Michael Cunningham

 4 Sterne bei 266 Bewertungen
Autor von Die Stunden, The Hours und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Der US-amerikanische Schriftsteller Michael Cunningham, geboren im November 1952, wurde vor allem durch seinen Roman "Die Studenten" (Originaltitel: The Hours) bekannt. Für dieses Werk, das mittlerweile in mehr als 20 Sprachen übersetzt und im Jahr 2002 auch verfilmt wurde, erhielt Cunningham mehrere Auszeichnungen, unter anderem den Pulitzer-Preis. Neben der Arbeit als Schriftsteller unterrichtet Michael Cunningham Kreatives Schreiben am Brooklyn College.

Neue Bücher

Cover des Buches Ein Tag im April (ISBN: 9783630877624)

Ein Tag im April

Neu erschienen am 01.05.2025 als Gebundenes Buch bei Luchterhand.

Alle Bücher von Michael Cunningham

Cover des Buches Die Stunden (ISBN: 9783641146900)

Die Stunden

(101)
Erschienen am 30.04.2014
Cover des Buches Die Schneekönigin (ISBN: 9783442714469)

Die Schneekönigin

(35)
Erschienen am 14.11.2016
Cover des Buches Ein wilder Schwan (ISBN: 9783442718276)

Ein wilder Schwan

(27)
Erschienen am 09.09.2019
Cover des Buches Helle Tage (ISBN: 9783641146894)

Helle Tage

(15)
Erschienen am 08.04.2014
Cover des Buches In die Nacht hinein (ISBN: 9783442742936)

In die Nacht hinein

(14)
Erschienen am 12.11.2012
Cover des Buches Ein Zuhause am Ende der Welt (ISBN: 9783442732975)

Ein Zuhause am Ende der Welt

(12)
Erschienen am 01.12.2004
Cover des Buches Ein Tag im April (ISBN: 9783630877624)

Ein Tag im April

(0)
Erschienen am 01.05.2025
Cover des Buches Die Stunden (ISBN: 9783837178203)

Die Stunden

(6)
Erschienen am 30.10.2007

Neue Rezensionen zu Michael Cunningham

Cover des Buches Die Schneekönigin (ISBN: 9783442714469)
P

Rezension zu "Die Schneekönigin" von Michael Cunningham

Pegasus1989
Schönes Wintermärchen

Dieses Märchen ist gut und spannend gestaltet. Der Teufel erschafft einen Spiegel, der die Menschen ins Unglück stürzen soll, wobei er ungewollt Hilfe des Himmelsherrschers bekommt. Viele Menschen sind von den herabregnenden Scherben getroffen worden. Es erscheint wie eine wahre Mammut-Aufgabe, den Schaden zu beheben, denn gute Menschen werden böse und mitten Drin Isabella die Eiskönigin, die zusätzlich für verstärkte Kälte sorgt. Eine wunderschöne Situation, die man sich auch vor dem geistigen Auge gut vorstellen kann beim Lesen. Das Abenteuer wird lustig, herzerwärmend und spannend geschildert.

Dennoch kann ich hier nur 3 Sterne vergeben, da mir einige Situationen zu sehr ins Lächerliche gezogen erscheinen. Hinzu kommt, dass Anja, oder wie sie in anderen Versionen dieses Märchens auch sonst heißen mag, für meinen Geschmack die meiste Zeit zu wild ist und etwas zu viel meckert. Etwas seltsam finde ich es zudem, dass Gerda gleich zu Anfang ihrer Begegnung mit Anja sofort als ihre beste Freundin bezeichnet wird, obwohl sich beide kaum kennen. Ein ziemlich überstürzter Entschluss meiner Meinung nach, der nicht ganz logisch rüber kommt.

Abschließend zu dieser Bewertung möchte ich anmerken, dass ich die Charaktere unter verschiedenen Namen kenne. In Andersens Version heißt der getroffene Junge, der die Schneekönigin unterstützen soll, Arne. In der Holy Klassiker-Hörspiel-Version wird er Kai gerufen. Gleiches gilt für den Schneehasen: In den Verfilmungen handelt es sich um Olaf, in der Holy Klassiker-Version wird er Hans genannt. Daher bitte nicht wundern, wenn ihr Anja unter einem anderen Namen kennen solltet. Die Anja, die ich in der Bewertung meine, ist Isabellas Schwester und kann je nach Version evtl. anders heißen.

Cover des Buches Ein wilder Schwan (ISBN: 9783442718276)
MoMes avatar

Rezension zu "Ein wilder Schwan" von Michael Cunningham

MoMe
Mein persönlicher Flop 2023

Es war einmal ein Mann, der hieß Michael Cunningham. Der dachte so bei sich, die ollen Märchen erzählen gar nicht alles und fand, es sei an der Zeit, selbst Hand an die alten Geschichten zu legen, um aus ihnen Märchen für Erwachsene zu zaubern, die laut seiner Marketingexperten böse und hintersinnig sein sollten, abgerundet mit düsterer Raffinesse, Lustigkeit und einem Touch Sexyness. Es fand sich sogar eine japanische Künstlerin, die zu jedem dieser zehn aufgepimpten Geschichten eine handwerklich ziemlich schaurig schöne Illustration erschuf.
Vermutlich wurde das Werk des Michael Cunningham unterwegs von einer bösen Hexe verflucht, denn als ich es zur Hand nahm und las, da suchte ich verzweifelt die amüsante, schwarzhumorige Neuinterpretation der wahren Ereignisse hinter den bekannten Märchen.
Stattdessen purzelten mir Sätze entgegen, die stumpf waren und nur so von Frauenfeindlichkeit und ausgelebter Klischees trieften.
Bis auf eine Geschichte waren alle Nach- und Weitererzählungen negativ behaftet, teilweise sehr vulgär geschrieben und bediente Erotikfantasien aus Urzeiten. Die Charaktere hatten fast ausnahmslos schlechte Charaktereigenschaften, waren eifersüchtig, egozentrisch, geldgierig, selbstsüchtig und einfach nur abstoßend. Gesellschaftskritik? Wohl kaum. Die Geschichten hatten null Mehrwert, es gab kaum Entwicklung und der Sinn blieb mir schlicht verborgen. Nicht mal mit einem guten Gin-Tonic wollte sich mir das Buch offenbaren, es muss am Fluch der Hexe gelegen haben.
Das Einzige, was ich positiv fand, waren die Illustrationen von Yuko Shimizu. Sie waren kräftig gezeichnet und trotz verstörender Details gruselig-faszinierend. Die Detailverliebtheit stand in totalem Kontrast zum nichtssagenden Inhalt dieser zusammengeflickten Interpretationen. 

Fazit:
Und wenn ich kein Buddy-Read gehabt hätte, dann würde das Buch in der Ecke verstauben, weil ich keine Lust mehr gehabt hätte, es weiterzulesen. 

Cover des Buches Die Stunden (ISBN: 9783442744398)
stuff-books-picturess avatar

Rezension zu "Die Stunden" von Michael Cunningham

stuff-books-pictures
Ein unerwartetes Highlight!

Ich habe das Jahr 2021 mit Cunninghams „Die Stunden“ begonnen.

 Die Geschichte handelt von drei Frauen aus verschiedenen Zeiten, die aufgrund ihrer Handlungen alle miteinander verbunden sind.
Nachdem ich das Buch gelesen habe, habe ich auch den gleichnamigen Film gesehen (mit Meryl Streep, Nicole Kidman und Julianne Moore). Der Film ist auch nicht schlecht, auch wenn das Buch -wie immer- besser ist.
Definitiv eine Kaufempfehlung, ich werde es bestimmt noch das ein oder andere Mal lesen

Ich würde es Lesern ab der Oberstufe empfehlen. 


🌝🌝🌝🌝🌜 4,5/5 Punkten

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Michael Cunningham wurde am 06. November 1952 in Ohio (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 451 Bibliotheken

auf 52 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

von 5 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks