Dieses Buch hat mich überrascht. Ich hatte den Klappentext gelesen und gedacht: „Eine nette Idee, sich ein Jahreswort als Motto zu suchen. Könnte effektiv sein. Doch wie will man mit dieser Idee ein Buch füllen – da muss ja viel Wiederholung drin sein?!“
Doch „Ein Wort“ ist kein Schnellschuss, kein aufgebauschtes Werk über eine simple Sache. Der Autor, Mike Ashcraft, hat das Konzept über Jahre hinweg gelebt, gepredigt und verinnerlicht, sodass beim Lesen schnell klar wird: Dieser Mann hat wirklich etwas zu sagen und hinter dieser Idee steckt viel mehr, als es auf den ersten Blick erscheint.
Als Menschen sehnen wir uns nach Veränderung. Als Christen wissen wir, dass Gott ein gutes Werk in uns begonnen hat und wir bereits eine neue Schöpfung sind. Doch wie sieht das im alltäglichen Leben aus? Wie kommt das, was begonnen wurde, in uns zur Reife und zum Abschluss? Auch wenn klar ist, dass wir auf dieser Erde niemals vollkommen sein werden, ist es doch die Berufung jedes Jesusnachfolgers, ihm ähnlicher zu werden. Wie kann also Veränderung nachhaltig geschehen?
„Ein Wort“ bietet hier einen guten Ansatz, denn das Wort, das man sich aussucht, wird idealerweise im Zwiegespräch mit Gott ausgewählt. In einem Kapitel geht Ashcraft auch näher darauf ein, wie man das Reden Gottes vernehmen und prüfen kann – superhilfreich und biblisch fundiert.
Das Buch ist außerdem gespickt mit Beispielen für ein Jahreswort und liefert gute Tipps für das Auswählen. Der größere Teil dreht sich allerdings um das Danach, um die praktische Umsetzung –und genau hier liegt die verborgene und unerwartete Stärke von „Ein Wort“. Ashcraft macht klar, wo dabei die Stärken, aber auch Stolperfallen liegen. Bemerkenswert: In einem Kapitel geht er ausführlich darauf ein, warum es sich lohnt, (auch als Mann) ein geistliches Tagebuch zu führen und wie man das angehen kann, wenn man so etwas zuvor noch nie gemacht hat.
„Ein Wort“ ist also inhaltlich eine wahre Schatzkiste und zudem noch gut geschrieben – „typisch Amerikanisches“ blitzt nur gelegentlich auf und wirkte daher auf mich nicht störend. Ich kann es nur wärmstens jedem Christen empfehlen, der sich nach geistlichem Wachstum und dauerhafter Lebensveränderung sehnt.