Mikhal Dekel

 4,8 Sterne bei 8 Bewertungen

Lebenslauf

Mikhal Dekel ist Professorin für Englische und Vergleichende Literaturwissenschaft am City College und am Graduate Center der City University of New York. Sie wurde in Haifa, Israel, als Tochter eines Holocaust-Flüchtlings und einer Israeli geboren, absolvierte ihren obligatorischen Militärdienst, bevor sie nach New York auswanderte und Literaturwissenschaften studierte.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Mikhal Dekel

Cover des Buches Die Kinder von Teheran (ISBN: 9783806242782)

Die Kinder von Teheran

(8)
Erschienen am 14.04.2021

Neue Rezensionen zu Mikhal Dekel

Cover des Buches Die Kinder von Teheran (ISBN: 9783806242782)
Write_In_Piecess avatar

Rezension zu "Die Kinder von Teheran" von Mikhal Dekel

Write_In_Pieces
Bewegend, erschreckend und authentisch!

Wow, was soll ich sagen. Noch immer bin ich bewegt von den Bildern, die dieses Werk in mir hinterlassen hat. Bilder, die erinnern, und Bilder, die Mahnmale sind.


Mihkal Dekel hat mit ihrem Buch "Die Kinder von Teheran - Eine lange Flucht vor dem Holocaust" ein unglaubliches Werk erschaffen, das mich von der ersten Seite an mitgenommen hat. Respektvoll und authentisch formuliert, findet sie hier den Weg zwischen dem persönlichen Erlebnis der Flucht ihres Vaters und der historisch korrekten Darstellung. Für mich persönlich macht genau dieser Balanceakt das Buch aus. Denn dadurch berührt es und zeichnet uns einen Weg der Erinnerung.


Inhalt:

Teheran Children - so nannte man die jüdischen Kinder, die aus dem von Nazis besetzten Polen über Russland, Usbekistan und Kasachsten in den Iran flohen und schließlich das von Großbritannien kontrollierte Palästina erreichten; eine Gruppe, zu der auch Mikhal Dekels Vater gehörte. 13.000 Meilen lang ist die Flucht des kleinen Jungen aus Polen. Und sie gehört zu einer viel größeren Geschichte: Weit über eine Millionen polnische Juden fliehen 1939 Richtung Osten durch die Sowjetunion und durch den nahen Osten. Dieser Aspekt der Judenverfolgung ist bisher nie ausführlich erzählt worden. Doch mit "Die Kinder von Teheran" ändert sich dies. Eine einzigartige Erzählung, in deren Mitte ein noch blinder Fleck der Holocaustgeschichte steht. Einzigartig in jeder Hinsicht!


"Die Kinder von Teheran" hat mich mit vielen Gedanken und Gefühlen hinterlassen. Mit Bildern, die erinnern - an Menschen, die Opfer des Holocaust wurden; und an jene Taten, die nie wieder geschehen dürfen.


5/5 Sterne

Cover des Buches Die Kinder von Teheran (ISBN: 9783806242782)
lielo99s avatar

Rezension zu "Die Kinder von Teheran" von Mikhal Dekel

lielo99
Ein fundiertes Zeugnis unvorstellbarer Grausamkeiten gegenüber Flüchtlingen

Mikhal Dekel ist die Tochter Hannans, einem jungen Polen, der aus seinem Heimatland fliehen musste. Ganz alleine, ohne Eltern machte er sich mit zwei weiteren Kindern auf den langen und beschwerlichen Weg von Polen aus nach Palästina. Und ihr Schicksal war keineswegs einzigartig. Etwa 900 Kinder und Jugendliche waren ebenfalls auf der Flucht vor Tod und Dahinvegetieren in einem Konzentrationslager. Und die wiederum waren ein geringer Teil von etwa 250 000 polnischen Juden, die ihre Heimat verlassen mussten.

Nein, dass Juden in Polen eine Minderheit waren, das stimmt nicht. Im Jahr 1897 gehörten von
100 % der Einwohner immerhin 75 % zu dieser Religionsgemeinschaft. Und trotzdem wurden sie später verfolgt. Hannan, also der Vater von Frau Dekel, war einer von ihnen und seine Familie gehört zu den „Ureinwohnern“ der Stadt. Hier lebten sie seit Generationen und betrieben eine Brauerei. Dass sie als Vertriebene endeten und ihre Heimat niemals wiedersehen sollten, das ist heute unvorstellbar. Und nicht nur das. Sie mussten Haus und Hof samt Inventar zurücklassen. Wer denkt, dass sie entschädigt wurden, der irrt. Der Versuch scheiterte im Jahr 1992 kläglich.

In dem Buch berichtet Frau Dekel einmal davon, wie sie auf den Wunsch kam, es zu schreiben. Zum anderen schreibt sie über die Flucht des Vaters und besuchte sämtliche Stationen seiner weiten Reise. Dabei kam sie mit vielen Menschen ins Gespräch und nicht alle waren ihr gegenüber freundlich eingestellt. Die Berichte über die Flucht sind zum Teil unvorstellbar grausam. Was mussten die Menschen damals nur erleben und selbst Kinder so leiden. Hunger war allgegenwärtig und bis zum Tod litt Dekels Vater an den Auswirkungen. Er stand häufig in der Nacht auf und wühlte im Abfall nach Resten von Nahrungsmitteln. Für das Kind Mikhal damals nicht verständlich aber heute nachvollziehbar.

Unendlich schwer waren die Reisen zur Recherche. Aber sie haben den großen Gewinn, dass Frau Dekel nach Jahren das Verhalten ihres Vaters verstehen kann. Die Flucht dauerte immerhin von 1939 bis 1943 und dass diese Erlebnisse niemals vergessen werden können, ist wohl jedem klar. Für mich war das Buch ein völlig unbekanntes Kapitel zum Thema Zweiter Weltkrieg. Ich bin dem Verlag sehr dankbar, dass dieses Buch hier in deutscher Sprache veröffentlicht wurde. Nein, es ist kein trockenes Sachbuch sondern ein emotional geschriebenes Stück Zeitgeschichte, die nie vergessen werden darf.

Cover des Buches Die Kinder von Teheran (ISBN: 9783806242782)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Die Kinder von Teheran" von Mikhal Dekel

Kristall86
Der Weg in die Freiheit

Klappentext:

„Mikhal Dekels Vater entkam den Nazis in Polen und überlebte den 2. Weltkrieg - doch die Konsequenzen seiner Kindheit blieben stets gegenwärtig. Gerade der Aspekt des Vergessen-Wollens beeinflusste die folgenden Generationen nachhaltig. Die Autorin hat sich in Archiven und in Gesprächen mit Zeitzeugen auf Spurensuche begeben. Schicht für Schicht legt sie ihre Familiengeschichte frei. So entstand eine einfühlsame Erzählung über Nächstenliebe, den Einfallsreichtum der jüdischen Hilfsorganisationen und über die Schrecken des 2. Weltkriegs. Ein Buch über den Holocaust, in dessen Mittelpunkt nicht das Konzentrationslager, sondern der Flüchtling steht, und dessen Schauplatz nicht Europa, sondern Zentralasien und der Nahe Osten ist!“


Diese Geschichte geht ganz tief unter die Haut und kratzt im Inneren an der dünnsten Stelle die am meisten weh tut - der Holocaust war überall und verfolgte die Menschen nicht nur in Deutschland und Polen bis in den Tot. Diese Geschichte hier ist wie eine Art Mahnmal und Aufrütteln zugleich, denn Dekel ist offen und frei mit ihren Erläuterungen und Geschichten. Beim lesen nimmt es einem oft die Luft und ich musste das Buch ab und an zur Seite legen und erstmal wieder Luft holen. Natürlich ist es bedrückend, aber wir dürfen diese  Schandtaten nicht vergessen. Es scheint schier unfassbar welche gewaltige Maschinerie hinter all dem Bösen gesteckt hat und welche Macht sie hatten….Dieses Buch ist so gewaltig und stark, man muss es einfach lesen! 5 von 5 Sterne!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks