Mirko Kraetsch

 3,6 Sterne bei 80 Bewertungen

Lebenslauf

Mirko Kraetsch, geboren 1971. Übersetzer für Belletristik, Dramatik und Lyrik, außerdem Literaturvermittler und Gelegenheitsautor. Übersetzte unter anderem Michal Hvorecky, Emil Hakl, Bianca Bellová und Jaroslav Rudiš ins Deutsche.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Das Kraken-Tagebuch (ISBN: 9783982349398)

Das Kraken-Tagebuch

Neu erschienen am 20.06.2025 als Gebundenes Buch bei Kraus Verlag.
Cover des Buches Gablonz/Jablonec (ISBN: 9783911491020)

Gablonz/Jablonec

Neu erschienen am 08.06.2025 als Gebundenes Buch bei Balaena-Verlag.

Alle Bücher von Mirko Kraetsch

Keinen Eintrag gefunden.

Neue Rezensionen zu Mirko Kraetsch

Cover des Buches Da war doch nichts (ISBN: 9783899984385)
Crazzoline_leserattes avatar

Rezension zu "Da war doch nichts" von Jakub Stanjura

Crazzoline_leseratte
Lesehighlight

Da war doch nichts ist ein Roman, der noch lange nachwirkt und der bereits beim Lesen Gänsehaut macht. Er macht wütend und sprachlos zugleich, da die Hilflosigkeit mit jedem Satz spürbar ist.


Man bekommt tiefe Einblicke in das Leben der Protagonistin Daniela, die ein Opfer von Gaslighting ist. 

Der Begriff kommt aus der Psychologie und bedeutet, dass Menschen auf ganz subtile Art manipuliert und verunsichert werden. So, dass sie irgendwann an sich selbst und ihrem Verstand zweifeln, da nichts von den Dingen, die sie erleiden, nachweisbar ist. Ganz nach dem Motto da war doch nichts. Der Prozess ist meist schleichend, so dass es nicht auffällt. Wenn die Betroffenen merken, dass etwas nicht stimmt, ist es meist zu spät, da sie bereits sozial isoliert und von ihrem Gegenüber abhängig sind.


Daniela musste diese Form der Manipulation gleich von 2 Personen erdulden. Zunächst von ihrer Mutter, die beispielsweise ihre Kleider gerne zu heiß wusch, damit sie eingingen und Daniela das Gefühl bekam, zugenommen zu haben.

Der Vater und auch die Schwester, die körperliche Gewalt von der Mutter erfuhr, leugnen die Taten, finden immer eine Erklärung. 

Der Satz da war doch nichts ist Schlüsselsatz des Romans und kommt immer wieder vor.


Da die Mutter stirbt, als Daniela 19 ist, könnte ihr Leiden ein Ende haben. Doch sie lernt während des Studiums den Doktoranden Ṣ̌těpán kennen, der anfangs ein geduldiger Zuhörer ist. Als die beiden zusammenziehen, zieht er die soziale und manipulative Schlinge um Daniela ganz langsam enger. 

Anfangs sind es nur Kleinigkeiten. Daniela hat angeblich die Uhrzeit einer Verabredung falsch verstanden. Daniela verliert angeblich Dinge. 

Ṣ̌tĕpán gibt ihr das Gefühl, dass sie ohne ihn nicht existieren könnte. 


Beim Lesen möchte man Daniela wachrütteln, möchte sie anschreien, dass sie diesen Ar..h endlich verlassen soll. Doch was, wenn es irgendwann auch dafür zu spät ist? Wenn man keine Kraft mehr zum kämpfen hat und sich seinem Schicksal fügt?


Der Roman war ein Highlight für mich, allerdings keine leichte Kost. 

Cover des Buches Die dunkle Seite (ISBN: 9783990294925)
awogflis avatar

Rezension zu "Die dunkle Seite" von Markéta Pilátová

awogfli
Magischer Realismus aus Tschechien

Zu Beginn war ich ob dieser Kombination sehr überrascht und vielleicht sogar ein bisschen irritiert, bringe ich die neue tschechische Literatur doch eher mit Kommunismus und dessen Auswirkungen und vielleicht noch mit jüdischer Literatur in Zusammenhang. Als ich aber nachdachte und in der Geschichte etwas weiter als bis zum Zweiten Weltkrieg zurückschaute, war mir dann irgendwann schon klar, dass eine esoterische Schule existierte und diese Hinwendung zum Übernatürlichen in der breiten Bevölkerung und in der Literatur durchaus üblich war, sieht man sich die Golem Geschichten aus Prag an oder liest ein paar Werke von Gustav Meyrink.

Nachdem ich mich darauf einließ, fand ich doch sehr viel Gefallen am Setting dieses ungewöhnlichen Romans, der neben seiner ausufernden Esoterik zusätzlich auch sehr viel Realismus in Form von Mentalismus beinhaltet. Nun muss ich für alle, die die Serie The Mentalist nicht gesehen haben, den Begriff erklären. Mentalismus hat nichts mit übernatürlichen Fähigkeiten zu tun, er täuscht diese nur vor. Diese Technik, die verblüffende, scheinbar magische Fähigkeiten produziert, speist sich durch ein phänomenales Gedächtnis, durch viel Psychologie, Interpretation von Microemotionen im Gesicht des Gegenübers, Suggestionstechniken, durch Cold Reading, Hypnose und durch Tricks.

Der Beginn der Geschichte liefert zuerst einmal ein etwas verwirrendes Szenario mit sehr vielen Figuren, die vordergründig noch nichts miteinander zu tun haben und viele unzusammenhängende Szenen aus Gegenwart und Vergangenheit. Im Universum von Markéta Pilátová, verschwimmen gemäß der Regel des Magischen Realismus Vergangenes und Präsentes, denn die Geister der toten Vorfahren mischen sich massiv in die Handlung im Jetzt ein. Im Plot wird neben den Geistern noch ein breites Potpourri von weiteren esoterischen Faktoren und Figuren mit Fähigkeiten eingewoben, Wiedergeburt, Auralesen, Telepathie, Telekinese, Teleportation von Gegenständen aus der Vergangenheit, Blick in die Zukunft, Röntgenblick, Blockade dieser Fähigkeiten, … all das können fast sämtliche realen und unstofflichen Protagonisten des Romans mehr oder weniger gut.

Der Realismus in der Geschichte wird auch dadurch manifestiert, dass all diese Talente von einem tschechischen Institut untersucht werden, um von Regierungsseite auf eine pseudowissenschaftliche Basis gehoben zu werden, indem man solche Fähigkeiten möglicherweise in Zukunft in der Wirtschaft oder in der Spionage einsetzten könnte.

Bald wird die Verwirrung zu Beginn des Romans behoben und es kristallisiert sich heraus, wer mit wem wie verwandt und verbunden ist, wer im Jetzt der Geschichte wirklich physisch anwesend ist, wer möglicherweise noch lebt und durch Gedankenübertragung nur virtuell mitmischt und wer eigentlich schon längst als Geist in die Story eingreift. Von den vielen esoterisch begabten Figuren gibt es vor allem drei Männer mit telepathischen und magischen Fähigkeiten: Mirek, Rudy und Kristian. Kristian hat die Telepathie aufgegeben und arbeitet als Spion und Mentalist mit Gedankenpalästen. Jemand hat ihm Erinnerungen aus seinem Hirn gestohlen. Mirek und Rudy sollen durch Hypnose in sein Hirn in den Palast hinein und auf die gespeicherten Informationen aufpassen.

Im Anschluss wird die Geschichte spannend wie ein Krimi, denn die Protagonisten bekämpfen sich mit mentalen und magischen Kräften. Der bisherige Kumpel Kristian kristallisiert sich als verschlagener Feind von Rudy und Jirek heraus, Jindrich Butter tritt auf den Plan, der sich aus Büchern ebenso einige Fähigkeiten angeeignet hat, Rudys Exfreundin, die Chinesin Lipo, die aber nur per Telekinese mitmischt, die Geister Hella und Dolphina, die sich lange Zeit rausgehalten haben und Jireks Freundin Mareika, die sowohl von Jindrich als auch von Kristian als Ziel ausgewählt wurde, nehmen auch am esoterischen Kampf teil. Das ganze Setting erinnert total an ein Pokémon Go Spiel. Zuerst werden die handelnden Figuren mit irgendwelchen Fähigkeiten gefüttert, beziehungsweise eignen sie sich diese selbst an, von denen die Leserschaft aber nicht weiß, welche Talente überhaupt in Summe bei jedem vorhanden sind, wie gut sie funktionieren und ob sie zum Guten oder zum Bösen angewandt werden. Am Ende treffen sich alle in der Pokémon Arena zum finalen Kampf.

Pilátová weiß ein richtig interessantes Universum zu gestalten, nichts ist in dieser Geschichte nur Schwarz-Weiß, denn es gibt so unendlich viele Schattierungen in Grau bei ihren Charakteren. Was für ein Spiel spielt Rudy gegenüber Mirek? Auch Lipo meint, gute Absichten zu haben, nutzt aber Mirek und Majka aus. Hella will sich nun auch einmischen und der Geist von Dolphina will ihre Urenkelin Majka, der sie so viel schuldig ist, reinlegen. Der Endkampf der magischen und mentalistischen Talente ist eine verzwickte Angelegenheit und unendlich spannend. Auch die Verwischung der Grenzen zwischen Wirklichkeit, Magie und fantastischen Parallelwelten, zwischen Lebenden und Toten zwischen der Vergangenheit und dem 21. Jahrhundert ist der Autorin ausnehmend gut gelungen.

Was mir neben der großartigen Sprachfabulierkunst zusätzlich noch extrem gut gefallen hat, ist der Umstand, dass auch rationale, also Mentalisten Fähigkeiten genau beschrieben werden. Die detaillierte Schilderung, wie man sich einen bildlichen Gedankenpalast aufbaut, um sein Gedächtnis zu trainieren, sollte ich auch einmal in meiner Praxis anwenden. Wie Hypnose funktioniert, war auch nicht unspannend.

Fazit: Eine richtig gute Geschichte, die in einem Setting spielt, für das ich mich als Wissenschaftlerin eigentlich gar nicht interessiere. Umso mehr zeugt es von der Güte des Romans, dass mich die Story gepackt hat. Der Beginn ist aber ein bisschen zäh und verwirrend, weswegen ich dazu rate, nicht allzu schnell aufzugeben.

P.S.: Warum Markéta Pilátová, den Magischen Realismus als Form ihres Romans gewählt hat, ergibt sich aus ihrer Biografie. Sie lebte mehrere Jahre in Brasilien und Argentinien, wo sie Nachkommen tschechischer Einwanderer Unterricht in der Sprache ihrer Vorfahren erteilte.

Cover des Buches Die dunkle Seite (ISBN: 9783990294925)
Bellis-Perenniss avatar

Rezension zu "Die dunkle Seite" von Markéta Pilátová

Bellis-Perennis
Schatten der Vergangenheit sind überall

In ihrem neusten Roman entführt uns die tschechische Schriftstellerin Markéta Pilátová nicht nur in das schroffe Altvatergebirge in Nordmähren, sondern auch in Parallelwelten, in denen sich zwei mit übersinnlichen Kräften begabte Männer, Mirek und Rudy, gegenüberstehen. Dann gibt es noch einen dritten, der seine übernatürlichen Kräfte nur vorspielt, dafür aber einige Verbrechen in der Vergangenheit und Gegenwart verübt hat.  Als Gegenpol ist Majka alias Evangelina zu sehen, die ihre eigenen Probleme hat und nacheinander sowohl bei Mirek als auch bei Rudy Hilfe sucht. Die Hilfe wird gewährt, hat jedoch sie ihren Preis.

Welche Rolle spielen die beiden schwarzen Mäntel? Und können Verbrechen aus der Vergangenheit nachträglich ungeschehen gemacht werden? Wie mit den eigenen Schuldgefühlen umgehen? Was hat die historische Vergangenheit wie z. B. die Hexenprozesse in Groß Ullersdorf/Velké Losiny am Ende des 17. Jahrhundert mit der aktuellen Situation zu tun? 

Diese und ähnliche Fragen stellt Autorin Markéta Pilátová ihrer Leserschaft. 

Meine Meinung:  

Ich kenne Markéta Pilátovás faszinierende Familiengeschichte des tschechischen Schuhfabrikanten Jan Antonín Baťa, der – vor den Nationalsozialisten geflüchtet, von den Kommunisten verunglimpft – in Brasilien seine unternehmerischen Ideale weiterzuleben versucht, indem er dort mitten im Urwald neue Städte gründet und Fabriken erbaut hat. Daher habe ich mir eine ähnliche Geschichte wie „Im Dschungel mit Baťa“ erwartet.

Doch der Roman „Die dunkle Seite“ ist gänzlich anders – nicht sprachlich, denn Markéta Pilátová und der Übersetzer Mirko Kraetsch haben ein sprachlich gelungenes Werk zur Welt gebracht. 

Es handelt sich hier im weitesten Sinn um einen Roman nach Art der Urban Fantasy, was so nicht ganz mein Genre ist. Als Leser weiß man nie so genau, wo man sich gerade befindet. In der Realität oder in einer der Gedankenwelten der Protonisten. Bezeichnend ist, dass einige Szenen sowohl in einer Psychiatrischen Anstalt als auch in einem staatlichen Institut, „Insti“ genannt, zur Erforschung von paranormalen Fähigkeiten spielt. Es mag, aufgrund der politischen Vergangenheit der Tschechoslowakei, nicht verwundern, dass solche staatlichen Stätten existiert haben. Um in der Psychiatrie geistig überleben zu können, hat sich der eine oder andere in (s)einen „Gedankenpalast“ geflüchtet, zu dem Außenstehende keinen Zutritt haben. Dass der ehemals sozialistische Staat Tschechoslowakei, ebenso wie der „große Bruder“, die UdSSR, versucht hat, paranormale Fähigkeit zu erforschen und für seine Zwecke zu (miss)brauchen, ist ja hinlänglich bekannt.     

Fazit:

Sprachlich ist dieser Roman ein Genuss, allein das Thema hat mich nicht ganz berührt. Daher kann ich hier nur 3 Sterne vergeben.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 127 Bibliotheken

auf 19 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks