Michael Krone

 5 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Straßen der DDR.

Alle Bücher von Michael Krone

Cover des Buches Straßen der DDR (ISBN: 9783667116635)

Straßen der DDR

(3)
Erschienen am 12.09.2019

Neue Rezensionen zu Michael Krone

Cover des Buches Straßen der DDR (ISBN: 9783667116635)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Straßen der DDR" von Michael Krone

Dr_M
Gegen das Vergessen

Jungen Menschen, die nach der deutschen Einheit geboren wurden, kann man nur raten, sich Dokumentarfilme oder Bildbände anzusehen, in denen der Zustand Ostdeutschland von 1990 zu sehen ist. Ein völlig heruntergewirtschaftetes Land, das nur noch von der Substanz lebte. Die sowieso schon mangelhafte Infrastruktur war verkommen, Flüsse und Seen vergiftet, die Luft verpestet. So sieht es im Sozialismus aus, wenn er genug Zeit bekommt, um ein Land kaputtzumachen.

Dieser Bildband zeigt den Zustand der ostdeutschen Straßen im Jahre 1990 und demonstriert die meisten damals gängigen Fahrzeuge im sozialistischen Arbeiter-und-Bauern-Staat. Erschreckend für mich war beim Betrachten der Bilder, dass ich doch tatsächlich manches schon vergessen hatte. Zum Beispiel, dass viele Straße damals nicht asphaltiert, sondern gepflastert waren. Die DDR-Zeiten werden heute schon wieder von einigen Zeitgenossen verklärt. Ja, vielleicht war das Gemeinschaftsgefühl anders als heute, aber der Zustand des Landes war eine einzige Katastrophe.

Man findet in diesem Buch einige Bilder, die man heute kaum noch zuordnen kann, weil sich alles radikal verändert hat – und das innerhalb einer Generation. Die Ruine der Frauenkirche in Dresden beispielsweise. Mitten in Dresden ließ man einfach einen riesigen Schutthaufen liegen: Allein an diesem Beispiel sieht man, dass Kohls blühende Landschaften wahr geworden sind. Mir ist das Grau des Verfalls in den ostdeutschen Städten noch in deutlicher Erinnerung. Auf vielen Schwarz-Weiß-Bildern in diesem Buch kann man es wieder sehen. Besonders betroffen waren davon kleine und mittlere Städte, denen die "Partei- und Staatsführung" in ihrer unendlichen Weisheit keine besondere Bedeutung beimaß.

Man kann den Fotografen dieser Bilder ebenso wie den Herausgeber des Buches nur loben für diesen Erinnerungsband. Möge er eine Warnung für all die Menschen sein, die glauben, Sozialismus löst auch nur irgendein Problem. Das tut er nicht, sondern er führt innerhalb weniger Jahre in den wirtschaftlichen Ruin.

Cover des Buches Straßen der DDR (ISBN: 9783667116635)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "Straßen der DDR" von Michael Krone

sabatayn76
'porträtieren nicht System und politische Verhältnisse der ehemaligen DDR'

‚Die einzigartigen Krone-Aufnahmen in diesem Buch porträtieren nicht System und politische Verhältnisse der ehemaligen DDR, sondern dokumentieren das einfache Leben und zeigen eine Kulisse, die oft überraschend romantische Züge trägt. Reisen Sie mit uns -  auf den Straßen der DDR unmittelbar nach dem Mauerfall.‘ (Seite 5, Geleitwort des Herausgebers Hans-Jürgen Schneider)

Im Frühjahr 1990, also zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung, unternimmt Michael Krone eine 4000 Kilometer lange Reise durch die untergehende DDR und schießt dabei über 1600 Fotos. Im Bildband ‚Straßen der DDR‘ wird eine Auswahl dieser Bilder präsentiert, die das Leben und den Alltag in der DDR zeigen.

Ich war beim Mauerfall 13 Jahre alt, kann mich somit noch gut an meine Kindheit in der DDR, aber auch an die Ereignisse 1989 und 1990 erinnern. Der Bildband hat bei mir viele Erinnerungen wachgerufen und mir eine längst vergangene Epoche wieder vor Augen geführt.

Bereits das Essay von Peter Richter hat mir sehr gut gefallen und ist eine perfekte Einstimmung auf den Bildband. Richter versetzt den Leser schlagartig in die DDR und lässt ihn mit einem recht nostalgischen Blick auf die Situation zur Wendezeit schauen.

Der Fokus des Buches liegt auf den s/w-Fotografien, die lediglich mit knappen Legenden ausgestattet sind. Trotz der wenigen und nur kurzen Texte vermittelt der Bildband viel Wissen über die DDR, und obwohl die Bilder eher düster und trostlos scheinen, habe ich mich an lauter schöne Momente in der DDR erinnert.

‚Straßen der DDR‘ zeigt sehr klar die Missstände in der DDR, aber - meiner Meinung nach allerdings eher implizit - auch eine gewisse Zufriedenheit im Alltag der Menschen, ohne die Zeit der Diktatur und des Mangels zu verklären oder herunterzuspielen. 

Cover des Buches Straßen der DDR (ISBN: 9783667116635)
wschs avatar

Rezension zu "Straßen der DDR" von Michael Krone

wsch
Kein Märchen, Realität.

Es war einmal...

Bekanntlich der Beginn gar manchen Märchens. Wobei das Stasi-überwachte Leben in der Deutschen Demokratischen Republik, kurz DDR, mit all seinen Mangelerscheinungen an Konsumgütern, verschiedenen Lebensmitteln, Reisebeschränkungen und was noch alles ganz sicher kein Leben wie im Märchen war.

Wer aber wissen (und sehen) will, wie sich das Leben auf den Strassen der DDR vor der Wiedervereinigung (oder Übernahme??) der DDR durch die BRD gestaltet hat, in welchem baulichen Zustand die Strassen, die Städte und Dörfer waren, in welchem abenteuerlichem technischen Zustand die Fahrzeuge noch vor 30 oder vierzig Jahren waren, die die kopfsteingepflasterten Strassen waren, der sollte sich mit diesem Bild-/Textband beschäftigen. 

Eine Fundgrube für diejenigen, die nach 1990 geboren wurden. Die damit erkennen können, wie es einmal war. Eine Quelle an Erinnerungen, die vor 1990 in den neuen Bundesländern gelebt haben.

Die Schwarz-/Weiss-Fotos sind mit guten, teils auch netten, originellen und manchmal humorvollen Beschreibungen versehen.

Ein möglicher Titel anstelle "Straßen der DDR" hätte auch "Strassen, Städte und Alltagsleben in der DDR" sein können.

In dem Teil Deutschlands war sicher vieles schlechter. Aber nicht alles war schlecht.


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks