Die Möwe Kengah liegt im Sterben, als sie mit letzter Kraft auf Kater Zorbas Balkon im Hamburger Hafen notlandet. Als Zorbas die Möwe entdeckt muss er ihr drei Dinge versprechen: 1. Er solle ihr Ei nicht fressen, 2. Er solle das Ei ausbrüten und sich um das Küken kümmern und 3. Er muss ihm das Fliegen beibringen. Zorbas ist überteupelt und verspricht sich daran zu halten - denn ein Ei kann er nirgends entdecken und erstmal muss er doch Kengahs Leben retten. Als er erkennen muss, dass es dafür zu spät ist, kullert ihm Kengahs Ei in die Pfoten und das Abenteuer beginnt.
Sepulveras "Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte", hier im spanischen Original, ist eine berührende Geschichte über Freundschaft, Zusammenhalt, das Anderssein-und-sich-dennoch-lieben und den Glauben an sich selbst. Eine Geschichte zum schmunzeln, zum traurig sein, mit einem Funken Poesie und Autobiographie. Denn Sepulvera besaß selbst einen Kater namens Zorbas, ein treuer Begleiter, dessen Geschichte in einem Nachwort thematisiert wird und der den Anlass für dieses wunderbare Buch gegeben hat.
Sepulveras Buch ist mein zweites spanisch-sprachiges Buch und zeitgleich mein zweites Buch von Sepulvera. Das zweite Buch über Katzen von Luis Sepulvera und die zweite Reclam-Ausgabe im spanischen Original. Ein Buch, dass sich für Spanisch-Anfänger unglaublich leicht lesen lässt und das ich im Original nur empfehlen kann.
Fazit: Eine wunderbare Geschichte für Groß und klein. Eine Geschichte über Moral, Zusammenhalt, Verantwortungs- und ökologisches Bewusstsein. Phantasievoll, poetisch und kurzweilig. Kurzum lesenwert.
Michaela Schwermann
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Michaela Schwermann
Pin Uno, Pin Dos, Pin Tres
¡Feliz Navidad!
Neue Rezensionen zu Michaela Schwermann
»Ich könnte sagen, dass Mix der Kater von Max war, so wie ich auch sagen könnte, dass Max der Mensch von Mix war. Doch das Leben lehrt uns, dass es nicht gerecht ist, dass einer des anderen Herrn ist, also sagen wir, dass Max und Mix oder Mix und Max sich gegenseitig sehr mochten.«
Max, Mix und Mex könnten nicht unterschiedlicher sein. Mensch - Kater - Maus, und doch entspinnt sich zwischen den dreien eine ganz besondere Freundschaft. Sepúlveda schafft es, in diesem Kinderbüchlein, die Unterschiede seiner Protagonisten, in den Hintergrund rücken zu lassen. Da gibt es Max, den Menschen, der mit Mix aufwächst, aber als junger Mann bald seine eigenen Wege geht. Mix, der Kater, der nach und nach erblindet. Und Mex, die Rennmaus mit dem weißen Streifen auf dem Rücken, die Mix ganz neue Dinge lehrt.
Zusammen bilden sie ein ungewöhnliches Trio. Ungewöhnlich, weil sie ganz unterschiedlichen Hintergründe habe. Und dennoch stehen sie für einander ein. Jeder ergänzt den anderen und hilft ihm seine Schwächen zu überwinden.
Fazit: Mein erster Sepúlveda, auf Spanisch. Großartige Charaktere, eine schöne Geschichte mit einer schönen Moral und sprachlich wirklich anspruchsvoll. Empfehlenswert.
Rezension zu "Historia de una gaviota y del gato que le enseñó a volar" von Luis Sepúlveda
thiefladyXmysteriousKathaHistoria de una gaviota y del gato que le ensenó a volar
Da ich Spanisch studiere habe ich mir dieses Buch zur Übung vorgenommen und gelesen. Es ist eine nette Geschichte über einen Kater und eine kleine Möwe.
Kurzbeschreibung
'Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte' (so der deutsche Titel) ist ein Roman voller Phantasie, Witz und Tiefsinn, der Kinder genauso wie Erwachsene in Bann zieht. Er erzählt die Geschichte des Katers Zorbas, der einer sterbenden Möwe verspricht, sich um ihr Ei und das daraus schlüpfende Küken zu kümmern - eine Geschichte von Freundschaft und Liebe, von Solidarität und Toleranz. Ungekürzte und unbearbeitete Textausgabe in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Inhalt
Versprechen muss man halten. Und Zorbas, der große dicke schwarze Kater, haz der sterbenden Möwe versprochen, ihr Küken großzuziehen und ihm Fliegen beizubringen. Letzteres vor allem ist gar nicht einfach. Die Hamburger Hafenkatzen beschließen deshalb Rat bei einem Menschen zu suchen. Ihre Wahl fällt auf einen Dichter...
Cover
Ich bin kein Fan der Ausgaben aus dem Reclam-Verlag. Ich finde die Bücher meistens nicht schön gestalltet und daher auch nicht ansprechend. Gut ist natürlich der niedrige Preis.
Meinung
Ich habe von dem Buch nicht viel erwartet, da ich es nur aus Übungszwecken gelesen habe. Leider konnte es mich auch nicht sonderlich begeistern. Die Geschichte fängt recht spannend an, als die Muttermöwe um ihr Überleben kämpfen muss. Es ist sogar rührend, weil sie es nicht schafft aber der Rest des Buches war doch eher langweilig. Es ging alles ziemlich schnell und auch die Wortwahl (Spanisch) hat mir hier nicht immer gefallen. Ich muss zugeben für mein Sprachniveau war es auch noch etwas zu schwer. Daher vergebe ich insgesamt 3 Sterne.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 22 Bibliotheken
von 2 Leser*innen aktuell gelesen