Michael Pantasch

 4,2 Sterne bei 57 Bewertungen
Autor*in von Vermisst wird Leonie: Ein Julia Lassen Krimi, Familienzwist und weiteren Büchern.
Autorenbild von Michael Pantasch (©Michael Pantasch)

Lebenslauf

Michael Pantasch wurde 1955 in Berlin geboren. Seine berufliche Laufbahn begann in der Gastronomie. Jahre später führte ihn sein Weg in die Versicherungswirtschaft. Erst im Ruhestand hat er die Leidenschaft fürs Schreiben entdeckt. Michael Pantasch ist verheiratet und lebt in seiner Heimatstadt Berlin.

Botschaft an meine Leser

Liebe Leser*innen,

soeben ist mein neuer Krimi mit dem Titel »Offene Rechnungen« erschienen. Er handelt im Wesentlichen von einer jungen Frau, die nach dem Tod Ihres gewaltsam getöteten Vaters zur Hotelerbin wird und mit den unrechtmäßigen Machenschaften seiner unheilvollen Vergangenheit zu kämpfen hat. Für ausreichend Spannung ist gesorgt.

Eine Leserunde bei Lovelybooks kann ich leider nicht anbieten. 

Haben Sie dennoch Lust, das Buch zu lesen? Viel Vergnügen dabei! Über ein Feedback freue ich mich. 

Offene Rechnungen

Herzliche Grüße

Michael Pantasch

Alle Bücher von Michael Pantasch

Cover des Buches Tage des Bangens: Ein Julia Lassen Krimi (ISBN: 9798356634581)

Tage des Bangens: Ein Julia Lassen Krimi

(14)
Erschienen am 10.10.2022
Cover des Buches Familienzwist (ISBN: 9783758406638)

Familienzwist

(14)
Erschienen am 22.09.2023
Cover des Buches Atemversagen: Ein Julia Lassen Krimi (ISBN: 9798754130272)

Atemversagen: Ein Julia Lassen Krimi

(13)
Erschienen am 31.10.2021
Cover des Buches Offene Rechnungen (ISBN: B0D3T84JYC)

Offene Rechnungen

(0)
Erschienen am 19.07.2024

Neue Rezensionen zu Michael Pantasch

Cover des Buches Familienzwist (ISBN: 9783758406638)
C

Rezension zu "Familienzwist" von Michael Pantasch

colly_88vor 5 Monaten
Familiendrama

Das Cover gefällt mir ganz gut, ein Baum- Stammbaum- bringt man immer mit Familie zusammen. 

In der Geschichte geht es um eine Familie, wo nach und nach immer mehr Geheimnisse ans Licht kommen, und das nur, weil eine Person noch einmal die ganze Familie zusammen haben möchte. 

Der Schreibstil ist leicht und verständlich. Auch der Spannungsaufbau ist gut getroffen. Aber ich habe mir tatsächlich was viel spannenderes vorgestellt. Dennoch, Streiterein in der Familie kennt wohl jeder. 

Cover des Buches Familienzwist (ISBN: 9783758406638)
Frechdachss avatar

Rezension zu "Familienzwist" von Michael Pantasch

Frechdachsvor einem Jahr
Ein interessantes Psychogramm eines deutschen Familienclans in Ost und West - Ist bereits zusammengewachsen, was zusammengehört?

Der Roman "Familienzwist" von Michael Pantasch klang bereits vom Teasertext für mich sehr spannend und grundlegend bringt er wirklich viele interessante Details mit, um normalerweise eine spannende Geschichte zu erzählen. 


Die Story selbst hinkte dann leider meinen ganzen persönlichen Erwartungen an den Roman weit hinterher. 


Grob gesagt "Weniger ist manchmal mehr" hätte ich mir hier im gesamten Plot dann arg gewünscht. Der Autor packt nach meiner Meinung viele zu viele unterschiedliche auch aktuelle Themen (z.B: Klimaaktivisten, Flüchtlinge etc.) in den Roman und kann keines wirklich richtig ausführlich beleuchten. Er sprang mir dabei zu sehr von einem Thema zum nächsten, ohne überhaupt die Oberfläche dabei großartig anzukratzen. 


Ähnlich erging es mir leider auch bei den unterschiedlichen Charakteren, die mir auch eher fern geblieben sind. Alleinig vielleicht der Dreh- und Angelpunkt Lukas, der gerne zuckerfreie Cola konsumiert, kam mir dann während dem Lesen etwas näher. Die Identifikation mit dem doch sehr großen "Familienclan" fand bei mir einfach nie statt. Die einzelnen wechselnden Perspektiven waren zwar interessant zu lesen, aber richtig in die Geschichte eingetaucht bin ich leider überhaupt nie. 


Ein solches Werk, in dem es um Familienzwist geht, lebt normalerweise für mich dann eher durch gelebte Emotionen, die für mich hier leider quasi kaum existent waren.


Alleine das dunkle und gut gehütete Geheimnis in der Familiengeschichte wäre es wert, den Roman vielleicht komplett anders aufzuziehen und ihm gerade deshalb auch die notwendige Tiefe zu verleihen.


So war der Roman für mich persönlich leider weder Fisch noch Fleisch und wird daher auch nicht lange in meiner Erinnerung bleiben. 


© Frechdachs 2023 - Keine Chance den Copycats!  

Cover des Buches Familienzwist (ISBN: 9783758406638)
E

Rezension zu "Familienzwist" von Michael Pantasch

Evelyn_Ziebuhrvor einem Jahr
Familie muss zusammenhalten

Lukas soll seiner Urgroßtante zu ihrem 93. Geburtstag einen Wunsch erfüllen. In einem Brief bittet sie ihn darum, dass sie die gesamte Familie an ihrem Geburtstag gerne zu sich nach München einladen möchte. Da sie jedoch die Vermutung hat, dass die Familienmitglieder ihre Einladung, wenn sie sie verschickt, nicht wahrnehmen, soll Lukas diesen Part übernehmen und ihnen die Einladung persönlich übergeben. Eine leichte Aufgabe, denkt sich Lukas, warum sollen die anderen der Einladung nicht folgen. Doch die Aufgabe wird viel schwieriger als gedacht. Denn nicht jeder ist erfreut über die Einladung. Viele wehren sie gleich ab und sagen nein, andere wiederum sagen zu.

Warum sollen sie ausgerechnet jetzt nach München zur Großtante fahren, wo sie sich seit der Teilung Deutschlands einen Kehricht um den Rest der Familie gekümmert hat? Aber, dass das einen bestimmten Grund hatte, wusste der Rest der Familie nicht. Und nicht nur dieses Familiengeheimnis wird hier gelüftet….

Doch kurz bevor Lukas alle dafür begeistern kann, erhalten sie eine Schocknachricht und alles wird erneut durcheinander geworfen.


Fazit / Meinung:

Das Buch hat 308 Seiten und ist in Kapitel, die alle eine Namensüberschrift (Lukas, Torsten, Uwe, Monika, Chris, Nicole, Sven, Sandra, Jürgen, Gitti und Kathrin) haben, eingeteilt. Die Kapitel sind von der Länge her genau richtig und gehen nahtlos ineinander über. Der Schreibstil ist locker, flüssig und es bleibt spannend bis zum Schluss.

In den einzelnen Kapiteln erzählen die Personen ihre Sicht der Dinge, wie sie sie sehen und wie sie zu der Einladung stehen. Lukas bemerkt, dass die Mauer, die einst Berlin geteilt hat, in vielen Köpfen seiner Verwandtschaft noch immer beharrlich weiterexistiert. Er selbst hat die Mauer nie kennengelernt und versteht manches Verhalten der Familienmitglieder nicht wirklich. Hartnäckige Ost-West Vorurteile prägen die auseinandergelebte Familie, die er versucht, hier wieder zu vereinen.

Was mir gut gefällt ist das Personenverzeichnis am Ende des Buches.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Gespräche aus der Community

Berlin – 32 Jahre nach der Wiedervereinigung. Hartnäckige Ost-West Vorurteile prägen eine auseinandergelebte Familie. Der junge Lukas versucht, die Verwandtschaft zu einen, und erkennt, dass die Mauer in vielen Köpfen weiter existiert. Was haben vier Jahrzehnte der Teilung im Bewusstsein der Menschen angerichtet, das bis heute nicht verschwunden ist? Lukas glaubt, eine Antwort gefunden zu haben.

109 BeiträgeVerlosung beendet
M
Letzter Beitrag von  Michael_Pantaschvor einem Jahr

Vielen Dank für die Anmerkungen und den Hinweis auf das Buch.

Die Intention bestand weder darin, das Leben der ehemaligen DDR- Bürger zu beschreiben, die in einer Diktatur ihr Leben meistern mussten und sich nach Freiheit sehnten. Es geht im Buch um die sprichwörtliche Mauer in den Köpfen - in Ost und West - ohne beabsichtigte Präferenzen.

Das Geheimnis der Tante zieht sich als roter Faden durch den Roman. Ihr erlittenes Leid war das letzte Ereignis, das ein Familienmitglied vor und damit unabhängig von der Teilung Deutschlands ereilte. Das Auseinanderleben der Familien fand später statt. Mir ging es darum, aufzuzeigen, was die auseinanderklaffende Entwicklung in Ost und West mit den Menschen gemacht hat. Wie Vorurteile entstanden sind, die sich in der ersten Nachkriegsgeneration vehement verfestigt haben. Nachfolgende Generationen nehmen die Folgen der Teilung differenzierter war, doch auch aus diesen Köpfen ist sie bis heute nicht vollends verschwunden, da die Erzählungen von Eltern und Großeltern ihre Einflüsse hinterlassen. Die Geschichten, die Heranwachsende in Oberbayern und in Meck Pom dazu heute hören, werden sich weiterhin grundlegend unterscheiden. Die Offenbarung der Tagebücher der Tante gab der Familie die Gelegenheit sich vom klein klein zu lösen und den Blick auf gemeinsame Werte, Emotionen und Verbundenheit zu richten. Think positiv!

Nochmals vielen Dank für die anregenden Beiträge!

Warum wurde die Frau eines Bauunternehmers entführt? Um eine Million Euro zu erpressen. Aber warum musste sie sterben? Die Polizei  kann den Täter nicht finden. Ausgerechnet Privatdetektivin Julia Lassen wird vom Witwer mit der Tätersuche beauftragt. Sie hat Zweifel, die Richtige für den Job zu sein. Bevor die Ermittlungen Fahrt aufnehmen,  kommt es zu einem Zwischenfall. Julias Team wird kleiner.

122 BeiträgeVerlosung beendet
M
Letzter Beitrag von  Michael_Pantaschvor 2 Jahren

Schön zu lesen, dass der dritte Band der Julia Lassen-Reihe ebenfalls gefallen hat.

Vielen Dank für die freundlichen Worte und die sehr gute Bewertung.

Eine Schülerin ist spurlos verschwunden. In einer Fabrik werden Elektrogeräte gestohlen. Auf einem Firmencomputer wird ein abstoßendes Foto entdeckt. In einer Berliner Gartenlaube werden Mädchen missbraucht. Gibt es Zusammenhänge zwischen diesen Fällen? Wird Jungdetektivin Julia die Erwartungen ihrer Auftraggeber erfüllen können?

124 BeiträgeVerlosung beendet
M
Letzter Beitrag von  Michael_Pantaschvor 3 Jahren

Ich bedanke mich für die sehr freundliche Einschätzung und Bewertung.

Community-Statistik

in 52 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 4 Leser*innen gefolgt

Worüber schreibt Michael Pantasch?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks