Wenn man diesen gewaltigen Bildband mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von mehr als zwei Kilogramm in den Händen hält, ist man überwältigt: Von der Größe, vom Gewicht, von den ausdrucksstarken Fotos, von der Leidenschaft.
Dieses Werk ist eine Hommage an ein Kultauto. 15 Porträts über den Bulli und die dazugehörigen Fahrer werden hier vorgestellt. Was zeichnet diese aus? Liebe und Leidenschaft für ein Gefühl von Freiheit, das Wiederaufleben der Vergangenheit – für wahre Liebhaber ist alles möglich. Jedenfalls ist der Bulli mehr als ein Teil der VW-Geschichte. Er ist eine Legende.
Die Porträts zeigen wie viel Herzblut die Besitzer in dieses Fahrzeug stecken. Wenn man sieht, wie so manches Auto am Anfang aussieht, denkt man dass dieser Schrotthaufen nur mehr für die Presse sein kann. Doch es gibt Menschen, die in diesen Rostlauben noch etwas erkennen können und mit viel Liebe zum Detail (und unzähligen Stunden Arbeit) nicht nur einen fahrbaren Untersatz schaffen, sondern einen besonderen Schatz.
Man trifft unter anderen auf den Feuerwehr-Bulli, den Maler-Bulli, den Renn-Bulli, den Pritschenwagen-Bulli und den Flower-Power-Bulli. Oder der Barndoor aus 1952, der für Florian ein Lebensprojekt ist – und wenn man den Bildern Glauben schenken darf, hat er noch viel vor. Doch mit diesem Enthusiasmus, den er versprüht, denkt man keine Sekunde, er könne es nicht schaffen.
Der Autor Michael Levivier ist Journalist und Testfahrer. Unterstützt wurde er vom Fotografen Thomas Cortesi, der Bilder vom Feinsten liefert und uns so in eine unglaubliche Welt eintauchen lässt.
Ein ausdrucksstarker Bildband über die Welt der Bullis. Eintauchen, abfahren und ein Stück Freiheit genießen. Gerne vergebe ich hier 5 Sterne