Miriam Gebhardt

 4,3 Sterne bei 40 Bewertungen
Autor*in von Als die Soldaten kamen, Die Weiße Rose und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Miriam Gebhardt

Miriam Gebhardt ist Journalistin und Historikerin und lehrt als außerplanmäßige Professorin Geschichte an der Universität Konstanz. Neben ihrer journalistischen Arbeit, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, die Zeit und verschiedene Frauenzeitschriften, habilitierte sie sich mit einer Arbeit über die Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert, auf der »Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen« (2009) beruht. Sie ist Autorin zahlreicher weiterer Bücher, darunter »Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet« (2011), »Die Weiße Rose« (2017) sowie zuletzt »Wir Kinder der Gewalt« (2019). Ihr Bestseller »Als die Soldaten kamen« (2015) über die Vergewaltigungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland durch die Soldaten der Siegerarmeen wurde breit besprochen und in mehrere Sprachen übersetzt. Miriam Gebhardt lebt in Ebenhausen bei München.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Miriam Gebhardt

Cover des Buches Als die Soldaten kamen (ISBN: 9783570553404)

Als die Soldaten kamen

 (16)
Erschienen am 08.03.2016
Cover des Buches Die Weiße Rose (ISBN: 9783570553695)

Die Weiße Rose

 (9)
Erschienen am 12.02.2018
Cover des Buches Alice im Niemandsland (ISBN: 9783421044112)

Alice im Niemandsland

 (5)
Erschienen am 17.09.2012
Cover des Buches Rudolf Steiner (ISBN: 9783570551806)

Rudolf Steiner

 (5)
Erschienen am 25.03.2013
Cover des Buches Wir Kinder der Gewalt (ISBN: 9783421047311)

Wir Kinder der Gewalt

 (3)
Erschienen am 08.04.2019
Cover des Buches Unsere Nachkriegseltern (ISBN: 9783421048189)

Unsere Nachkriegseltern

 (2)
Erschienen am 09.05.2022
Cover des Buches Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen (ISBN: 9783421048844)

Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen

 (0)
Erschienen am 28.12.2020

Neue Rezensionen zu Miriam Gebhardt

Cover des Buches Unsere Nachkriegseltern (ISBN: 9783421048189)
L

Rezension zu "Unsere Nachkriegseltern" von Miriam Gebhardt

Wie die Erfahrungen das Innere der Menschen prägten
Lesefreund6203vor 9 Monaten

Wie die Erfahrungen das Innere der Menschen prägten

 

Es wurde die Zeit eines „Wirtschaftswunders“ nach den Kriegsjahren etwa ab 1950.

Es war eine klar gegliederte Gesellschaft mir erkennbar traditionellen Werten was die Rollen von Mann und Frau, den hohen Stellenwert der Arbeit, der Vereine, der ganzen Gesellschaft anging.

 

Aber es waren auch Zeiten, in denen das heutige Wissen über Traumata, über „Verdrängung“, über die Prägung durch fanatische Ideologien und danach durch Gewalt, Krieg, Zerstörung, abwesende Väter, durch Erfahrungen von mannigfaltigen Luftangriffen im Bunker ausharrend zu ertragen, von Hunger und Kälte und Ruinenfeldern in den ersten Jahren nach dem Krieg, in denen ein solches wissen über psychische Probleme nicht vorhanden war und auch im Denken der Menschen kaum eine Rolle spielte.

 

Und all dieses wurde prägend auch an die nachfolgende Generation weitgehend unbewusst mit weiter gegeben und getragen.

 

Wie sich dies auswirkt, was davon alles lange Zeit noch nachhaltig das gesellschaftliche Miteinander prägte, wie auch „Auflehnungen“ (die 68er und andere Bewegungen) ihren Platz in dieser Gemengelage aus unbewussten Prägungen und Erfahrungen der Kriegszeit bis heute in finden und nachwirken, davon berichtet dieses flüssig zu lesende und fundiert verfasste Buch. Das sich auf vielfache biographische Zeugnisse unterschiedlicher Menschen stützt, die Miriam Gebhardt sorgfältig auswertet und in einen großen Zusammenhang zu stellen versteht.

 

Um mit dem zu beginnen, was vielleicht die stärksten Antriebskräfte hinter dem raschen Aufschwung, dem hohen Wert der Arbeit, dem sichtbaren Fleiß der Menschen, die jede Überstunde gerne mitnahmen, zu erkennen ist:

 

„Diesen Lebenshunger, dem mein Vater verspürte, empfinden viele seiner Generation“.

 

Es wurde „ge-völlt“ was das Zeug hielt, große Portionen, Fleisch, Mettigel, Volksfeste, Kellerbars, Zeiten, in denen alles dafür getan wurde, um am „Wirtschaftswunder“ teilzuhaben, sich die glänzenden, schicken Dinge leisten zu können und sich das „Leben einzuverleiben“. Endlich wieder.

 

„Sie haben viel konsumiert und tun es noch“.

 

Aber auch das gilt:

 

„So haben sie in jungen Jahren viel Stoff für Trauer und Angst angesammelt“.

 

Natürlich läge es nun nahe, die einfachen Schlüsse zu ziehen, den 2Lebenshunger“ und die „Konsumlust“ als Flucht vor den eigenen, dunklen Gefühlen und entbehrungsreichen Erfahrungen zu verstehen. Doch Gebhardt bleibt bei solche einfachen Ursache-Wirkung- Zusammenhängen nicht stehen, sondern entfaltet in vielfacher Hinsicht ein differenziertes Bild über die vielfachen kleinen und großen emotionalen Erfahrungen, mit denen jene „Kriegskinder“ die Welt danach nachhaltig prägten.

 

„Aber wir können noch einen Schritt weitergehen und uns fragen, as davon ins selbst in den Knochen steckt“. Und auch das ist nicht wenig.

 

So ergibt sich bei der Lektüre zu den grundlegenden Themen wie „die Kinderfrage „ (das starke Absinken der Geburtenrate in der Generation der Babyboomer und bis heute), über den Mangel an „Ausdruck von Gefühlen“ (die schienen aufgrund der Kriegskindererfahrungen tief nach unten verborgen worden zu sein), Sex und Liebe (Prüde gegen „über-Frei“), das Verständnis der Rolle der Frau (bis weit in die 60er und 70er Jahre hinein sehr starr), oder auch das Selbstverständnis der Männer („Oberhaupt“) ein vielfacher Blick auf teif verankerte, weitgehend unbewusst geprägte Werte der Gesellschaft bis heute.

 

Eine überaus interessante, gut zu lesende und wichtige Lektüre, um nicht nur die Welt von damals, sondern auch deren Prägungen für die Gegenwart zu verstehen.

 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Wir Kinder der Gewalt (ISBN: 9783421047311)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Wir Kinder der Gewalt" von Miriam Gebhardt

Sexuelle Gewalt durch die Besatzungssoldaten nach 1945 und ihre Folgen
Bellis-Perennisvor 2 Jahren

Nach ihrem Buch „Die Soldaten kommen“ widmet sich Miriam Gebhardt diesmal den Folgen der Vergewaltigungen durch Besatzungssoldaten. Anders als immer wieder kolportiert, haben Soldaten aller Besatzungsarmeen und nicht nur die Sowjets sexuelle Gewalten gegen die Besiegten ausgeübt. Dabei spielt der Ort des Geschehens kaum eine Rolle, ebenso wenig wie das Alter und das Geschlecht der Opfer.  

Gesprochen wurde darüber von den Betroffenen nur ganz selten. Sie bekamen keinerlei Unterstützung. Im Gegenteil, sie wurden als Russenhuren oder Amiliebchen diffamiert. Besonders schlimm hat es jene getroffen, die bei diesem Gewaltakt schwanger wurden und natürlich den Kindesvater nicht benennen konnten. In manchen Fällen wurden diese Kinder der Gewalt stillschweigend geduldet. Liebe haben diese Kinder wenig erfahren. Besonders, wenn es dann später erwünschten Nachwuchs gab. 

Welchen Belastungen die vergewaltigten Frauen ausgesetzt waren und wie sich die auf ihre Kinder bzw. Enkel übertragen haben, hat Miriam Gebhardt anhand von zahlreichen Interviews und Fragebögen erforscht.  

Diese Gewalterfahrung wird, wie wir es aus der neueren Forschung nun wissen, an die nächste Generation(en) weitergegeben. So ist es auch wenig verwunderlich, dass die betroffenen Frauen bzw. ihre Kinder an Spätfolgen leiden.  

Stellvertretend für die, ihren Schätzungen nach 900.000 Vergewaltigungen und den daraus ca. 80.000 geborenen Kinder, lässt die Autorin und Historikerin vier Frauen und einen Mann über ihre bzw. die Geschichte der Mütter zu Wort kommen. 

Behutsam begegnet Miriam Gebhardt ihren Interviewpartnern, die sich oft ungeliebt fühlten. Sie berichtet auch von Versuchen, den „Erzeuger“ ausfindig zu machen. Das Aufwachsen ohne Vater ist in der Nachkriegszeit grundsätzlich ja kein Einzelschicksal, da Millionen von Männer gefallen oder vermisst waren. Doch der Makel in der Geburtsurkunde „Vater unbekannt“ stehen zu haben bzw. von den Gerüchten rund um die Zeugung zu hören, hat bei den Kindern tiefe Spuren hinterlassen, di sich in Depressionen und/oder Bindungsstörungen bemerkbar mach(t)en. 

Neben den fünf Einzelschicksalen bietet Miriam Gebhardt einen Blick auf die geschichtlichen Zusammenhänge. Auch allgemeine Fragen zu diesem nach wie vor tabuisierten Thema werden gestellt und soweit möglich beantwortet. 

Fazit: 

Kinder der Gewalt - ein sehr schwieriges, emotionales Thema, das von der Autorin sehr sachlich und behutsam bearbeitet wird. Gerne gebe ich diesem Buch 5 Sterne.

 

Kommentare: 3
Teilen
Cover des Buches Rudolf Steiner (ISBN: 9783421044730)
ralluss avatar

Rezension zu "Rudolf Steiner" von Miriam Gebhardt

Ein Seelensuchender
rallusvor 4 Jahren

Als meine Kinder noch im Kindergarten waren, stellte sich uns die Frage, wohin mit dem Nachwuchs, wenn es in die Schule gehen soll. Da in unserer Nähe eine Waldorfschule war, kamen wir überhaupt erst auf die Idee nach einer Alternative für die staatliche Schule zu suchen. Nach einigen Informationsabenden an den Schulen und Diskussionen mit befreundeten Eltern, entschieden wir uns gegen die Waldorfschule. Zugegebenermaßen hauptsächlich, weil mir die Idee des Einflusses in das tägliche eigene Leben und das Verbot des Fernsehers (auch für die Eltern) nicht gefiel. Andere mögen es für profan halten, aber mir war der Tatort am Sonntag wichtiger, als eine mir etwas esoterisch erscheinende Idee der Kindererziehung. Die Schule hatte für mich auch etwas Sektenhaftes an sich, und gegen Sekten und die damit verbundenen Eingriffe in meine persönliche Freiheit zu leben, hatte ich schon immer eine innere Abneigung.

Ein befreundetes Elternpaar schickte ihre zwei Jungen auf die Waldorfgrundschule und während meine Mädchen lesen und schreiben lernten, lernten die beiden Jungs Buntstifte mit den Zehen zu halten und Zahlen zu malen. Sie konnten in fünf Fremdsprachen die Zahlen von eins bis zwanzig malen; zusammenrechnen konnten sie sie aber nicht. Man mag jetzt davon halten, was man will, ich fand in dem Moment die staatliche Art der Schule griffiger. Erst viel später habe ich mich intensiver mit der Anthroposophie beschäftigt. Hier nun liegt eine Biografie des Begründers Rudolf Steiner vor, die vieles der anthroposophischen Gedankenwelt beleuchtet. Für mich persönlich ist die Entscheidung der Schulwahl meiner Kinder aus heutiger Sicht betrachtet, immer noch die bessere gewesen.

 

Wer war Rudolf Steiner? Was für ein Mensch war er? Wie kam er zu seinen noch heute aktuellen Ideen im Bereich der Architektur, Kunst, soziales Leben und der Landwirtschaft. Marken wie Weleda und das Demeter-Konzept gingen aus dem von ihm gegründeten anthroposophischen Gedanken hervor. Die Waldorfpädagogik mit Schulen und Kindergärten überall auf der Welt, sind auch Kinder seines facettenreichen Ideenreichtums. Über den Mensch Rudolf Steiner ist wenig bekannt, Miriam Gebhardt hat es sich in dem vorliegenden Buch zur Aufgabe gemacht, die dünne Faktenlage zusammenzutragen und anhand von Weggenossen und Frauen (ganz wichtig!) im Leben Rudolf Steiners, ein Gesamtbild zu erstellen.

Steiner (*27.Februar 1861) wuchs als Kind eines Eisenbahners in Österreich auf. Sein Vater zog von Berufs wegen viel um und war selten zu Hause, die Aufmerksamkeit seiner Mutter richtete sich bald auf seinen fünf Jahre jüngeren, gehörlos geborenen Bruder. Steiner sollte in seiner Schulzeit seinen Halt weniger im sozialen Umfeld oder in Freundschaften finden, seine Lebenskoordinaten suchte er in abstrakten Formen im geliebten Mathematikunterricht.

"Dabei hatten Ordnung, Regelhaftigkeit und Klarheit einen großen Stellenwert; Eigenschaften, die man in all seinen späteren Arbeiten als Anthroposoph wiedererkennen kann, ganz besonders in seinen Architekturvisionen."

Nach Schule und Universität, an der er die fehlenden sozialen Interaktionen der Schulzeit nachholte, führten Steiners weitere Wege nach Weimar, wo er an einer Goethegesamtausgabe arbeitete und Anna Eunike kennenlernte, die 1899 seine erste Frau wurde. Steiners damalige Hinwendung zum Okkultismus, die mit eine der Grundlagen des Anthroposophismus ist, muss im Sinne der damaligen Zeit verstanden werden. In Zeiten aufkommender Technik und nachlassender "Normierungskraft der Kirche über die individuelle Lebensführung" wurde der Okkultismus zu einer starken gesellschaftlich akzeptierten Strömung. Gestärkt durch diese spirituelle Sicht der Dinge gelang es Steiner ,den anthroposophischen Gedanken auf Grundlage der idealistischen Philosophie aufzubauen. Auch ein "Versuch, das Metaphysische vor der Verbannung ins Spekulative zu schützen. Es ging um den Status des Nichtmateriellen, um Gott und Seele in Zeichen der Eisenbahn." 

Auf Steiners Weg begleiteten ihn viele Frauen, die empfänglicher für seine spirituellen Ideen waren. Diese Frauen die auch über den Status seiner persönlichen Assistentinnen durchaus zweimal zu seiner Ehefrau wurden, kamen aber wohl nie in den Genuss der fleischlichen Liebe, die Steiner Zeit seines Lebens ablehnte. Steiner genügte die Seelenverwandtschaft, leibliche Kinder hatte er deswegen auch nie.

Steiner entwickelte gerade in seinen Reden eine ungeahnte Stahlkraft, die seine Zuhörer in den Bann zog. Seine Inhalte waren dabei nicht so wichtig, vielmehr verhielt "er sich sehr situativ und schöpfte zu bestimmten Momenten an bestimmten Orten seine Verhaltensoptionen aus."  Er kam dabei "einem in bestimmten Kreisen der Gesellschaft verbreiteten Bedürfnis nach, den hergebrachten linearen bürgerlichen Lebensentwurf zu überwinden."

Trotz der großen Überzeugungskraft Steiners bei seinen Reden, sahen doch prominente Kritiker, wie der Zeitzeuge Kurt Tucholsky bei einer Rede vom 3.Juli 1924, Steiners Inhaltlosigkeit. "Wenns mulmig wurde, rettete sich Steiner in diese unendlichen Kopula, über die schon Schopenhauer so wettern konnte: das Fühlen, das Denken, das Wollen - das 'Seelisch-Geistige', das Sein. Je größer der Begriff, desto kleiner bekanntlich sein Inhalt - und er hantierte mit Riesenbegriffen." so kritisch Tucholsky. Doch dies hinderte nicht den Siegeszug der Anthroposophie in den nächsten Jahren.

Gestärkt auch durch den Zulauf der adligen finanzstarken Fürsprecher baute Steiner in Dornach das Goetheanum auf, ein anthroposophisches Kongresszentrum, das nach einem Brand 1922 doppelt so groß wieder aufgebaut wurde. Dort starb Steiner auch am 30. März 1925 und ist ebenda begraben. Seine gegründete Waldorfpädagogik und die Namen Demeter und Weleda haben den zweiten Weltkrieg überdauert.

Miriam Gebhardt führt die verschiedenen Lebensstadionen Steiners geschickt mit den wichtigen historischen Daten zusammen, was ich mir von einer Biographie erhoffe und erwarte. Dabei geht sie auch auf die Vorwürfe ein, die öfter an die Waldorfpädagogik angetragen werden. Der Antisemitismus, den man Steiner vielerorts vorwirft, ist größtenteils auch aus dem Kontext der Zeit geboren. Der erstarkende Nationalismus in Deutschland, den Steiner intuitiv in seine Lehren einbaute, ist nicht Teil eines von ihm wirklich praktizierten Hasses gegen andere Völker, wie des jüdischen. Man mag Steiner trotzdem die sicherlich etwas naive Gedankenlosigkeit bei der Aufnahme des Rassenbildes in seinen Lehren vorwerfen. Die Waldorfpädagogik punktet nicht durch Differenzierung und Pluralismus, gibt den Schülern aber einen starken sozialen Rückhalt. Ehemalige Waldorfschüler finden sich auch deswegen hauptsächlich im sozialen Bereich und als Künstler wieder.

Miriam Gebhardt hat hier eine starke, objektive Autobiographie geschrieben, die mir sehr viel Hintergrundwissen der damaligen Zeit vermittelt und die Anthroposophiebewegung stark beleuchtet. Diese ist durch Steiners Tod und seine Kinderlosigkeit auf dem Stand von 1925 geblieben, sie ist sehr stark an seine Person und seine ausdrucksstarke Persönlichkeit gebunden. Alleine die Fülle der Daten und Erlebnisse in Steiners Leben macht es wert, dieses Buch zu lesen, das im Ton angenehm wissenschaftlich, aber doch im Stil flüssig geschrieben ist.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 75 Bibliotheken

auf 20 Merkzettel

von 20 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks