Michael Kuch

 3,7 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Michael Kuch, Dr. theol., geboren 1958, studierte Evangelische Theologie und war Gemeindepfarrer in Goldbach (Bayern) sowie Leiter des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums Alexandersbad. Derzeit ist Kuch Professor i.K. für Systematische und Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg; er ist außerdem langjähriges Mitglied der Katechismuskommission der VELKD.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Michael Kuch

Cover des Buches Herzenssache und Gottesmut (ISBN: 9783579085364)

Herzenssache und Gottesmut

(3)
Erschienen am 27.02.2017

Neue Rezensionen zu Michael Kuch

Cover des Buches Herzenssache und Gottesmut (ISBN: 9783579085364)
SeilerSeites avatar

Rezension zu "Herzenssache und Gottesmut" von Michael Kuch

SeilerSeite
Schleiermacher in Luthers Rock

Gefühle sind in. Zumindest in der Theologie spricht man zur Zeit gerne davon. Besonders im Kontext von Religion und Gefühl im Kielwasser des Theologen Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834). Auch das vorliegende Buch von Michael Kuch betrachtet den Glauben vorrangig unter dem Gesichtspunkt der Gefühle, dies jedoch unter dem werbewirksamen Namen Martin Luther.

Ziel des Buches ist es, zentrale Thesen von Luthers Theologie in verständlicher Weise aufzuschlüsseln und herauszustellen, worin für den Reformator das "Lebensgefühl des Glaubens" bestand. Dadurch, so die Hoffnung, bleibt der große Theologe kein Abstraktum, sondern rückt an die Fragen unserer Zeit heran. 


Der Einstieg geschieht, unter dem Verweis auf Schleiermacher (S. 31), über die Frage, was denn eigentlich "Lebensgefühl" bedeutet und was das mit dem Glauben zu tun hat. Danach wird die Grundkonstante des Vertrauens im Glauben betrachtet. Schließlich werden weitere zentrale Themen Luthers existentiell erschlossen: der Sinn des Gesetzes, die befreiende Erfahrung der Rechtfertigung, das frohmachende Evangelium, die Freiheit eines Christenmenschen. Im letzten Kapitel kommt Kuch dann auf den "Gottesmut" zu sprechen als einem ermutigenden Schlussfazit aus Luthers Theologie.

Zur Unterstützung der Thesen enthält der Fließtext kurze Ausschnitte aus passenden Lutherschriften. Im Anhang finden sich dann zum selbstständigen Weiterlesen nochmals vertiefende Texte, z.B. Luthers Auslegung des Ersten Gebots im Großen Katechismus, aber auch wichtige allgemeine Texte wie das apostolische Glaubensbekenntnis oder der fünfte Artikel der Augsburger Konfession. Kuch erklärt schwierige Passagen von Luthers Theologie für Laien verständlich, z.B. den verschiedenen Gebrauch des Gesetzes in Kapitel 4.

Trotzdem sollte dem Leser bewusst sein, dass Kuchs Buch eben eine Lutherdeutung aus einer bestimmten Perspektive (im Gefolge Schleiermachers) darstellt. Man könnte den Reformator ebenso in ganz anderer Weise als wichtig für den heutigen Menschen beschreiben. Als einziges Buch zum Kennenlernen von Luthers Theologie greift "Herzenssache und Gottesmut" daher zu kurz.

Am besten ist es natürlich, selbst in die Originalschriften von Luther hineinzuschauen und sich ein Bild davon zu machen (beim Kleinen und Großen Katechismus sind seine Worte auch gut verständlich). Doch ebenso kann eine andere Einführung die Perspektive weiten (das muss ja nicht gleich eine tausendseitige Biografie sein).

Cover des Buches Herzenssache und Gottesmut (ISBN: 9783579085364)
Seelensplitters avatar

Rezension zu "Herzenssache und Gottesmut" von Michael Kuch

Seelensplitter
Schwere Kost die man sich erarbeiten muss

Meine Meinung zum Buch:
Herzenssache und Gottesmut
Martin Luther und das Lebensgefühl des Glaubens

Aufmerksamkeit:
Diesen Punkt findet ihr bei mir auf dem Blog, wo der Original Blogbeitrag zum Buch zu finden ist.

Inhalt in meinen Worten:
Welche Fragen hätte Martin Luther heute, wenn er in unserer Zeit leben würde?
Was würde er mit Jesus und unserer heutigen Welt anfangen?
Wie fand Martin Luther in sein Vertrauen in Gott, wie hat er erkannt, das Jesus nur unser Herz und nicht unsere Werke will, und das ohne Werke dennoch der Glaube tot ist?
Diese Frage wird aufgegriffen und dem Leser an das Herz getragen.
Lässt du dich auf das Buch und die Lebensfragen ein?

Wie ich das Buch empfand:
Ich muss gestehen, ich fand nicht so sehr gut in das Buch.
Mir sind sehr viele Fremdworte entgegen gesprungen und die Sätze waren eher für Hochbegabte als für einfache gestrickte Menschen.
Dennoch lohnte es sich durch die Seiten durchzugehen, und selbst wenn man durchblätterte, wie ich es letztlich getan habe und dort hängen bleibt, wo gerade mich etwas ansprang.
Dennoch kam ich nicht völlig an das Ende des Buches, dazu tat ich mir letztlich leider zu schwer.

Warum ich denke, dass das Buch dennoch hilfreich ist:
Ich empfehle das Buch definitiv Religionspädagogen, oder Menschen die in der ev. Kirche gerade irgendwas mit Religion studieren, es kann nämlich hilfreich sein, noch andere Gedanken zu Martin Luther zuzulassen, als das man vielleicht nur in der Universität lernt.
Es kann auch ein Schlüssel für Menschen sein, die sich an der schweren Sprache des Buches nicht stoßen und vielleicht trotzdem und gerade viele Lebensfragen haben aber dazu gerne ein Buch zur Hand nehmen, das hilft und unterstützt den Glauben nicht aus den Augen zu verlieren, sondern gerade den Glauben neu hilft zu formulieren.

Bewertung:
Auch wenn ich mir mit diesem Buch leider verdammt schwer getan habe, finde ich das dieses Buch dennoch ganz viele Antworten und Gedanken an den Leser bringt, die wichtig sind, das man darüber nachdenkt, auch wenn es schwer ist.
Deswegen möchte ich diesem Buch drei Sterne geben.

Cover des Buches Herzenssache und Gottesmut (ISBN: 9783579085364)
Starry-skys avatar

Rezension zu "Herzenssache und Gottesmut" von Michael Kuch

Starry-sky
Tolles Buch.

Klappentext:
Ich muss nichts tun – Gott ist immer schon an meiner Seite. Wie fand Luther in dieses Grundvertrauen und was bedeutete es? Michael Kuch erschließt auf unnachahmliche Weise, was eigentlich das Besondere am Glauben des Reformators ist. Und diese Erfahrung ist nicht von Gestern. Luther erlebte eine Befreiung, wie sie Menschen immer schon ersehnt haben und heute noch ersehnen. Er ist ein Zeitgenosse der spirituell Suchenden!

Über den Autor:
Michael Kuch, Dr. theol., geboren 1958, studierte Evangelische Theologie und war Gemeindepfarrer in Goldbach (Bayern) sowie Leiter des Evangelischen Bildungs- und Tagungszentrums Alexandersbad. Derzeit ist Kuch Professor i.K. für Systematische und Praktische Theologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg; er ist außerdem langjähriges Mitglied der Katechismuskommission der VELKD. (Quelle: https://www.randomhouse.de/Autor/Michael-Kuch/p230291.rhd)

Rezension:

Dr. Michael Kuch, evangelischer Theologe, setzt sich in diesem Buch mit den zentralen Fragen im Leben der Menschen auseinander und betrachtet sie im Zusammenhang mit Martin Luther. Besonders ist, dass Luther hier nicht nur als Theologe aufgegriffen wird. Kuch geht auch auf Luthers Privatleben ein, was mir persönlich sehr gut gefallen hat. Auch nach 500 Jahren sind die gestellten Fragen, nicht nur für gläubige Christen, gleichermaßen bedeutsam und spannend. Die Argumentationen werden anhand der Bibel und ausgewählter Schriftstücke begründet und sind durch anschauliche Beispiele besonders gut verständlich, sodass auch Laien die Inhalte problemlos verstehen können.

Das Buch ist in acht Kapitel gegliedert, die wiederum einige Unterkapitel enthalten. Somit ist eine klare thematische Strukturierung gegeben, die dem Inhalt einen roten Faden gibt. Die Einleitung führt gut in das Thema ein und erlaubt Zugang zu den angesprochenen Themen. Inhaltlich hatte ich das Gefühl, dass alles sehr gut zusammen passt und die Inhalte gut aufeinander abgestimmt sind, sodass ein schlüssiges Gesamtbild geschaffen wird. Der Autor schreibt wissenschaftlich und nüchtern, was auf mich sehr seriös und vertrauenswürdig wirkt. Andererseits hätte ich mir an besonders emotionalen Themen eine etwas emotionalere Schreibweise gewünscht. Die acht Kapitel, die im Buch angesprochen werden, sind:

– thematische Einführung
– Lebensgefühl und Glaube
– Glaube als Vertrauen
– Die Freude am Guten
– Die Erfahrung der Rechtfertigung
– Dem Evangelium begegnen
– Die Freiheit eines Christenmenschen
– Gottesmut
(Anhang)

Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen, da der Autor sowohl auf Luthers Theologie, als auch auf sein Privatleben eingeht. Diese Mischung macht die Lektüre in meinen Augen sehr interessant. Außerdem merkt man, dass der Autor selbst als Theologe arbeitet, was seine Wortwahl, das fundamentierte Wissen und die professionelle Schreibweise angeht. Ich spreche eine klare Leseempfehlung aus – nicht nur für gläubige Christen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks