Ein Sachbuch als Graphic Novel – kann das funktionieren? Ja, es kann, und wie!
„Wölfe – Wahre Geschichten“ ist ein relativ großformatiges (beinahe A4) und mit 268 Seiten sehr umfangreiches, durchgehend farbiges Sachbuch, das sich auf spannende, altersgerechte und wissenschaftlich fundierte Weise mit dem Leben der Wölfe befasst. Es räumt mit Vorurteilen und Mythen auf und gibt tolle Einblicke in die Arbeit polnischer Wolfsschützer/innen. Neben gezeichneten Comic-Panels sind auch viele Fotografien enthalten.
Mein Sohn (10) war sofort Feuer und Flamme und hat seine Nase bei schönstem Sommerwetter über Tage in das Buch gesteckt - und das will etwas heißen! Man spürt auf jeder Seite die Begeisterung und das Fachwissen des Wolfsexperten von Michal Figura, die von Aleksandra Mizielinska und Daniel Mizielinski wunderbar in Illustrationen umgesetzt wurden. Durch die Comic-Panels, die im Übrigen auf realen Kameraaufnahmen beruhen, werden selbst trockenere Fakten und technische Geräte wie GPS-Sender-Halsbänder auf so unterhaltsame und spannende Weise erklärt, dass auch eher wenig lesefreudige Kinder ihren Spaß daran haben werden. In acht wahren Geschichten wird somit ganz nebenbei geballtes Wissen vermittelt.
Die Verbindung von Graphic Novel und Sachbuch ist eine geniale Idee, die bei „Wölfe – wahre Geschichten“ voll aufgeht. Völlig zurecht ist „Wölfe – wahre Geschichten“ für den diesjährigen Jugendliteraturpreis nominiert und uns hat dieses Buch absolut begeistert. Wir können es rundum weiterempfehlen. Dank der hochwertigen Gestaltung ist es auch ein ideales Geschenk und sollte zudem in keiner Schulbibliothek fehlen. Unbedingt lesen!
Michal Figura
Alle Bücher von Michal Figura
Wölfe - Wahre Geschichten
Neue Rezensionen zu Michal Figura
Inhalt:
Das Buch ist gegliedert in acht wahre Geschichten über einzelne Wölfe oder Rudel. Einer der erfahrendsten Wolfsforscher Europas erzählt von den Begebenheiten. Dazu werden auch Dinge erklärt wie Fotofallen oder Sendehalsbänder. Die Bildergeschichten sind gemacht wie eine Graphic Noval, am Ende des Buches gibt es aber Fotos der Wölfe und Forscher.
Erzählt wird aus dem Leben der Wölfe und der Forschung zu ihnen. Nebenbei wird auch erklärt, was den Wolf ausmacht und viele wissenswerte Infos.
Im Einband ist vorne eine Karte mit den Gebieten in denen diese Wölfe leben und auch ihre Wanderungen. Hinten im Buch findet man die Wolfsarten und ihre jetzigen und ehemaligen Verbreitungsgebiete.
Meine Meinung:
Das Buch ist sachlich aber gut verständlich geschrieben. Durch die vielen Grafiken kann man sich wirklich bildlich vorstellen wie Wölfe leben und das das Zusammenleben gar nicht so schlimm ist mit ihnen. Erstaunlich fand ich wie so oft, dass die Wölfe schon seit Jahren in Polen wohnen, aber kaum ein Mensch sie gesehen hat oder vielleicht einen besenderten Wolf für einen Hund hält. Auch glauben viele Leute gar nicht, dass dort Wölfe leben.
Gerade in Zeiten, in denen es wieder vermehrt Wölfe in Deutschland gibt, finde ich Aufklärung wichtig. Und dieses Buch klärt nicht nur Kinder auf, sondern auch Erwachsene.
Der Preis von 32€ ist definitiv berechtigt und gut investiert.
Der Wolf ein Mythos aus Märchen und anderer Literatur. Böse Wölfe, menschenfressende Wölfe, der graue Isegrim. Was ist dran? Nichts – wenn man sich biologisch mit dem Wolf beschäftigt. Wölfe haben sich längst wieder in Europas Wäldern etabliert, halten das natürliche Gleichgewicht der Natur. Kein Grauer – das Fell des europäischen Wolfs ist sandfarben. Und er ist menschenscheu, schlägt um den Menschen einen großen Bogen. Schon gar nicht greift er ihn an. Dieser Sachcomic schildert acht reale Begegnungen mit einzelnen Wölfen und Wolfsrudeln aus den vergangenen Jahren. Das Kinderbuch entstand in Zusammenarbeit von Aleksandra und Daniel Mizielinski und mit dem polnischen Wolfsexperten Michal Figura.
Zunächst erfahren wir grundsätzlich etwas zum Wolf. Wie unterscheidet man Wolfsspuren von Hundespuren? Wie wächst ein Wolf auf? Wie ist ein Rudel organisiert, wie groß ist sein Revier und warum wandern Wölfe über weite Strecken? Wie spürt man sie auf, was sagt Forschern ihr Kot und wie legen sie Ihnen ein GPS-Halsband an? Was ist eine Fotofalle? Wie wertet man DNA- und Kotproben aus und wozu?
Und dann geht es zu den Geschichten. Luna ist eine Handvoll Welpe, als sie von Wanderern für einen Hund gehalten und mitgenommen wurde. Es wird erklärt, warum die Forscher Luna nicht im Gehege aufziehen wollten, sondern hofften, ihre Familie würde sie finden und wieder aufnehmen. Harte Arbeit: Luna wird am «Wolfsweg» im Gebüsch verborgen und gefüttert. Jeden Tag. Doch die Familie holt sie nicht zurück. Was nun? – Die Geschichte von Jung, der aus Schlingfallen befreit wurde, oder Kampinos, den ein Auto angefahren hatte. Sie werden betäubt und ärztlich versorgt – und nun ergibt sich die Möglichkeit, ihnen ein Halsband anzulegen, um per GPS-Tracker ihre Wege zu verfolgen. Ein erschossener Wolf wird zum Kriminalfall! Es ist verboten, Wölfe zu erschießen. Nur wer war es? Ein Durchschuss – in akribischer Suche wird die Kugel gefunden, die Art des Gewehrs analysiert. Alle Personen, die auf solch eine Waffe registriert sind, müssen sie abgeben. Nun folgt die ballistische Prüfung und der Mörder kann überführt werden.
Spannende Wolfsgeschichten, intensive Arbeit von ehrenamtlichen Wolfsschützer:innen, Biologen, Wolfsforschung – wie gewinnt man diese Erkenntnisse? Und das alles in Comicform! Wir lernen viel über die Verhaltensweisen der Wölfe, ihre Wege und Rudelverhalten, wie sie ihre Territorien markieren und beschützen. Die Zählungen zur Wolfspopulation sind meist falsch. Warum? Jedes Panel dieses Buches ist nach realen Wildkameraaufnahmen und anderen Fotos entstanden, nichts ist erfunden. Aleksandra und Daniel Mizielinska haben in naturrealistischen Stil gezeichnet und es gibt einige Grafiken und Karten, die die das Wissen untermauern. Eine wundervolle Aufklärung zum Thema Wolf, vor dem bis heute die Menschen in Angst leben. Nein, der Wolf ist weder böse noch ein gefährlicher Isegrim. Acht reale Begegnungen mit einzelnen Wölfen und Wolfsrudeln aus den letzten Jahren beantworten alle relevanten Fragen zu Wölfen. Der Comic wurde mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft zum Schutz der Wölfe e.V. erstellt. Vielen Dank! Ein Comic für kleine Naturbegeisterte, aber nicht nur für Kinder. Der Moritz Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren. Das passt.
Michal Figura ist Naturforscher und Mitglied des Vorstands der polnischen Association for Nature »Wilk« (»Wolf«). In seiner Magisterarbeit beschäftigte er sich mit Möglichkeiten zur Lösung von Krisen zwischen Menschen und Wölfen.
Aleksandra Mizielinska, geb. Machowiak, gründete schon während ihres Grafikdesignstudiums mit Daniel Mizielinski, beide 1982 geboren, das Hipopotam Studio, in dem sie sich mit Buchgestaltung, Webdesign und Typographie beschäftigen. Sie lebt mit ihrer Familie in Warschau (Polen).
Daniel Mizielinski gründete mit Aleksandra Mizielinka, beide 1982 geboren, schon während ihres Grafikdesignstudiums das Hipopotam Studio, in dem sie sich mit Buchgestaltung, Webdesign und Typographie beschäftigen. Er lebt mit seiner Familie in Warschau (Polen).
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 4 Bibliotheken