Michail Sostschenko

 3,6 Sterne bei 7 Bewertungen
Autor*in von Das Himmelblaubuch, Sentimentale Satiren und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Michail Sostschenko

Cover des Buches Sentimentale Satiren (ISBN: 9783373004981)

Sentimentale Satiren

(2)
Erschienen am 01.01.1996
Cover des Buches Die Stiefel des Zaren (ISBN: B005G3E9TO)

Die Stiefel des Zaren

(0)
Erschienen am 01.01.1971
Cover des Buches Wie mit Gabeln aufs Wasser geschrieben (ISBN: 9783952308714)

Wie mit Gabeln aufs Wasser geschrieben

(1)
Erschienen am 01.10.2005
Cover des Buches Das Himmelblaubuch (ISBN: 9783518381182)

Das Himmelblaubuch

(2)
Erschienen am 01.06.1998

Neue Rezensionen zu Michail Sostschenko

Vertonte Kurzgeschichten vom Mann, der niemals lachte

So wurde Michail Sostschenko bezeichnet, der zeitlebens unter Depressionen und psychotischen Zuständen litt, die ihn zu Boden drückten, so dass er tatsächlich wenig zu lachen hatte, aber uns Lesern und Hörern regelmäßig ein Grinsen auf die Lippen zu zaubern vermag.


Was sind denn das für Geschichten?


Eine Auswahl an netten Anekdoten aus dem Gesamtwerk von Sostschenko, zusammengestellt von Thomas Reschke.


Der Ich-Erzähler ist ein einfacher, fast einfältiger Bürger, der uns in seinen Berichten ein einprägsam satirisches Bild des Alltags in der Sowjetunion der 20iger und 30iger Jahre des vorigen Jahrhunderts zeichnet. So sind bevorzugte Themen: Behördenwillkür, Warenknappheit, Wohnungsnot, Qualitätsmängel, Alkoholismus, Habgier, Korruption.... Dafür handelte sich Sostschenko letztendlich ein Schreibverbot ein, mit dem Vorwurf der „Verleumdung der sowjetischen Wirklichkeit“. Von dieser Mundtotmachung hat er sich nie wieder erholen können.


Es ist ein weiter Blick zurück in die Zeiten noch vor dem eisernen Vorhang auf das bürokratisch willkürliche System der UdSSR. Sostschenko beobachtet genau und bringt dies scharfzüngig zum Ausdruck. Schön auch der Ausflug nach Deutschland mit den öffentlichen Toiletten mit dem raffinierten Trick, um die Menschen zur Sauberkeit zu erziehen. Sostschenko selber durfte sein Land jedoch nie verlassen. Vielleicht ist er deshalb in seinen Geschichten so oft auf Reise.


Zwischen den Geschichten: Klaviermusik, Interpretationen zu Tschaikowskys Jahreszeiten; denen auch die 5. CD gänzlich gewidmet ist .


Fazit: Eine Entdeckung; ausgesprochen hörenswert. Der Witz sprüht und ist zeitlos aktuell. Die Stimme von Boris Mattèrn ist passgenau und dem Vorhaben äußerst förderlich.





Cover des Buches Das Himmelblaubuch (ISBN: 9783518381182)
Beusts avatar

Rezension zu "Das Himmelblaubuch" von Michail Sostschenko

Beust
Angejahrt

Michail Michailowitsch Soschtschenko (1894-1958) war überzeugter Kommunist, Rotarmist und überaus erfolgreicher Schriftsteller. Er übte sich vor allem in der kleinen Form und schrieb Satiren und Erzählungen, die durch humorvolle Naivität und entlarvende Selbstbezichtigungen bestechen. Mit dem Himmelblaubuch - das in Abgrenzung zu den Weiß-, Braun- und Schwarzbüchern der Zeit seinen Titel erhielt - versuchte Sostschenko, die kleine Form in eine größere zu überführen und ein größeres Werk zu erschaffen, das nichts weniger sein sollte als eine kurzweilige, leicht zu lesende Kulturgeschichte Europas, vor allem Russlands. Dass es hierbei vor allem um die Abgrenzung des „neuen Sowjetmenschen“, der die Fesseln der feudalistischen Vergangenheit abgeworfen hat, vom rückständigen Bourgeois geht, also um die Verbesserungen in der Welt des postrevolutionären Russlands, wird auf jeder Seite deutlich.

Sostschenko gliedert seinen Blick aufs Allzumenschliche in die fünf Kapitel Geld, Liebe, Arglist, Miseren und Erstaunliche Begebenheiten. In diesen versammelt er thematisch mehr oder weniger passende Anekdoten und kleine Erzählungen, denen er 40 bis 50 Argumente, wissenswerte Details und humorvolle Anmerkungen voranstellt, oft mit Beispielen aus der Geschichte. Dadurch erreicht er eine gewisse Gleichzeitigkeit und Gleichwertigkeit aller Beispiele, die es erlaubt, Alexander den Großen und Diogenes neben Zar Nikolaus oder dem Konterrevolutionär Popov auftreten zu lassen. Die Aufzählungen können allerdings auch den Charakter der Beliebigkeit nicht ganz abschütteln.

Auffällig ist der materialistische Grundton, der alle Erzählungen durchzieht: Mit Geld fängt es an, doch selbst die der Liebe gewidmeten Anekdoten drehen sich darum, Geld zu haben, Geld nicht zu haben oder Geld unbedingt haben zu wollen. Scheint hier der aus dem kapitalistischen Gestern kommende, im Zarenreich geborene Mensch noch durch? Oder Sostschenkos eigene materielle Not, denn auf Rosen war er nicht gebettet?

Weniger dieser kompositorischer Lapsus als vielmehr der saloppe, bisweilen allzu lapidare Erzählduktus, die häufigen als Stilmittel gedachten, satzweisen Wiederholungen und vor allem die politische Grundaussage lassen das Himmelblaubuch alt aussehen: Es nimmt nicht wunder, dass die deutsche Übersetzung aus der realexistierenden Deutschen Demokratischen Republik von 1973 stammt, wo ebenfalls der Grundtenor der Selbstvergewisserung vorherrschte, "dass man alles besser mache, auch wenn noch nicht alles besser sei, aber es werde schon noch werden." Was 1935, als Sostschenko sein Buch veröffentlichte, politisch korrekt war, kann man sich vorstellen, wenn man den Beginn des stalinistischen Terrors bedenkt und etwa die Moskauer Prozesse ab 1936. Sostschenko selbst war auch nicht vorsichtig genug und fiel in Ungnade, aus der er erst nach Stalins Tod wieder herauskam.

Im Fazit ist der schnoddrige Ton des Buchs angejahrt, wirkt nicht mehr überraschend locker, wie Zeitgenossen es empfunden haben mögen, sondern bisweilen arg naiv und betulich; die thematische Gliederung und vor allem die dort versammelten Anekdoten vermögen nicht zu überzeugen; der politische Impetus ist geschichtlich überholt und stört die Lektüre im 21. Jahrhundert erheblich.

Dennoch trägt die Heiterkeit des Textes und die Vielfalt der Ideen und Geschichten den Leser bis zum Ende.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 10 Bibliotheken

Worüber schreibt Michail Sostschenko?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks