 9783832164324)

Die Ehefrau

(50)
Erschienen am 19.09.2017
Cover des Buches Die Stellung (ISBN: 9783832163969)

Die Stellung

(30)
Erschienen am 15.08.2016
Cover des Buches Das ist dein Leben (ISBN: 9783832166045)

Das ist dein Leben

(13)
Erschienen am 12.11.2021
Cover des Buches Die Zehnjahrespause (ISBN: 9783832165550)

Die Zehnjahrespause

(13)
Erschienen am 13.10.2020

Neue Rezensionen zu Meg Wolitzer

Cover des Buches An Nachteule von Sternhai (ISBN: 9783446264328)
Korikos avatar

Rezension zu "An Nachteule von Sternhai" von Holly Goldberg Sloan

Koriko
Briefroman über über Freundschaft, Familie und Zusammengehörigkeit

Story:
Bett und Avery sind grundverschieden und hätten sich unter normalen Umständen nie kennengelernt. Das ändert sich, als ihre beiden alleinerziehenden Väter sich kennen und lieben lernen und beschließen, dass sie eine Familie werden könnten. Bett kontaktiert Avery via Mail und es ist der Beginn einer ungewöhnlichen Mail-Freundschaft zweier Mädchen, die sich anfangs nicht leiden können, die jedoch ein Ziel verbindet – ihre Väter müssen aufhören, sich zu lieben. Als die beiden Männer beschließen, die beiden ins selbe Sommercamp zu schicken, damit sie sich näher kommen, scheint ihr Plan aufzugehen, denn auch wenn die beiden Mädchen sich trotz allem vorwiegend Mails schreiben, teilen sie inzwischen ihre intimsten Gedanken und Gefühle, uns so abwegig scheint eine große Familie für Bett und Avery nicht mehr zu sein. Doch dann taucht Averys leibliche Mutter auf und sorgt für reichlich Wirbel und der gemeinsam Trip der Männer nach China offenbart, dass sie nicht ganz so gut miteinander harmonieren, wie erhofft …

Eigene Meinung:
Mit „An Nachteule von Sternhai“ erschien 2019 das gemeinsam geschriebene Kinderbuch von Holly Goldberg Sloan und Meg Wolitzer im Hanser Verlag. Das Buch fällt aufgrund der Tatsache, dass die Geschichte rein durch E-Mails und Briefe erzählt wird, aus dem Rahmen und spricht neben einigen queeren Themen auch das Erwachsenwerden und die Probleme von Kindern an.

Die Geschichte beginnt mit der ersten Mail, die Bett an Avery schreibt und man erfährt nach und nach ihr familiären Hintergründe, wo sie leben und welche Stärken und Schwächen sie haben. Durch die vielen Mails, die die beiden miteinander austauschen, kommen sie sich unweigerlich näher und lernen die jeweils andere besser kennen, bis sie zu Freundinnen irgendwann sogar zu Schwestern werden. Auch die übrigen Figuren kommen mit der Zeit in Mails und Briefen zu Wort – die beiden Männer, die auf eine gemeinsame Familie gehofft haben, bis sie merken, dass sie zu unterschiedlich sind; Betts Großmutter, die einen gänzlich neuen Weg geht als sie Averys Mutter, eine bekannte Theaterregisseurin, kennenlernt, weitere Kinder, die Bett und Avery mit der Zeit kennenlernen. Es ist spannend, wie schnell man in der Geschichte ist und wie gut man die Handlung nachvollziehen kann, obwohl es sich nur um Mails und Briefe handelt. Natürlich fehlen an einigen Stellen stimmungsvolle Beschreibungen der Umgebungen, hin und wieder vermisst man bei einigen Themen die reale Interaktion der Figuren miteinander, doch es ist erstaunlich, wie viel die beiden Autorinnen mittels Mails vermitteln. Auch lernen junge Leser*innen die beiden Mädchen sehr gut kennen, denn die beiden vertrauen sich alles an, was sie beschäftigt – ihre Ängste und Sorgen, ihre Wünsche und Hoffnungen. Auf diese Art ist man Avery und Bett stets sehr nah und erlebt die Geschehnisse trotz der Distanz durch Mails und Briefen hautnah.
Die queeren Themen werden dabei sehr natürlich behandelt, ohne sie besonders hervorzuheben. Sowohl Bett als auch Avery sind von Menschen umgeben, die keinerlei Probleme damit haben, dass ihre Väter schwul sind. Manchmal hätte man sich gewünscht mehr von den beiden Männern zu erfahren, doch da Avery und Bett davon nur wenig mitbekommen, hat man als Leser*in leider nur wenig Einblick in die Beziehung der Männer. Auch einige weitere Themen, die spannend gewesen wären (z. B. der Sorgerechtsstreit zwischen Averys leiblicher Mutter und ihrem Vater) wird leider nur am Rande behandelt.

Die Figuren sind sehr sympathisch und authentisch. Avery und Bett sind grundverschieden, denn jede hat ihre Stärken und Schwächen. Wo Avery der introvertierte, zurückgezogene Bücherwurm ist, der alles durchdenkt, ist Bett spontan, extrovertiert und am liebsten draußen unterwegs. Kein Berg ist zu hoch, kein Fluss zu breit. Trotzdem haben die beiden viele Gemeinsamkeiten und ergänzen sich mit der Zeit – Avery wird mutiger, Bett etwas ruhiger. Es ist spannend zu sehen, wie sie sich mit jeder Mail aufeinander zu bewegen und beginnen sich zu vertrauen. Die übrigen Figuren lernt man am meisten durch die Mails der beiden Mädchen kennen, hin und wieder kommen sie selbst zu Wort. Den stärksten Eindruck vermittelt hierbei Betts Großmutter, die einen gänzlich neuen Lebensweg einschlägt. Leider bleiben die Väter ein wenig blass obwohl sie die ganze Sache ins Rollen gebracht haben.

Stilistisch fällt „An Nachteule von Sternhai“ ein wenig aus dem Rahmen, da die Geschichte nur durch Mails und Briefe erzählt wird und weitere Beschreibungen und Dialoge fehlen. Das ist zu Beginn ein wenig gewöhnungsbedürftig, doch mit der Zeit kommt man gut damit klar, dass die Handlung auf diese Art vorangetrieben wird und man die Entwicklung der Figuren nur durch die Mails und Briefe mitbekommt. Holly Goldberg Sloan und Meg Wolitzer ergänzen sich dabei hervorragend – man kann davon ausgehen, dass eine der beiden Autorinnen aus Averys, die andere aus Betts Perspektive geschrieben hat. Beide Mädchen haben dadurch ihre eigene Stimme und ihre eigene Persönlichkeit, die sich im Laufe der Geschichte weiterentwickelt.

Fazit:
Mit dem Kinderbuch „An Nachteule von Sternhai“ legen Holly Goldberg Sloan und Meg Wolitzer eine schöne Geschichte über Freundschaft, Familie und Zusammengehörigkeit vor, die wichtige Themen kindgerecht, humorvoll und spannend vermittelt. Die Figuren wachsen einem schnell ans Herz, man begleitet Avery und Bett sehr gerne auf ihrem Weg Bekannte, Freundinnen und schließlich Schwestern zu werden und durch den Trubel des Erwachsenwerdens. Auch du Aufmachung des Buches kann überzeugen – vom Cover über die Gestaltung der Mails und Briefe – alles ist wie aus einem Guss, was das Lesen zu einem wahren Vergnügen macht. Wer Kinderbücher mag, in denen auch queere Themen behandelt werden, sollte einen Blick riskieren und „An Nachteule von Sternhai“ eine Chance geben.

Cover des Buches An Nachteule von Sternhai (ISBN: 9783446264328)
H

Rezension zu "An Nachteule von Sternhai" von Holly Goldberg Sloan

HeleneTheo
Lesenswert hoch fünf.

Ich habe mich in dieses Buch förmlich verliebt. Ich habe mich mit den Protagonisten direkt verbunden gefühlt und so viel mitempfinden können. Ich konnte lachen und weinen. Nach Beendigung habe ich es weitere zwei Mal bestellt, der Tochter meiner Nachbarin geschenkt und meiner Nichte. Sie sprechen mich heute noch gerne darauf an. Ein tolles Buch für junge Mädchen. Danke.

Cover des Buches Was uns bleibt ist jetzt (ISBN: 9783570311479)
marcelloDs avatar

Rezension zu "Was uns bleibt ist jetzt" von Meg Wolitzer

marcelloD
Interessante Trauermetapher

Meg Wolitzer ist in der Buchbranche keine Unbekannte und hat sich stets sehr wandelbar präsentiert, denn Jugendbücher kann sie genauso anbieten wie Romane. Dennoch habe ich bislang noch nie etwas von ihr gelesen, bis jetzt zu „Was uns bleibt ist jetzt“, das schon 2015 veröffentlicht wurde, was ich aber jetzt geschenkt bekommen habe. Jugendbücher sind zwar zuletzt für mich ein Genre geworden, wo viel zusammenkommen muss, damit ich mich gut unterhalten fühle und vor allem den Eindruck einer oberflächlichen Lektüre abschütteln kann (denn man wird eben älter), aber schon der Titel sowie der Klappentext ließen erahnen, dass es tiefsinniger wird.

Das Buch hat einen flotten Schreibstil anzubieten, was auch wirklich gut ist, denn als Leser wird man zunächst etwas verwirrt zurückgelassen, denn es wird bewusst offen gelassen, was Jam passiert ist, aber auch die anderen Jugendlichen, die mit ihr den besonderen Kurs an der neuen Schule besuchen, haben ein traumatisches Ereignis durchgemacht, was zunächst nicht ergründet wird. Inhaltlich hat das gepasst, denn es geht schließlich darum, dass Mrs. Q die fünf Schüler ausgewählt hat, weil sie eben noch in der absoluten Verdrängungsphase sind und dort sanft herausgeholt werden müssen. Dennoch sorgt das beim Lesen für Momente, wo man sich wünscht, dass man nun endlich zum Kern vordringt. Bei Jam bekommen wir durch die Perspektive die meisten Einblicke, was passiert ist und auch wenn es stilistisch manchmal verwirrend ist, wenn Jam vom neuen Alltag zu Reeve und der verlorenen Liebe abdriftet, so passt auch hier wieder die Stilistik, denn die Hauptfigur lebt eben nicht im Hier und Jetzt, sondern wird von der Vergangenheit angezogen.

Ein wichtiges Element sind schließlich die Tagebücher, die Mrs. Q ausgeteilt hat. Ich würde diese Tagebücher mal als übernatürliches Element einordnen. Natürlich ist „Was uns bleibt ist jetzt“ nicht auf einmal ein Fantasy-Jugendbuch, dafür ist das Tagebuch zu sehr eine Metapher für Verarbeitungsprozesse, aber dennoch hat mich die Idee erstmal skeptisch gemacht, denn ja, so ist es einfach nicht möglich. Ich konnte mich mit dem Verlauf des Buchs aber immer mehr auf die Idee einlassen, eben auch weil sie so konsequent aufgezeigt wurde und weil die Metapher wirklich passend war. Durch Verluste träumt man sich in die Vergangenheit herein, man kreiert einen vermeintlich perfekten Moment, um dann nach und nach zu merken, dass es vielleicht gar nicht so perfekt war und dann wiederum wird man auch damit konfrontiert, dass die Gegenwart nicht auf einen wartet und man zu sehr in der Vergangenheit verbringend verpasst, die Gegenwart zu lieben und neues Glück zu finden. Wir erleben zwar auch die Geschichten der anderen vier durch Erzählungen, doch bei Jam ist es natürlich am deutlichsten, wenn sie an Reeves Seite zurückkehrt, dann aber zunehmend merkt, dass sie die Grenzen des Moments nicht so sehr reizen, dass es ihr zu wenig ist, dass sie das volle Leben will. Wir bekommen auch ein gegenteiliges Beispiel geboten, wo die Vergangenheit zu sehr reizt und das fand ich auch wichtig, so ein Gegengewicht zu schaffen, denn nicht alle schaffen das weitermachen.

Am Ende hat die Geschichte auch einen richtigen Sog entwickelt, denn man wollte nun natürlich wissen, welche Erkenntnisse Jam für sich gewinnen kann, wie sie endgültig abschließen kann. Deswegen kam es wirklich aus dem Nichts, dass es noch einen Twist rund um Jam gibt. Das fand ich sehr gut gemacht, auch weil es nicht zu erahnen war. Die kleinen Hinweise, die vielleicht gestreut waren, die konnte man genauso auf den regulären Trauerprozess schieben. Das war echt das größte Highlight neben der generellen Thematik. Der Sog sorgt umgekehrt aber auch dafür, dass dieser befürchtete oberflächliche Eindruck sich an einigen Stellen doch noch einschleicht. Es wird ein halbes Jahr erzählt, das ist nicht wenig Zeit, aber massig viel ist es eben auch nicht, weswegen mir manche Beziehungen da etwas zu schnell geknüpft wurden. Sei es Jam mit Sierra oder mit Griffin. Bei ihm war es auch so, dass ich seine Geschichte etwas unfertig fand. Während ich bei den anderen einen Abschluss gesehen habe, so hat er vermeintlich auch einen gemacht, aber wirklich dabei war man nicht, weswegen Griffin auch meine persönliche Enttäuschung auf der Charakterebene darstellt. Das sind aber nur Kleinigkeiten, weil ich die Darstellung zu Trauma und Verarbeitung richtig stark fand.

Fazit: „Was uns bleibt ist jetzt“ ist ein sehr gut ausgearbeitetes Jugendbuch, das sich mit einer gewöhnungsbedürftigen, aber doch sehr passenden Metapher mit Verlust und Verarbeitung auseinandersetzt und dabei eine nachvollziehbare innere Reise abbildet. Ein toller Wendepunkt am Ende bildet ein gutes I-Tüpfelchen und merzt einige oberflächliche Eindrücke aus.

Gespräche aus der Community

LovelyBooks lädt auch im Jahr 2020 zu spannenden Challenges ein.

Und auf euch warten tolle Gewinne.
Die anspruchsvolle Gegenwartsliteratur ist natürlich 2020 wieder dabei!

Liest du gerne Bücher mit Niveau?
Dann ist diese Challenge genau das Richtige für dich.


15 anspruchsvolle Romane möchten wir vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 lesen.

Es gelten nur Bücher - Gegenwartsliteratur -, die in diesem Zeitraum erscheinen (Ersterscheinungen) und an diesem Beitrag angehängt sind.
Auch Neuauflagen – 2020 erschienen - von Klassikern.

Die Regeln:

Melde dich mit einem kurzen Beitrag hier im Thread an.

Einstieg ist jederzeit möglich. Und du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Du verpflichtest dich zu nichts.

Schreibe bitte zu jedem Buch, das du für die Challenge gelesen hast, eine Rezension bei LovelyBooks, und verlinke diese in einem einzigen Beitrag in diesem Thread. Dieser Beitrag, wird von mir unter dem entsprechenden User-Namen in der Teilnehmerliste verlinkt. Das wird dein Sammelbeitrag für deine Rezensionen sein.

Es gelten nur Bücher (Achtung: keine Hörbücher, keine Bildergeschichten, keine Graphic Novels), die an diesem Beitrag angehängt sind!

Bitte beachten: Die Liste der Bücher erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Nimmst du die Herausforderung an?

Unter allen Teilnehmern, die es schaffen, 15 Romane mit Niveau bis zum 31.12.2020 zu lesen und zu rezensieren, wird ein tolles Buchpaket verlost.

Natürlich mit den passenden Büchern zum Thema.

Ich freue mich auf viele Anmeldungen!

Teilnehmer:

anna_m

anushka

BluevanMeer

bookflower173

Buchraettin

Celebra

Caro_Lesemaus

Corsicana

czytelniczka73

Dajobama

dj79

Federfee

Fornika

GAIA

Heikelein

Hellena92

Insider2199

Jariah

jenvo82

JoBerlin

Julia79

LaKati

leselea

luisa_loves_literature

kingofmusic

krimielse

Maddinliest

marpije

Miamou

MilaW

miro76

miss_mesmerized

naninka

nonostar

parden

Petris

renee

Ro_Ke

RoteChiliSchote

sar89

Schmiesen

Schnick

Schnuppe

schokoloko29

Sikal

Simi159

solveig

Sommerkindt

StefanieFreigericht

SternchenBlau

sursulapitschi

Susanne_Reintsch

TanyBee

TochterAlice

ulrikerabe

wandablue

Wuestentraum

Xirxe

Zauberberggast

Zum Thema
948 Beiträge
Dajobamas avatar
Letzter Beitrag von  Dajobamavor 4 Jahren

Ertauscht.... Aber mach dir keinen Kopf, ist nicht so schlimm! Kann ich sicher tauschen!

»Was mein Herz zum Klingen bringt, ist eine Freundin wie du«    
Nachteule an SternhaiAchtung Suchtpotenzial, liebe LovelyBooks Leserinnen und Leser! Der hinreißenden Freundschaftsgeschichte zwischen Bett und Avery – auch Sternhai und Nachteule genannt – verfällt man mit ganzem Herzen ab der ersten Seite. Und das Besondere an der Geschichte: Das ganze Buch ist komplett in Mail-Form geschrieben. Seid ihr neugierig geworden? Dann bewerbt euch jetzt: Wir verlosen 20 Exemplare von "An Nachteule von Sternhai" und freuen uns auf eine gemeinsame Leserunde mit euch!     

Nachteule an SternhaiMehr zum Buch: 
"Du kennst mich nicht, aber ich schreibe dir trotzdem." So beginnt die Geschichte von Bett und Avery, deren alleinerziehende Väter die verrückte, romantische Idee haben, dass sie eine Familie werden könnten. Nicht mit Bett und Avery! Obwohl sich die beiden Mädchen auf gar keinen Fall kennenlernen wollen, beginnen sie vor lauter Neugierde, in ihren E-Mails Fragen zu stellen, mehr von ihren Leben zu erzählen und Dinge auszutauschen. Nach und nach vertrauen sich Nachteule und Sternhai – wie sich Avery und Bett mittlerweile nach ihren Lieblingstieren nennen – ihre persönlichsten Gedanken und Geheimnisse an und können sich ein Leben ohne einander nicht mehr vorstellen.


Wollt ihr herausfinden, wie die beiden Mädchen Freundinnen werden und wie der Plan ihrer Väter ausgeht? Wenn ihr an der gemeinsamen Leserunde teilnehmen wollt und euch die Chance auf eines von 20 Exemplaren von "An Nachteule von Sternhai" sichern wollt, beantwortet uns einfach bis zum 25.07.2019 folgende Frage: 

Wenn du ein Tier sein könnten, egal welches, welches Tier wäre das?


Fotos: © Carl Hanser Verlag
611 BeiträgeVerlosung beendet
** BLOG GEWINNSPIEL **

Ein neues Jahr, ein neues Gewinnspiel!

Was gibt es schöneres als das Buch dann an meine liebsten Leser zu verlosen?

Unter diesem Link kommt ihr zum Gewinnspiel:
http://misshappyreading.blogspot.de/2016/01/gewinnspiel-die-interessanten-bis-05-feb.html

Erst ein paar Infos zum Buch darunter findet ihr die Teilnahmebedingungen. Das Gewinnspiel geht bis zum 05. Februar 2016.

Ich drück euch die Daumen!

Happy reading,
Nadine

von http://misshappyreading.blogspot.de/

ACHTUNG: Nur Bewerbungen direkt auf dem genannten Blog sind gültig.
0 BeiträgeVerlosung beendet

Zusätzliche Informationen

Meg Wolitzer wurde am 28. Mai 1959 in New York (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Meg Wolitzer im Netz:

Community-Statistik

in 990 Bibliotheken

auf 161 Merkzettel

von 22 Leser*innen aktuell gelesen

von 4 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks