Dieses tolle Sachbuch beschäftigt sich mit den vielfältigen Fortpflanzungsmöglichkeiten von verschiedenen Pflanzen. Dabei klassifiziert der Autor zwischen den unterschiedlichen Pflanzentypen und ihren Möglichkeiten sich fortzupflanzen (z.B durch Wind, Wasser). Der Schreibstil ist sehr locker, humorvoll und leicht gehalten, sodass ich öfters schmunzeln und lachen musste, da einige Bemerkungen des Autors so ehrlich, einfach und auf den Punkt ausgedrückt wurden, dass es außerordentlich erfrischend und belustigend für mich war. Mit provokanten und anstößigen Äußerungen und Bezeichnungen lockt der Autor den Leser und führt häufig Vergleiche zum "Menschlichen" an um die Handlungen der Pflanzen darzustellen. Zu einigen Pflanzen sind Illustrationen in Farbe mit Beschreibungen und Bezeichnungen der einzelnen Pflanzenbestandteile abgebildet. Diese werden ebenfalls im Text noch mal erläutert. Für alle, die immer schon mal mehr über die oft vernachlässigte und gering geschätzte Pflanzenwelt erfahren wollten. Nach dem Lesen dieses Buches ist eines sicher: Die Pflanzen sind nicht so einfach und "unschuldig" wie sie immer wirken, sondern haben es faustdick hinter den Ohren ;)
Michael Allaby
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Michael Allaby
Blümchensex
Neue Rezensionen zu Michael Allaby
‚Beim Blümchensex wird also gelogen und betrogen, was das Zeug hält.‘ (Seite 8)
Wer glaubt, Pflanzen seien harmlose Zeitgenossen, die kein Wässerchen trüben können, passiv am Wegesrand stehen und schüchtern auf eine vorbeifliegende Biene warten, der irrt sich! Michael Allaby zeigt dem unbedarften Leser in seinem Buch ‚Blümchensex‘, was für frivole Gewächse unter uns leben: Da gibt es leichte Mädchen, aber auch Jungfern, scheue Pflänzchen und unverfrorene Gören, die unersättliche Säufer oder triebgesteuerte Vertreter des Homo sapiens anziehen.
Neben den Schilderungen des emsigen Liebeslebens von Pflanzen erklärt Allaby ganz nebenbei viele Dinge, die man als Kind im Biologieunterricht gelernt, aber wieder vergessen hat, weil der Lehrer nur die trockenen Fakten, nicht aber die heißen Details erwähnt hat: Aufbau von Blüten, Blütenformen, Bestäubung etc.
Allaby schreibt mit viel Humor und bringt den Leser so zum Lachen, aber auch zum Staunen. In seinen Ausführungen stellt er unzählige Pflanzen vor, beschreibt, wo und wann sie blühen, wie sie sich fortpflanzen und was sie besonders macht. Nebenbei erfährt man als Leser zudem immer wieder von Geschichte, Traditionen und der menschlichen Anatomie.
Auch in optischer Hinsicht ist das Buch einfach wunderbar: liebevolle Deckelgestaltung, hochwertiges Glanzpapier, detailreiche Zeichnungen von Pflanzen mit ihren verschiedenen Pflanzenteilen, so wie man das aus Bestimmungsbüchern kennt. Auch sprachlich ist das Buch durch und durch gelungen, denn der Autor schreibt sehr einfach und verständlich, erfindet aber immer wieder neue Wörter (z.B. ‚Blütenfreudenhaus‘), wodurch das Lesen einfach Spaß macht.
Würde man die einzelnen Kapitel ohne Zusammenhang lesen, würde man nicht auf die Idee kommen, dass es sich bei dem Buch von dem Schotten Michael Allaby um eine spannende Abwandlung des Pflanzensex geht: "Rotlichtmilieu", "Huren und Callboys", "Die Schüchternen und die Selbstverliebten", "Säufer und Vordrängler", "Bestechung", "Aphrodisiaka", "Entführer" und "Diebe und Betrüger" könnten auch von menschlichen (Sex-)Abgründen handeln. Auch die lustigen Titel der Zwischenkapitel (zB. "Immer wichtig: wie groß, wie geformt?") ließen mich immer wieder schmunzeln. Wissenschaftlich, aber auch populärwissenschaftlich und auch für Nicht-Biologen wird ein faszinierender Einblick in die Welt der Botanik, ganz explizit des Blümchensex gegeben. Dieses Buch hätte den damaligen Bio-Unterricht deutlich spannender gemacht!
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 4 Bibliotheken