In der Reclam-Reihe "100 Seiten" ist "Antisemitismus" von Micha Brumlik aktuell sicherlich eines der wichtigsten Bücher.
Der Autor berichtet fachkundig und authentisch nicht nur über die Wurzeln des Antisemitismus, sondern erläutert auch dessen Verlauf bis hin zu den heutigen Ausprägungen. Zudem gibt er Ratschläge, was man heute gegen Antisemitismus tun könne und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen und Anfeindungen.
Gerade die leider relativ kurzen persönlichen Beispiele sind es, die den LeserInnen die Augen öffnen sollten. Welche Auswirkungen unbedacht geäußerte Formulierungen haben können, zeigt Brumlik glaubwürdig auf. Von den bewussten antisemitischen Thesen ganz zu schweigen.
Klar benennt Brumlik, welche Personen und Persönlichkeiten durch Antisemitismus auffielen. Martin Luther und Richard Wagner sind sicherlich die bekanntesten Beispiele, doch reiht der Autor durchaus noch andere Zitate in diesen Zusammenhang, die mich überrascht haben.
Das Kapitel des christlichen Antijudaismus ist vielleicht im Verhältnis etwas lang geraten, der "bekannteste" Antisemitismus der Nationalsozialisten kommt dagegen fast schon etwas zu kurz. Das mag für LeserInnen, die bereits über genügend Fachwissen verfügen, in Ordnung sein. Gerade für jüngere LeserInnen hätte der Bereich aber vielleicht doch ausführlicher zur Sprache kommen sollen.
Insgesamt ist "Antisemitismus" aber ein wertvoller Beitrag zur politischen und historischen Bildung jedes Einzelnen - und ein guter und wichtiger Einstieg für diejenigen, die sich noch intensiver mit der Materie auseinandersetzen wollen.