Michaela Kahmke

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

1970 in Eutin (Schleswig-Holstein) geboren, begann Michaela Kahmke nach dem erfolgreichen Abschluss ihres Volkswirtschaftsstudiums in Bayreuth vor gut 26 Jahren beim Norddeutschen Rundfunk als Autorin in Hamburg zu arbeiten. Für NDR2, damals noch NDR 4 und zahlreiche andere ARD-Anstalten produzierte sie mehrere Jahre lang Hörfunkreportagen und präsentierte für den Sport live die Nachrichten im Radio. Dann erweiterte die leidenschaftliche Journalistin ihr Erfahrungsspektrum und wechselte zum NDR Schleswig-Holstein Magazin nach Kiel. Ihr Schwerpunkt als Filmautorin lag vor allem auf Wissenschaftsthemen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit, aber auch Gesellschaftsthemen. 2005 wurde sie mit dem IDH-Medienpreis Gesundheit ausgezeichnet. Seit 2012 arbeitet sie als freie Nachrichtenredakteurin für die Hörfunk-Zentralnachrichten in Hamburg. Die letzten zwei Jahre hat Michaela in Oslo gelebt und das Abenteuer „Leben im Ausland“ auch dazu genutzt, sich intensiv mit dem Thema Mediensucht und Medienerziehung von Kindern und Jugendlichen zu beschäftigen. Wie hat sich unsere Medienwelt verändert, wie prägt der starke Medienkonsum unsere Kinder und warum sind sie als Heranwachsende besonders gefährdet? Diese Fragen treiben auch sie als Mutter von drei Kindern um, denn auch sie selbst ist täglich mit den negativen Folgen von zu viel Medien-Konsum und den besonderen erzieherischen Herausforderungen konfrontiert. Es ist ihr ein Herzensanliegen in der Gesellschaft mehr Bewusstsein zu schaffen, dass wir als Eltern unsere Heranwachsenden vor möglichen Schäden schützen müssen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Michaela Kahmke

Neue Rezensionen zu Michaela Kahmke

Wie funktioniert der richtige Umgang mit neuen Medien?

Was machen unsere Kinder im Internet und welchen Gefahren sind sie dabei ausgesetzt? Wir Eltern haben kaum Einblick in die Machenschaften unserer Kinder, wenn wir ihnen ein Smartphone schenken. In diesem Buch werden diese abstrakten Gefahren benannt und erklärt, welche Folgen sie für unsere Kinder bereithalten. Viel wichtiger sind die entahltenen Strategien, wie wir als Eltern darauf einwirken können, um unseren Kindern einen verantwortungsvollen Umgang mit Sozialen Medien und dem Internet anzuerziehen. Es geht darum, den kritischen Blick der Kinder zu schärfen und den Konsum nicht zu verbieten, sondern eben Perspektiven darauf zu eröffnen, die rationales Handeln und Entscheiden der jungen Generation stärken. Wir haben aus diesem Buch sehr viel für unseren Familienalltag mitgenommen und die ein oder andere Strategie auch entsprechend umgesetzt - zum Schutze unserer Kinder und ihrer sich entwickelnden Psyche.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks