Musik begleitet uns durchs Leben – mal laut, mal leise, aber immer irgendwie dabei. Die meisten Menschen fühlen Musik, oft sogar stärker als Worte. Genau das macht dieses Buch so besonders: Michael Faber zeigt, wie tief Musik in uns verankert ist – als Teil unserer Seele, unserer Erinnerungen und unserer Sprache.
Was mir besonders gefallen hat: Der Autor erzählt nicht nur über Musik, sondern auch über sich selbst. Er ist in den Niederlanden geboren und in Australien aufgewachsen und er lässt uns in seine Kindheit blicken, wie Musik und Sprache ihn geprägt haben. Das macht das Buch sehr persönlich.
Er nimmt uns auch mit auf eine Reise durch alle Musikrichtungen und Zeiten: von Mozart bis Pop, christliche Musik, Rockmusik, Jazz, wirklich alles dabei! Man kann jede Musikrichtung sowohl positiv als auch kritisch betrachten. Man merkt, dass er ein echtes Gespür dafür hat, was Musik in uns auslöst, ob es nun Freude, Nostalgie oder Nachdenklichkeit ist.
Mich hat das Buch auf jeden Fall inspiriert, mal wieder alte Songs aus meiner Kindheit oder Jugend anzuhören – und sie mit neuen Ohren zu hören.
Ein wunderbares Buch über Musik, sehr humorvoll geschrieben, manchmal ein bisschen traurig, aber auf jeden Fall spannend und berührend und mit viel Gefühl geschrieben.
Deshalb meine Leseempfehlung für ein Sachbuch, das man nicht einfach liest – man hört innerlich mit.
(unbezahlte Werbung/ Rezensionsexemplar)