Die Themen dieses Buches sind Körper, Architektur, Erziehung, Sport, Ableismus, Recht, Menta Health, Klasse, Gender Pay Gap, Krieg und Genozid, Kirche, Medizin und Literatur.
Nicht nur die Themen sind so unterschiedlich, auch die Betrachtungsweise ist intersektional, was dieses Buch deshalb umso wertvoller macht. Oftmals werden im Zusammenhang mit Feminismus die vielen Minderheiten und Mehrfachbetroffene nicht berücksichtig oder mitgedacht. Das ist hier anders. Allein deswegen ist dieses Buch sehr lesenswert!
Und auch hier muss ich sagen, obwohl ich mich bereits intensiv mit dem Patriarchat und seinen Auswirkungen auf micht intensiv beschäftigt habe, konnte ich einiges Neues für mich mitnehmen!
Die Essays aller Autor*innen zeigen auf unterschiedliche Strukturen der Ungleichbehandlung. Es ist an uns, sie erkennen zu wollen und mit unserem Handeln Veränderungen Herbeizuführen. Lest alle das Buch! Oder hört es!
Intersektionaler Feminismus