Michael Mertes

 4,4 Sterne bei 5 Bewertungen

Lebenslauf

Michael Mertes, geb. 1953, studierte Jura in Bonn, Tübingen und an der London School of Economics and Political Science. Er ist Sachbuchautor und literarischer Übersetzer. Seine Publikationen in jüngster Zeit umfassen Beiträge über die Bedeutung von Verschwörungsmythen in den internationalen Beziehungen, die Geschichte des Holocaust-Gedenkens in West- und Osteuropa sowie neue Tendenzen im Antisemitismus. Im Sommer 2021 erschien von ihm das Buch »Zyklen der Macht. Über Dynamik und Stagnation. Aufstieg und Niedergang in der Politik«.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Michael Mertes

Neue Rezensionen zu Michael Mertes

Lesenswert, wichtig und anspruchsvoll.

Den Autoren ist es gelungen, das Thema anhand der Q-Anon Bewegung aufzubereiten und hochanalytisch und detailliert darzulegen, wie Verschwörungstheorien entstehen, sich verbreiten und durch digitale Plattformen, mediale Netzwerke und Social Media ihre Wirkung entfalten. Beim Lesen ist man herausgefordert, dann ist es nicht einfach geschrieben. Zugleich Autoren, das Thema anspruchsvoll und herausfordernd aus. Man ist herausgefordert, genau das zu tun, worauf es ankommt: statt einfache Antworten anzunehmen, muss man nachzudenken und Zusammenhänge genau reflektieren.

 Ich empfehle es.

Der neue Konspirationismus

Mit Vincent Fröhlich und Michael Mertes werden wir in ihrem Buch # Der neue Konspirationismus in die Welt der klassischen Verschwörungstheorien geführt.

Ich persönlich würde einen einfacheren Schreibstil bevorzugen durch den ich einen leichteren Lesefluss bekommen hätte.

Im Nachhinein möchte ich sagen ist es ein Buch für Menschen, die sich Zeit nehmen sich mit den einzelnen Fallbeispielen zu beschäftigen und nicht von einem komplexen Thema abschrecken lassen. 

Konspirationismus als Denkstil, als Erzählstil und als Lebensstil

Einleitung:
Die Autoren Vincent Fröhlich und Michael Mertes betrachten in ihrer Abhandlung die klassische Verschwörungstheorie als Denkstil, als Erzählstil und als Lebensstil. Diese Betrachtungsweise ist äußerst spannend und bildet einen komplett neuen Ansatz in der Welt des Konspirationismus.

Kurz-Rezension:
Inhalt: 5 Sterne
Stil: 2 Sterne

Lang-Rezension:
Das Buch beschäftigt sich mit der Entstehung und Verbreitung von Verschwörungstheorien. Dabei verfolgen die Autoren den Ansatz, dass der neue Konspirationismus drei Stilen folgt:

1) dem Denkstil
2) dem Erzählstil
3) dem Lebensstil

wobei die beiden letzten Stile ineinander überfließen und keine starren Grenzen besitzen. Ich persönlich fand besonders den Ansatz des Erzähl-Stils sehr spannend. Verschwörungstheorien werden wie Erzählungen am Lagerfeuer immer weiter gegeben und entsprechend weiter entwickelt / verändert. Nur kann man sich heutzutage den langen Weg zum Lagerfeuer sparen, das Erzählen und Weitergeben läuft völlig automatisiert und ganz nebenbei in den sozialen Netzwerken. Niemals zuvor konnten Verschwörungsgeschichten schneller und einfacher geteilt und verbreitet werden als heutzutage. Wirklich anschaulich wird dies an dem Beispiel QAnon beschrieben.

Die Autoren betrachten in ihrem Buch also nicht das "Was" sondern das "Wie". Wer also auf spannende Verschwörungstheorien hofft, ist hier falsch. Das Buch betrachtet wie sich diese verbreiten und verändern, nicht was sie beinhalten.

Inhaltlich ist dieses Buch also wirklich absolut Top und verdient zurecht 5 von 5 Sternen!

Leider ist das Buch in der Form eines Essays geschrieben und gleicht eher einer komplexen Masterarbeit als einem Sachbuch. Obwohl (oder vielleicht auch gerade weil) wirklich jede These, Behauptung etc. mit Quellen unterlegt ist, ist es äußerst schwierig dem Inhalt zu folgen. Der Text wurde förmlich von Fachbegriffen bombardiert und vieles wird bereits als bekannt vorausgesetzt. Ein wenig mehr Vereinfachung hätte dem Buch wirklich gut getan, denn dieses Thema ist so spannend und wichtig, dass es großen Teilen der Bevölkerung zugänglich gemacht werden sollte. Leider ist dafür die Form einer wissenschaftlichen Abhandlung schlichtweg falsch.

Somit vergebe ich, einzig allein der Didaktik wegen, nur insgesamt 3 von 5 Sternen, kann dieses Buch dennoch wärmstens empfehlen.

Gespräche aus der Community

Liebe Lovely-Books-Community, 

wer kennt sie nicht, die wilden Verschwörungstheorien, die sich vor allem im Internet wie ein Lauffeuer verbreiten. Aber wie entsteht das zeitgenössische Verschwörungsdenken, wie entwickelt es sich weiter und wie wirkt es sich auf unsere Gesellschaft aus? Geht all dem in der Leserunde zu »#Der neue Konspirationismus« zusammen mit den Autoren auf den Grund.

29 BeiträgeVerlosung beendet
SarahKubischs avatar
Letzter Beitrag von  SarahKubischvor 2 Jahren

Ich habe mich nun durch dieses Buch "durchgekämpft" und ich finde es inhaltlich wirklich absolut spannend und sehr, sehr gut. Doch selbst ich als Ingenieurin hatte so meine Schwierigkeiten dem doch sehr wissenschaftlichen Stil zu folgen.

Ich weiß ja nicht, welche Zielgruppe dieses Buch ansprechen möchte. Sollte es wirklich als wissenschaftliche Abhandlung gedacht sein und nur andere universitäre Leute ansprechen wollen, so ist es absolut gelungen. Quellenangaben, richtige Zitierweise etc. sind eingehalten und komplett richtig.
Sollte es jedoch eher die breitere Masse, den "normalen" unstudierten Menschen ansprechen, so könnte es didaktisch noch ein wenig Feinschliff gebrauchen.

Aus diesem Grund habe ich leider nur 3 Sterne vergeben, obwohl ich inhaltlich wirklich sehr begeistert bin. Ich habe diese Bewertung aber natürlich erklärt, und hoffe dennoch, dass sich dieses Buch viel und weit verbreitet.


https://www.lovelybooks.de/autor/Vincent-Fröhlich/-Der-neue-Konspirationismus-Wie-digitale-Plattformen-und-Fangemeinschaften-Verschwörungserzählungen-schaffen-und-verbreiten-Kritische-Reflexionen--7775899080-w/rezension/8060687898/

(bei Amazon und Thalia befindet sich die Rezension gerade in der Freischaltung)

Danke, dass ich es probelesen durfte!
Liebe Grüße,
Sarah Kubisch

Community-Statistik

in 8 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks