Mirja Dahlmann

 4 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Mirja Dahlmann studierte Germanistik, Geschichte und neuere deutsche Literaturgeschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Besonders fasziniert ist die Mediävistin von der Zeit des frühen Mittelalters, sowie von der Geschichte Skandinaviens. Die Autorin lebt mit ihrem Mann und drei verhaltensauffälligen Katzen in Wuppertal und ist seit mehreren Jahren als freie Journalistin für szenerelevante Magazine wie das Miroque-Magazin oder den Sonic Seducer tätig.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Mirja Dahlmann

Cover des Buches Die althochdeutschen Zaubersprüche (ISBN: 9783946425243)

Die althochdeutschen Zaubersprüche

(1)
Erschienen am 29.11.2024

Neue Rezensionen zu Mirja Dahlmann

Cover des Buches Die althochdeutschen Zaubersprüche (ISBN: 9783946425243)
Seitenhains avatar

Rezension zu "Die althochdeutschen Zaubersprüche" von Mirja Dahlmann

Seitenhain
Gute Einführung

Als wir 2016 auf dem M'era Luna Festival waren, beendete Luci van Org ihre Lesung, indem sie die gesamte Halle verzauberte - sie sang den ersten Merseburger Zauberspruch. Ich war geistesgegenwärtig genug, ein Video zu drehen und bin seither ein bisschen verliebt. 


Mirja Dahlmann hat sich für ihre Magisterarbeit 2011 ausführlich mit althochdeutschen Zaubersprüchen beschäftigt. Da wir während der Buchmesse nächste Woche in Merseburg unterkommen werden, wollte auch ich mich endlich damit befassen. Glücklicherweise veröffentlicht die Edition Roter Drache nicht nur grandiose Fantasy-Titel, sondern beschäftigt sich auch mit realer Magie. 



Inhalt: 

Quellenlage (schwierig, weil alle Texte sehr spät verschriftlicht wurden) 

Was ist Magie? (Magische vs. religiöse Weltsicht, Animismus, Mana) 

Der Zauberspruch (Die Macht des Wortes) 

Form und Inhalt der Zaubersprüche (Befehl, historiola, Begegnungstypus) 

Althochdeutsche Zaubersprüche und Segen (Sprache und Umstände) 

Die Merseburger Zaubersprüche (zweiseitiger Abriss zur Herkunft) 

Der zweite Merseburger Zauberspruch (Analyse des Spruches und der handelnden Personen) 

Die Deutung des zweiten Merseburger Zauberspruchs (verschiedene Interpretationen diverser Forscher) 

Die Kirche und Aberglauben (Umdeutung heidnischer Zauber für christliche Zwecke) 

Heidnisch oder christlich? 


Die Einleitung ist ausführlich und gut gelungen, so können auch Laien einfach in das spannende und vielschichtige Thema einsteigen. Etwas hinderlich für Laien ist jedoch, dass unter den meisten Bildern die Beschreibungen fehlen und einige lateinische Zitate nicht übersetzt werden (auch wenn ihr Sinn erklärt wird). 

Ich dachte wie gesagt, dass dieses Buch die Merseburger Zaubersprüche behandeln würde. Frau Dahlmann beschäftigt sich aber nur mit dem zweiten Zauberspruch und vergleicht ihn mit anderen heidnischen und christlichen Zaubersprüchen. Dementsprechend muss ich meinen Forschungsdrang wohl anderweitig befriedigen, für einen ersten Einstieg ins Thema und Hintergründe war es jedoch sehr hilfreich und aufschlussreich. 



Entschuldigt mich, ich muss zur Nachbereitung ein In Extremo Album hören gehen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks