Michel Houellebecq

 3,8 Sterne bei 1.956 Bewertungen
Autor von Elementarteilchen, Unterwerfung und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Satire, Skandale und große Literatur: Michel Houellebecq wurde am 26. Februar 1956 oder 1958 auf Réunion, Frankreich geboren. In den 1980er Jahren begann er mit Gedichten, die 1991 und 1992 gesammelt in zwei Bänden veröffentlicht wurden. Mit den 1994 und 1998 veröffentlichten Romanen »Ausweitung der Kampfzone« und »Elementarteilchen«, die beide verfilmt wurden, gelang ihm der nationale und auch internationale Durchbruch. Er wurde unter anderem mit den Literaturpreisen »Prix Novembre« sowie »Prix interallié« ausgezeichnet. Heute lebt Houellebecq auf Lanzarote oder in Irland. 2018 heiratete er seine dritte Ehefrau Lysis.

Alle Bücher von Michel Houellebecq

Cover des Buches Elementarteilchen (ISBN: 9783832162788)

Elementarteilchen

(434)
Erschienen am 16.11.2021
Cover des Buches Unterwerfung (ISBN: 9783832163594)

Unterwerfung

(304)
Erschienen am 21.06.2016
Cover des Buches Plattform (ISBN: 9783832161767)

Plattform

(230)
Erschienen am 12.03.2015
Cover des Buches Karte und Gebiet (ISBN: 9783832164522)

Karte und Gebiet

(178)
Erschienen am 18.02.2020
Cover des Buches Die Möglichkeit einer Insel (ISBN: 9783832163655)

Die Möglichkeit einer Insel

(176)
Erschienen am 16.11.2021
Cover des Buches Serotonin (ISBN: 9783832165482)

Serotonin

(59)
Erschienen am 18.08.2020
Cover des Buches Gegen die Welt, gegen das Leben. (ISBN: 9783832164010)

Gegen die Welt, gegen das Leben.

(35)
Erschienen am 17.11.2016
Cover des Buches Lanzarote (ISBN: 9783832163549)

Lanzarote

(38)
Erschienen am 15.03.2016

Neue Rezensionen zu Michel Houellebecq

Cover des Buches Serotonin (ISBN: 9783742409317)
Jorokas avatar

Rezension zu "Serotonin" von Michel Houellebecq

Joroka
Rückblick auf ein verschwendetes Leben?

Der Ich-Erzähler ist Mitte 40 und depressiv. Hat er Grund dazu? Nun, gerade hat er sich aus seiner letzten, schmachvollen Beziehung zu einer 20 Jahre jüngeren Japanerin gemogelt und alle Brücken hinter sich abgebrochen. Er lebt im Hotel und blickt zurück auf sein Leben.


Dabei stehen seine Beziehungen zu Frauen im Fokus, seine wenigen Freude und seine berufliche Laufbahn, aber vor allem die Beziehungen. Er hat es nicht geschafft, eine der Frauen zu halten. Nun versucht er nochmals herauszubekommen, was aus ihnen geworden ist. Und er besucht auch seinen einzigen langjährigen Freund und quartiert sich bei ihm ein.


Ich bin selber überrascht darüber, wie lange es gebraucht hat, bis ich mir das erste Werke von Michel Houellebecq zu Gemüte geführt habe. Von ihm gehört habe ich schon seit Jahrzehnten und immer war eine gewisse Neugierde da, ihn auch zu lesen. Er geht recht freizügig mit sexuellen Schilderungen um in seinem Roman. Zartbesaitet sollte man diesbezüglich nicht sein.


Zu Anfang herrscht noch ein einigermaßen neutraler Erzählstil, der im weiteren Verlauf immer melancholischer wird. Mit nicht einmal 50 richtet sich der Protagonist schon auf den Tod ein, da das Leben hinter im läge und nichts Bedeutendes mehr zu erwarten sei.


Der Autor schafft es, dass einen sein Werk nicht herunterzieht, sondern man immer weitermacht, das ist die große Kunst des Autors, das Scheitern genussvoll zu erzählen. Alkohol und Zigaretten sind dabei unbedingt wichtig. Und sein Blick auf dieses Leben hat philosophische Aspekte. Zum Ende dann auch noch das Leid der Milchbauern der Normandie einzubauen, das ist schon sehr mutig. Aber, die gesellschaftskritische Seite darf natürlich auch nicht fehlen.


Es handelt sich um eine ungekürzte Lesung mit ca. 9 Stunden Laufzeit, routiniert gelesen von Christian Berkel. Ich finde, seine Stimme passt exakt zum Text. Bei Lesen hätte ich mich sicherlich schwerer getan, doch so bekam ich ja vorgelesen.




Fazit: Das Scheitern genussvoll beschrieben.

Cover des Buches Die Möglichkeit einer Insel (ISBN: 9783832163655)
r_a_ns avatar

Rezension zu "Die Möglichkeit einer Insel" von Michel Houellebecq

r_a_n
Leseempfehlung!

Einer der besten SF Romane die ich kenne. Von Religion, Wissenschaft über Humor hin zur Poesie. Ein Spiegel den uns Houellebecq aus der Zukunft entgegenhält. Warum kann es nicht mehr Bücher wie diese geben. 


Ein Charakter, dem man mit Staunen durch sein Leben und darüber hinaus folgt und ab einem gewissen Punkt folgen will. Große Literatur!

Cover des Buches In Schopenhauers Gegenwart (ISBN: 9783832164881)
S

Rezension zu "In Schopenhauers Gegenwart" von Michel Houellebecq

Selfsoul
Houellebeqc kommentiert Schopenhauer

Die Überschrift trifft genau den Kern des kurzen Büchleins. Houellebeqc kommentiert Schopenhauer aus seiner Sicht. Dabei werden ganze Passagen von Schopenhauer im Buch gedruckt und nur dabei mal mehr oder weniger lange Kommentare durch Houellebeqc unterbrochen. Beides Menschen die den Tod als Erlösung aus dem Leben betrachten. 

Schwere Kost und mal nichts für nebenbei. Allerdings interessante Gedankengänge. 

Gespräche aus der Community

Wir lesen mit unserem eigenen Exemplar. Die Seitenangaben beziehen sich auf die Taschenbuchausgabe von DuMont. Start der Leserunde: 1. Juni 2019
59 Beiträge
schokoloko29s avatar
Letzter Beitrag von  schokoloko29
Ich habe dem Buch sogar zwei Sterne gegeben!
Geht's nur mir so, oder haben auch andere bei der Lektüre von "Unterwerfung" immer wieder die Klappentext-Rezensionen (von Spiegel, Welt etc) gegengelesen und sich gefragt, ob der ein oder andere professionelle Kritiker eigentlich das gleiche Buch gelesen hat und ob der Verlag einfach alles draufdruckt - Hauptsache der Rezensent hat ein auflagenstarkes Medium hinter sich?
Zum Thema
0 Beiträge

Zusätzliche Informationen

Michel Houellebecq wurde am 26. Februar 1956 in Réunion (Frankreich) geboren.

Michel Houellebecq im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 1.885 Bibliotheken

auf 150 Merkzettel

von 44 Leser*innen aktuell gelesen

von 37 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks