Nichts für schwache Nerven! Habe es seit Stunden beendet und grübele immer noch über das Ende. Der Schreibstil ist an manche Stellen etwas holperig, aber die Idee und Umsetzung sind gelungen!
Lebenslauf von Micky Molken
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Micky Molken
Reinkarnation vs. Tod
Neue Rezensionen zu Micky Molken
kindle Edition
446 Seiten
Verlag: Books on Demand; Auflage: 3 (22. Oktober 2018)
Das Cover passt für mich sehr gut. Würde mich als "Coverkäuferin" direkt ansprechen. Auch der Titel ist gut gewählt.
Der Kriminalkommissar Tom Ewald leidet unter einem wiederkehrenden, skurrilen Albtraum. Dann lernt er die Reinkarnationstherapeutin Maria Neumann kennen, die ihm ihre Hilfe anbietet. Und so beginnt ihre Reise.
Der Schreibstil ist recht flüssig, die Worte teilweise brutal ehrlich gewählt und die Beschreibungen für einen Thriller passend! Nichts für schwache Nerven!
Allerdings ist mir aufgefallen, dass im Zeitsprung der Schreibstil bzw. die Ausdrucksweise gleich geblieben ist. Da wäre eine Anpassung an die Zeit echt ideal gewesen. Zu Beginn zieht es sich etwas, aber dennoch möchte man weiter lesen! Leider konnte ich keinen wirklichen Bezug zu den Charakteren aufbauen. Maria war für mich teilweise nur noch nervig und Tom.. ja Tom tat mir irgendwann echt leid. Aber so ist das sicher gewünscht.
Die Beschreibungen der einzelnen Taten war einfach fantastisch! Ja, ich weiß, liest sich jetzt wahrscheinlich komisch. Aber das gehört für mich einfach zu einem richtigen Thriller/Psychothriller dazu! Zum Ende hin nimmt er wirklich Fahrt auf! Das Ende ist überraschend, aber passend.
FAZIT: Guter Thriller für zwischendurch! Vielen Dank dafür!
Tom Ewald leidet unter schrecklichen Albträumen. Durch Zufall lernt er die Reinkarnationstherapeutin Maria Neumann kennen. Sie vermutet die Ursache dieser Albträume in einem früheren Leben. Auch, wenn Tom etwas skeptisch ist, lässt er sich auf eine Rückführung ein. Was dabei ans Tageslicht kommt, wäre besser für alle Zeiten in seinem Unterbewusstsein verborgen geblieben.
Ein spannendes Buch könnte hier auf den Leser warten. Doch hat sie ihre Längen und zieht sich dadurch beim Lesen dahin. Was jedoch nicht am Schreibstil liegt. Dieser ist gut. Es gibt jedoch manchmal einige für den Fortgang der Geschichte nicht nötige Informationen, die den Lesefluss stoppen oder einfach nur nervig sind.
Die verschiedenen Charaktere bleiben jedoch oberflächlich, und es lässt sich keine Beziehung zu ihnen aufbauen. Tom, Maria und Willi bleiben mir einfach zu fern. Auch passen meiner Meinung nach die in der Vergangenheit gesprochenen Worte nicht zur damaligen Zeit. Es kam mir viel zu modern vor. Großartige Wendungen und Überraschungsmomente konnte ich nicht feststellen. Die Geschichte lief vor sich hin. Ein fulminantes Finale sieht für mich anders aus. Das Buch ist irgendwann einfach ausgelesen.
Micky Molken wählt harte Worte und beschönigt nichts. Wenn Taten begangen werden, werden diese dem Leser sehr nahe gebracht. Die Kategorie „Psyhothriller“ passt genau zu diesem Buch. Trotz meiner Kritikpunkte fällt „Reinkarnation vs. Tod“ noch in meine Kategorie „gutes Buch“. Es ist ein Psychothriller, der sich als kleines Gimmick ein ganzes Kapitel lang ausführlich der Zweisamkeit von Tom und Maria widmet. Ansonsten kommt ihre Beziehung allerdings etwas zu kurz.
Dieser Roman ist ein guter „Thriller für zwischendurch“, um es auf den Punkt zu bringen. Die Geschichte ist in Ordnung, es wäre aber mehr drin gewesen.